Root-Zertifikat: Sennheiser-Software hebelt HTTPS-Sicherheit aus

Eine Software für Headsets des Herstellers Sennheiser installiert ein Root-Zertifikat und sorgt damit dafür, dass HTTPS-Verbindungen nicht mehr sicher sind. In neueren Versionen ist die Lücke etwas weniger schlimm, einen Fix gibt es bisher nicht.

Artikel veröffentlicht am , Hanno Böck
Eine Software zur Verwaltung von Sennheiser-Headsets kommt mit einer gravierenden Sicherheitslücke.
Eine Software zur Verwaltung von Sennheiser-Headsets kommt mit einer gravierenden Sicherheitslücke. (Bild: Sennheiser)

Eine Software für Headsets des Herstellers Sennheiser installiert ein Root-Zertifikat und sorgt damit dafür, dass HTTPS-Verbindungen nicht mehr sicher sind. Die IT-Sicherheitsfirma Secorvo hat diese Sicherheitslücke entdeckt. Besonders gravierend: Bisher stellt Sennheiser keinen Fix bereit und die Lücke bleibt auch nach einer Deinstallation der entsprechenden Software.

Inhalt:
  1. Root-Zertifikat: Sennheiser-Software hebelt HTTPS-Sicherheit aus
  2. Deinstallation oder Update hilft nicht

Die Headsetup-Software für Windows, die Sennheiser auf seiner Webseite zum Download anbietet, öffnet lokal auf dem System einen HTTPS-Server. Dieser dient offenbar dazu, dass Webseiten mit der lokal installierten Software kommunizieren können.

Root-Zertifikat samt privatem Schlüssel

Damit HTTPS-Verbindungen vom Browser akzeptiert werden, benötigt der entsprechende Server ein gültiges Zertifikat. Hierfür installiert die Sennheiser-Software ein Root-Zertifikat in den Zertifikatsspeicher von Windows. Somit wird das von Sennheiser selbst ausgestellte Zertifikat für 127.0.0.1 - die Localhost-IP-Adresse - vom Browser akzeptiert. Den Windows-eigenen Zertifikatsspeicher nutzen Chrome und Edge, Firefox bringt seinen eigenen Zertifikatsspeicher und ist somit nicht betroffen.

In älteren Versionen der Headsetup-Software - Secorvo hat laut eigenen Angaben die Version 7.3.4903 getestet - liegt der Software neben dem Root-Zertifikat auch der passende private Schlüssel bei. Dieser ist bei allen Installationen identisch. Der Schlüssel war zwar mit einem Passwort geschützt, das Passwort war aber Teil der Software und ließ sich leicht extrahieren.

Die Folgen sind fatal: Mit dem privaten Schlüssel lassen sich anschließend beliebige Webseiten-Zertifikate signieren. So könnte ein Angreifer etwa ein Zertifikat für google.com, facebook.com oder jede andere Domain ausstellen und damit Man-in-the-Middle-Angriffe auf Nutzer dieser Software durchführen.

In neueren Versionen wird ebenfalls ein Root-Zertifikat installiert, allerdings ohne den passenden privaten Schlüssel - den besitzt nur Sennheiser. Das Zertifikat für 127.0.0.1 ist wiederum von diesem Root-Zertifikat signiert.

Vertrauenerweckend ist das nicht: Es bedeutet zwar, dass nicht mehr jeder einen Angriff durchführen kann, aber Sennheiser selbst könnte auf Basis dieses Root-Zertifikats andere Zertifikate signieren und somit entsprechende Angriffe ermöglichen. Diese Sicherheitslücke besteht nach wie vor. Sennheiser plant laut Secorvo erst Ende November ein Update.

Secorvo weist darauf hin, dass gewöhnliche TLS-Zertifizierungsstellen, deren Root-Zertifikate von Browsern standardmäßig akzeptiert werden, üblicherweise durch zahlreiche Audits geprüft werden und sich an Sicherheitsrichtlinien halten müssen. All das gilt für das hier installierte Sennheiser-Rootzertifikat natürlich nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Deinstallation oder Update hilft nicht 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Iruwen 11. Nov 2018

Wir haben ihn gelesen und vor allem auch verstanden.

Tragen 09. Nov 2018

Vorsicht vor der Aussage. Man kann Firefox sehr wohl konfigurieren dass die erlaubten...

xaru 09. Nov 2018

Hallo zusammen, mein erster Gedanke war: "warum überhaupt eine Webseite?" Hätte ja auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /