Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Book-Reader

Mobipocket Reader - Pro-Version des E-Book-Readers gratis

Pro-Variante mit Autoscroll- und Anmerkungsfunktion. Der Mobipocket Reader wird mit dem Sprung auf die Versionsnummer 5.1 nun auch in der bislang kostenpflichtigen Pro-Variante kostenlos angeboten. Der E-Book-Reader kann zudem zur Anzeige von Internetinhalten verwendet werden, die zuvor auf dem Desktop-PC geladen und auf das mobile Gerät übertragen wurden. Die aktuelle Version gibt es für PalmOS, WindowsCE, Symbian sowie die BlackBerry-Plattform.
undefined

Sony Reader - E-Book-Reader mit elektronischer Tinte

Sony bringt neuen E-Book-Reader auf den US-Markt. Nachdem Sony in Japan bereits seit nunmehr knapp zwei Jahren den mit elektronischer Tinte arbeitenden E-Book-Reader Librié anbietet, wurde nun ein neuer E-Book-Reader auf der CES 2006 in Las Vegas von den Japanern vorgestellt. Das Sony Reader getaufte Produkt soll langfristig das herkömmliche Buch ersetzen und durch eine hohe Darstellungsqualität sowie eine lange Akkulaufzeit glänzen.
undefined

Elektronisches Papier: iRex kündigt Lesegerät für 2006 an

Soll mit gut lesbarem 8,1-Zoll-Display auf E-Ink-Basis aufwarten. Das Philips-Spin-Off iRex Technologies BV plant, 2006 ein dünnes Lesegerät mit elektronischer Tinte anzubieten, auf dem unterwegs bebilderte Nachrichten, elektronische Bücher, Hörbücher und Musik zur Verfügung stehen. Das 2001 gegründete niederländische Unternehmen arbeitet eng mit Philips und E-Ink zusammen und hat nun die zweite Finanzierungsrunde überstanden.
undefined

Sony Librié: Erstes Produkt mit elektronischer Tinte kommt

Neuer E-Book-Reader mit elektronischer Tinte von Sony vorgestellt. Mit dem E-Book-Reader Librié EBR-1000EP bringt Sony das erste Produkt für Endkunden auf Basis elektronischer Tinte auf den Markt, das zusammen mit E Ink und Philips Electronics entwickelt wurde. Während das Konzept der elektronischen Tinte von E Ink stammt, hat Philips Electronics das passende Display hergestellt und Sony das entsprechende Endgerät gebaut.

Adobe Acrobat eBook Reader auf Deutsch verfügbar

eBook Software fügt sich in Adobe-Produktionsprozess ein. Der Adobe Acrobat eBook Reader ist ab sofort auch auf Deutsch verfügbar. Das Programm zur Nutzung elektronischer Inhalte soll das interaktive Lesen von eBooks und anderen Dokumenten auf Adobe-PDF-Basis erlauben. Die lokalisierte Version von Adobe Acrobat eBook Reader is ab sofort kostenlos per Download zu beziehen.

Adobe zieht Klage gegen russischen Programmierer zurück

Öffentlicher Druck zwingt Softwarehersteller zum Einlenken. Aufgrund öffentlichen Drucks, unter anderem durch die Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF), hat Adobe die Anklagen gegen den russischen Programmierer Dmitry Sklyarov fallen gelassen. Dieser war an der Entwicklung von Advanced eBook Processor beteiligt, einer Software zur Umgehung des Kopierschutzes von Adobes eBook Reader.

Acrobat eBook Reader 2.1 ab sofort verfügbar

Neue Version von Adobes E-Book-Client. Mit dem Acrobat eBook Reader 2.1 will Adobe Lesern von elektronischen Büchern jetzt zahlreiche neue Funktionen für ein interaktives Leseerlebnis bieten. So unterstützt die neue Version Adobes CoolType-Technologie, eine Doppelseiten-Layoutfunktion und ein eingebundenes interaktives Englisch-Wörterbuch.

Acrobat eBook Reader und Content Server von Adobe

System zur Bereitstellung von eBooks im PDF-Format. Ab sofort bietet Adobe den Acrobat eBook Reader 2.0 in englischer Sprache für Windows und MacOS zum kostenlosen Download an. Außerdem ist ab sofort auch der Content Server in der Version 2.0 für die Windows-Plattform erhältlich.