Spielestreaming: Google arbeitet für Stadia an "negativer Latenz"

Reaktionsschneller als Konsolen und PCs vor Ort: Google will bei Stadia schon bald Spielesteuerung mit "negativer Latenz" ermöglichen - unter anderem durch Voraussagen auf Basis von Maschinenlernen.

Artikel veröffentlicht am ,
Eingabegerät von Stadia
Eingabegerät von Stadia (Bild: Google)

Eines der größeren Probleme beim Spielestreaming ist die Latenz bei Eingaben des Spielers, also der lange und langsame Übertragungsweg von der Maus oder dem Gamepad über die vielen Zwischenstationen einer typischen Internetverbindung bis zum Server. Lokale Hardware, sei es ein PC oder eine Konsole, hat hier strukturelle Vorteile.

Aber nicht mehr lange, so sagt jedenfalls der bei Google für Stadia zuständige Entwicklungsleiter Madj Bakar im Gespräch mit dem Fachmagazin Edge.

Bakar geht davon aus, dass es durch die enormen Rechenkapazitäten der Server von Stadia schon in ein bis zwei Jahren so etwas wie "negative Latenz" gibt. Er meint damit nicht nur, dass bei dem Spielestreamingdienst die Eingaben und deren Verarbeitung schneller erfolgen als bei Hardware vor Ort. Vielmehr könnte Stadia schon vor der tatsächlichen Eingabe des Spielers und somit extrem früh voraussagen, welchen Befehl der Anwender als nächstes eingibt.

Damit das System möglichst oft richtig liegt, sei fortschrittliches Maschinenlernen nötig - und das könnten laut Bakar die Rechenzentren von Stadia liefern, aber eben in dieser Form keine lokale Hardware.

Allerdings dürften die meisten Spieler die Probleme von solchen Verfahren kennen: In vielen Onlinegames werden etwa bei Lag (recht simple) Voraussagen dafür errechnet, welchen Weg eine Figur eingeschlagen hat. Sobald deren tatächliche Positionsdaten eingetroffen sind und es Abweichungen gibt, müssen diese korrigiert werden. Dann wird die Figur plötzlich in der Umgebung verschoben - das sogenannte Rubberbanding. Ähnliches könnte es auch bei Stadia geben.

Google hat allerdings noch weitere Möglichkeiten, die Eingabeverzögerungen zu minimieren. Baker spricht selbst davon, die Spiele auf den Servern mit einer extrem hohen Bildrate zu berechnen. Die wird nicht auf den Monitor des Spielers übertragen, sondern dient nur dazu, dass möglichst oft Eingaben angenommen und verarbeitet werden können. Bei wettbewerbsorientierten Actionspielen kommt dieses Verfahren schon seit Jahren zum Einsatz, etwa bei Counter-Strike Global Offensive.

Es gibt noch eine Reihe weiterer Tricks, mit denen Google die Latenz bei Stadia verringern könnte. Bereits bekannt ist unter anderem, dass das Gamepad des Herstellers sich per WLAN ohne Umweg über den PC, das Mobiletelefon oder den Fernseher mit den Servern von Google in Verbindung setzen kann, was ebenfalls ein paar Millisekunden einspart. Der Controller ist allerdings keine Voraussetzung bei dem Dienst - letztlich soll jedes Eingabegerät damit funktionieren.

Stadia nimmt im November 2019 den Betrieb auf. Zugang gibt es dann aber nur über den Kauf einer sogenannten Founders Edition für rund 130 Euro, dazu kommt ein Abo für rund 10 Euro im Monat. Erst 2020 soll es von Stadia eine kostenlose Basisversion geben.

Wer jetzt schon wissen will, ob sein Onlinezugang schnell genug ist, kann dies über einen von Stadia bereitgestellten Speedtest herausfinden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TheUnichi 15. Okt 2019

Öhm...jaaaaaa, vllt. noch weniger. Je mehr sie haben, desto günstiger wird es für sie...

TrollNo1 14. Okt 2019

Ich bin so freundlich und schreibe 2 Sätze dazu: Die KI "rät", wo du wohl hingehen wirst...

jnsmy 14. Okt 2019

Mit kam und anderen solcher Funktionen effizienten caching und Googles Art die Server...

wumbaba 13. Okt 2019

Nein ist sie nicht, die Eingabe wird immer noch vor dessen Übertragung ausgeführt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /