Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Book-Reader

Plastic Logic kooperiert mit AT&T

E-Book-Reader von Plastic Logic mit Funkschnittstellen und Touchscreen. Nutzer des Plastic Logic Reader werden Bücher drahtlos auf ihre Geräte laden können. Netzpartner wird AT&T. Der E-Book-Reader wird laut Hersteller über zwei Funkschnittstellen verfügen, eine für WLAN und eine für Mobilfunk. Außerdem soll das Gerät einen Touchscreen bekommen.

Barnes & Noble eröffnet E-Book-Angebot

Kooperation mit E-Book-Hersteller Plastic Logic. Barnes & Noble hat ein eigenes Angebot für digitale Bücher mit über 700.000 Titeln eröffnet. Außerdem kooperiert die Buchhandelskette künftig mit E-Book-Hersteller Plastic Logic.

US-Verlag verzögert E-Book aus Preisgründen

Zu wenig Gewinnmöglichkeit für digitale Ausgabe? Ein US-Verlag will einen potenziellen Bestseller erst ein halbes Jahr nach Verkaufsstart als digitales Buch auf den Markt bringen. Verlegerin und Agent befürchten, dass mit einer digitalen Ausgabe zu wenig Geld zu verdienen ist.
undefined

Amazon senkt den Preis für Kindle 2

Sinkende Produktionskosten durch steigende Nachfrage. Amazons E-Book-Reader Kindle 2 wird 60 US-Dollar günstiger. Kunden zahlen künftig 299 statt 359 US-Dollar für das Gerät. Grund sind nach Amazons Angaben sinkende Produktionskosten.

Vodafone bereitet eigenen E-Book-Reader vor

Lesegerät für elektronische Zeitungen und Bücher ab Herbst in Deutschland. Ab Herbst 2009 soll Vodafone in Deutschland den Start eines E-Book-Lesegeräts planen, das zusammen mit Zeitungs- und Magazinabos vertrieben werden soll. Das berichtet die Wirtschaftswoche.

Scribd schließt Abkommen mit US-Großverlag

Simon & Schuster bietet 5.000 elektronische Bücher über den Scribd Store an. Der kürzlich eröffnete Scribd Store, ein Onlineshop für elektronische Bücher der Plattform Scribd, erweitert sein Programm: Der Verlag Simon & Schuster wird künftig rund 5.000 digitale Titel aus seinem Verlagsprogramm anbieten.
undefined

E-Book-Reader txtr kommt im Oktober 2009

Txtr schließt Partnerschaften mit E-Book-Lieferanten ab. Der txtr reader, der E-Book-Reader aus Berlin, soll zur Frankfurter Buchmesse im Oktober 2009 auf den Markt kommen. Kurz vor dem Verkaufsstart will das Unternehmen txtr eine großen Onlineshop für elektronische Bücher eröffnen.
undefined

Test: Cybook Gen3 - der E-Book-Reader aus Frankreich

Französische Konkurrenz für Sony und Amazon. Das schwarze Cybook Gen3 kommt aus Frankreich. Damit will sich Hersteller Bookeen auf dem Markt für E-Book-Reader etablieren. Das Gerät hat ein einfaches Bedienkonzept, aber auch einige Schwächen. Golem.de hat es sich angeschaut.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Kindle-Auftragshersteller kauft E Ink

Konsolidierung bei Herstellern von E-Book-Lesegeräten. Der Auftragshersteller, der für Amazon den Kindle 2 und Kindle DX fertigt, wird für 215 Millionen US-Dollar E Ink kaufen. Das von MIT-Wissenschaftlern gegründete US-Unternehmen hatte zuvor von den Banken nicht genügend Kredite erhalten.

Die taz will auf E-Book-Reader

Berliner Tageszeitung erweitert ihr digitales Abonnement um ePub-Format. Die taz bietet ihr digitales Abonnement in einem weiteren Dateiformat an: Die Zeitung ist künftig im ePub-Format erhältlich. Dieses Format eignet sich besonders für die Lektüre auf mobilen Geräten wie E-Book-Readern.

