DIN 2137-T2-Layout ausprobiert: Die Tastatur mit dem großen ß

Das ẞ ist schon lange erlaubt, aber nur schwer zu finden. Europatastaturen sollen das erleichtern, sind aber ebenfalls nur schwer zu finden. Wir haben ein Modell von Cherry ausprobiert - und noch viele weitere Sonderzeichen entdeckt.

Artikel von und veröffentlicht am
Eine Tastatur mit vielen besonderen Zeichen
Eine Tastatur mit vielen besonderen Zeichen (Bild: Martin Wolf / Golem.de)

Wer eine Textpassage in Versalien schreiben muss, hat es noch immer recht schwer, wenn er das ẞ braucht: Das große Eszett ist seit fast zwei Jahren Teil der amtlichen deutschen Rechtschreibung, wird jedoch weiterhin oft als Doppel-S umschrieben. Denn auf den meisten Tastaturen ist es nur umständlich zu benutzen. Eine Lösung sind sogenannte Europatastaturen oder auch T2-Tastaturen, die der DIN 2137:2012 entsprechen. Diese haben noch weitere Vorteile, denn viele Zeichen, die in Europa üblich sind, sind dort aufgedruckt und damit leicht erreichbar.


Weitere Golem-Plus-Artikel
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


    •  /