Scribd eröffnet Onlinebuchhandel für elektronische Bücher

Scribd will Amazon mit flexibleren Bedingungen für Anbieter Konkurrenz machen. Die Onlineplattform Scribd eröffnet einen Onlineshop und gibt Autoren und Verlagen so die Möglichkeit, über das Portal Geld mit ihren Texten zu verdienen. Der Scribd Store soll heute eröffnet werden, berichten mehrere US-Medien.
undefined

Kindle DX - Amazons E-Book-Reader mit 9,7-Zoll-Display

Bildschirminhalt dreht sich automatisch nach Ausrichtung des Geräts. Nun ist es offiziell: Amazon bringt mit dem Kindle DX einen weiteren E-Book-Reader auf den Markt. Er hebt sich mit einem 9,7-Zoll-Bildschirm vom 6-Zoller Kindle 2 ab und soll ein bequemeres Lesen digitaler Ausgaben von Zeitungen und Magazinen ermöglichen.
undefined

Elektronische Bücher beim Weltbild-Verlag

Augsburger Verlag bietet digitale Bücher und E-Book-Reader an. Der Augsburger Weltbild Verlag eröffnet einen Onlineshop für digitale Bücher. Bis Ende 2009 soll das Angebot auf 100.000 Titel ausgebaut werden. Daneben vertreibt Weltbild auch den E-Book-Reader Cybook Gen3 des französischen Unternehmens Bookeen.

Amazon kauft Anbieter des E-Book-Readers Stanza

Beliebte Software soll eigenständig weiterentwickelt werden. Amazon holt sich mit der Übernahme von Lexcycle die Freeware Stanza ins Unternehmen. Die populäre E-Book-Reader-Software Stanza soll weiter von dem erst Anfang 2008 begründeten Team entwickelt werden.

Kindle-Besitzer aufgeschmissen nach Account-Sperrung

Kein Abruf gekaufter elektronischer Bücher nach Sperrung des Kundenkontos. Weil Amazon das zugehörige Kundenkonto gesperrt hatte, konnte der Besitzer eines Kindle 2 seinen E-Book-Reader nur noch eingeschränkt nutzen. Eine Reihe von Funktionen des Gerätes erfordert ein gültiges Kundenkonto bei Amazon.

US-Blindenverband protestiert gegen US-Schriftstellerverband

E-Book-Käufer kritisieren Amazons Preispolitik. Der US-Blindenverband protestiert gegen Amazons Entscheidung, die Sprachfähigkeit des E-Book-Reader Kindle 2 einzuschränken. Das sei diskriminierend, wirft der Verband dem Onlinehändler vor. Anderen Kindle-Besitzern sind die E-Book-Preise zu hoch. Sie protestieren bei Amazon.

Der Blackberry wird zum E-Book-Reader

Barnes & Noble veröffentlicht eReader-Software für Blackberry. Das von der Buchhandelskette Barnes & Noble gekaufte Unternehmen Fictionwise hat seine E-Book-Lesesoftware eReader jetzt auch für den Blackberry bereitgestellt. Das Programm steht ab sofort in einer kostenlosen Betaversion zum Herunterladen bereit.
undefined

Fujitsus E-Book-Reader Flepia mit Farbdisplay ist da

"E-Paper Mobile Terminal" kostet in Japan 777 Euro. Nach langer Verzögerung bringt der japanische Elektronikkonzern Fujitsu seinen E-Book-Reader Flepia in Japan den Handel. Flepia war im April 2007 an Tester gegangen, 2006 hatte Fujitsu den Prototyp mit Farbdisplay vorgeführt. Der E-Book-Reader mit Farbdisplay soll 99.750 Yen (777 Euro) kosten.

Apple Netbook mit Touchscreen - oder großer iPod touch?

Chinesische Zeitung nennt Namen der Auftragshersteller. Die Gerüchte um ein Apple Netbook mit Touchscreen bekommen durch einen Bericht der chinesischsprachigen Commercial Times neue Nahrung. Danach hat der US-Konzern bei dem taiwanischen Hersteller Wintek 10-Zoll-Touchpanels bestellt. Quanta Computer soll das Apple Netbook bauen, heißt es weiter.

Cosmopolitan-Verlag plant E-Book-Reader mit Farbdisplay

Hearst-Medienkonzern und E Ink wollen faltbares Gerät auf den Markt bringen. Der Hearst-Medienkonzern arbeitet an einem eigenen, papierdünnen E-Book-Reader. Der Verlag, der Titel wie das Frauenmagazin Cosmopolitan und circa 16 Tages- und 49 Wochenzeitungen herausgibt, kann dabei auf eine Beteiligung setzen: das in Cambridge ansässige Unternehmen E Ink, eine Ausgründung des MIT, an dem Hearst Anteile besitzt.
undefined

Verlage können Sprachausgabe des Kindle 2 deaktivieren

E-Commerce-Konzern knickt vor US-Schriftstellerverband ein. Nach Beschwerden des US-Schriftstellerverbandes The Authors Guild, Amazons neuer E-Book-Reader Kindle 2 verletze Tonaufführungsrechte, hat das Unternehmen den Rückzug angetreten. Autoren und Verleger können die umstrittene Vorlesefunktion (Sprachsynthese) für ihre Produkte nun ausschließen.
undefined

Test: Sonys schlichter E-Book-Reader PRS-505 (Update)

Sony bringt ein veraltetes Gerät auf den deutschen Markt. Sonys E-Book-Reader PRS-505 ist das erste massentaugliche Lesegerät für elektronische Bücher. Mit ihm und der entsprechenden Infrastruktur von Thalia soll auch in Deutschland das Zeitalter des elektronischen Buchs beginnen. Doch Sonys Gerät ist noch nicht der perfekte Buchersatz.
undefined

Plastic Logic Reader - erste Partner bekannt

E-Book-Reader für Geschäftsleute kommt 2010. Kaum hat Amazon.com seinen E-Book-Reader Kindle 2 vorgestellt, da ruft sich Plastic Logic wieder in Erinnerung. In diesem Jahr wird es zwar nichts mehr mit dem Plastic Logic Reader, der Hersteller nannte aber erste Partner für sein digitales Lesegerät mit großem Bildschirm.
undefined

Amazon stellt Kindle 2 vor

Neuer E-Book-Reader ist dünner und schneller. Gut ein Jahr nach dem erfolgreichen Start des E-Book-Readers Kindle hat Amazon einen Nachfolger vorgestellt. Das Gerät hat mehr Speicher, sein Akku soll länger halten, und es verfügt über einen schnelleren drahtlosen Netzwerkzugang.

Google macht Büchersuche mobil

Android-Geräte und iPhones werden zum E-Book-Reader. Google hat seine Büchersuche für Smartphones bereitgestellt. Nutzer von iPhones und Android-Geräten können mobil in Büchern suchen oder sie auf ihrem Gerät lesen. Der Onlinebuchhändler Amazon will die E-Books für seinen Kindle auf Mobiltelefone portieren.
undefined

txtr reader - der E-Book-Reader aus Berlin

Kindle-Konkurrent kommt im Sommer 2009 auf den Markt. Das Berliner Unternehmen txtr will im Sommer 2009 einen eigenen E-Book-Reader mit der Bezeichnung txtr reader auf den Markt bringen. Das Gerät nutzt die E-Ink-Technik für das Display und verfügt über verschiedene drahtlose Schnittstellen, über die Nutzer Texte laden oder austauschen können.
undefined

Kein E-Book-Reader Kindle zu Weihnachten

Amazon hat Lieferschwierigkeiten - elf bis 13 Wochen Wartezeit. Der E-Commerce-Konzern Amazon verpasst mit seinem ausverkauften E-Book-Reader Kindle das komplette Weihnachtsgeschäft 2008 in den USA. Auch hierzulande fehlt von dem Kindle jede Spur.
undefined

Sonys Reader kommt im Frühjahr 2009 nach Deutschland

Vertrieb über Libri und bei Thalia. Die elektronischen Lesegeräte Kindle von Amazon und der Reader von Sony sorgen derzeit bei der Frankfurter Buchmesse für Aufmerksamkeit. Sony gab dabei bekannt, wann und mit welchen Partnern der PRS-505 in Deutschland auf den Markt kommt.
undefined

Sonys E-Book-Reader kommt nach Deutschland

Wettlauf gegen Amazons Kindle zur Frankfurter Buchmesse. Der japanische Elektronikkonzern Sony wird den E-Book-Reader namens Sony Reader nach Deutschland bringen und zeigt das Gerät auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin. Erste Ankündigungen zu Inhaltepartnerschaften werden zur Frankfurter Buchmesse im Oktober 2008 erwartet. Doch auch Amazon plant einen Messeauftritt mit seinem Konkurrenzprodukt Kindle.

Kindle 2.0 offenbar in Vorbereitung

Amazon macht E-Book-Reader zur Chefsache. Der E-Commerce-Konzern Amazon arbeitet laut Medienberichten an einer zweiten Version seines E-Book-Readers Kindle. Der Kindle 2.0 im überarbeiteten Design, verfügt über einen größeren und verbesserten Bildschirm, ist flacher als sein Vorgänger und wird deutlich billiger.
undefined

E-Book mit zwei Displays und neuem Bedienkonzept

Prototyp erlaubt die Navigation durch Blättern und Drehen. Den Prototypen einer neuen Generation von E-Books haben Wissenschaftler der Universitäten Maryland und Berkeley entwickelt. Das Gerät lässt sich wie ein Buch aufklappen, mit Bewegungen wie beim Blättern springt man auf die nächste Seite. Vor allem das ans Lesen eines Buches angelehnte Bedienkonzept lässt aufhorchen.

Neues Futter für das Kindle

US-Verlag stellt weitere 5.000 Titel für Amazons E-Book bereit. Der New Yorker Verlag Simon & Schuster stellt 5.000 weitere seiner Titel für Amazons E-Book-Reader Kindle zur Verfügung. Viele der Titel sind älter und gedruckt nicht mehr so leicht erhältlich. Damit steigt nach Angaben von Amazon die Zahl der für das E-Book erhältlichen Titel auf mehr als 125.000.
undefined

Kindle - Amazons E-Book soll in der Hand verschwinden

Bücher können dank Mobilfunk-Integration unterwegs gekauft werden. Amazon hat wie erwartet sein elektronisches Buch "Kindle" offiziell vorgestellt. Das mit elektronischer Tinte arbeitende Gerät soll zumindest einige der Vorteile eines Papierbuchs bieten. Amazon startet zugleich einen neuen Online-Shop mit über 90.000 elektronischen Büchern und hat Kindle mit einer Internetanbindung ausgestattet, denn neben Büchern sollen Nutzer auf dem Kindle auch Blogs, Magazine und Zeitungen lesen.

Kindle - E-Book-Reader von Amazon am Montag?

Gerät ohne Hintergrundbeleuchtung soll 399,- US-Dollar kosten. Amazon.com will angeblich am kommenden Montag, dem 19. November 2007, seinen "Kindle" getauften E-Book-Reader vorstellen. Das speziell zum Lesen elektronischer Bücher ausgelegte Gerät soll auch mit integriertem WLAN daherkommen.
undefined

Libri will E-Book-Markt vorantreiben

E-Book-Reader iLiad ER-100 mit 100-Euro-Gutschein. Der Online-Buchhändler Libri will das Geschäft mit elektronischen Büchern ankurbeln und bietet dazu einen E-Book-Reader von iRex mit einer 100-Euro-Gutschrift an. Der iLiad ER-100 arbeitet mit E-Ink-Technik, so dass das Lesen von Texten ähnlich sein soll, wie man es von herkömmlichem Papier her kennt.

Adobes neuer E-Book-Reader ist fertig

Adobe Digital Editions 1.0 basiert auf Flash Player 9. Mit gehöriger Verspätung hat Adobe die auf Flash Player 9 basierende E-Book-Software Digital Editions veröffentlicht. Damit will Adobe den Vertrieb elektronischer Bücher, Magazine und Zeitschriften vorantreiben. Neben dem PDF-Format versteht die Applikation auch XHTML-Inhalte. Die Software gibt es für Windows und MacOS X, später ist auch eine Version für Linux geplant.

Adobe mit neuem E-Book-Reader

Adobe Digital Editions basiert auf Flash Player 9. Mit einer auf Flash Player 9 basierten E-Book-Software will Adobe den Vertrieb elektronischer Bücher, Magazine und Zeitschriften vorantreiben. Neben dem PDF-Format versteht die als öffentliche Beta verfügbare Applikation "Adobe Digital Editions" auch XHTML-Inhalte. Zunächst steht die Software nur für Windows bereit. Erst später kommt das Produkt auch für MacOS X, Linux und mobile Endgeräte.