Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Digitaler Polizeifunk mit einfachen Mitteln abhörbar?

Sichere Endgeräte erst noch in der Entwicklung. Eigentlich wurde der Tetra-Digitalfunk stets als abhörsicher angepriesen, doch nun melden sich Experten zu Wort, dass dies revidiert werden müsse. Nach Stichproben in deutschen Ballungsgebieten, in denen bereits probeweise entsprechende Netze errichtet wurden, konnten sie einem Bericht der Wirtschaftswoche zufolge mit Funkscanner, Notebook und Entschlüsselungssoftware bewaffnet, die Kommunikation mithören.

Zuverlässiger Versand von SMS

Internetbasiertes Messaging-Tool für Unternehmen. Die TynTec GmbH aus München hat die internetbasierte Messaging-Software eBizSMS für den Versand und den Empfang von Kurzmitteilungen vom Desktop aus vorgestellt. Um einen zuverlässigen Versand zu gewährleisten, haben die Münchener einen eigenen Zugang zur Mobilfunk-Infrastruktur aufgebaut. EBizSMS eignet sich für Unternehmen, die Mitarbeiter auf Reisen oder im Außendienst unabhängig von ihrem Aufenthaltsort ohne Verzögerung über kurzfristige Veränderungen informieren wollen.

Steht das Internet am Scheideweg?

Dr. Barbara van Schewick sieht Netzwerkbetreiber als Innovationsbremse. Barbara van Schewick, Wissenschaftlerin im Fachgebiet Telekommunikatiosnetze an der Technischen Universität Berlin, sieht das Internet am Scheideweg. Die Offenheit der Netze sei bisher der Garant des Fortschritts, durch den das Internet zum Tummelplatz für Innovationen wurde, aber diese Offenheit sei bedroht.

MIDAS: Scriptbasierte mobile Applikationen

Applikationen sollen sich so einfach wie Webseiten verbreiten lassen. Openwave will mit dem "Mobile Integrated Dynamic Application System" (MIDAS) eine scriptbasierte Applikationsumgebung für Mobiltelefone etablieren. Die Entwicklung von Bedienoberflächen von Handy und Smartphone soll so vereinfacht, Entwicklungszeiten verkürzt, Kosten gesenkt und neue Möglichkeiten erschlossen werden.

Fraunhofer prüft BlackBerry-Sicherheitsarchitektur

Sicherheitsbewertung der BlackBerry-Lösung. Das Fraunhofer Institut für sichere Informationstechnologie (SIT) wird eine Sicherheits-Analyse der BlackBerry-Lösung von Research In Motion (RIM) vornehmen, um die in der BlackBerry-Architektur steckende Verschlüsselung auf Herz und Nieren zu prüfen. Das Ergebnis der Studie kann RIM dann interessierten Kunden zur Verfügung stellen.

Patch ade? Macrovision will Spiele online aktualisieren

Macrovision übernimmt Trymedia für 34 Millionen US-Dollar. Mit der Übernahme von Trymedia steigt Macrovision in das Geschäft mit Spiele-Downloads ein und eröffnet zugleich einen entsprechenden Geschäftsbericht. Trymedia bietet Spieleherstellern die Möglichkeit, ihre Titel auf sicherem Weg per Internet zu verbreiten, ein Konzept das Macrovision ausbauen will.

T-Com bekommt Vorstand für Qualität und Prozesse

Vorstandsvorsitzender der Daimler Chrysler Bank AG geht zu T-Com. Dr. Roland Folz übernimmt zum 1. Juli das neugeschaffene Vorstandsressort Qualität und Prozesse bei T-Com. Der 41-jährige promovierte Wirtschafts- und Finanzmathematiker war zuletzt Vorstandsvorsitzender der Daimler Chrysler Bank AG in Stuttgart.

Keine Handys mehr von Siemens

BenQ kauft Handy-Sparte von Siemens. Der taiwanesische Konzern BenQ übernimmt das gesamte Siemens-Mobiltelefongeschäft mit mehr als 6.000 Mitarbeitern weltweit, gab Siemens offiziell bekannt. Hauptsitz des Geschäfts soll aber weiterhin München sein. Siemens beteiligt sich im Gegenzug in kleinem Rahmen an BenQ.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Foxconn, der stille Gigant aus Taiwan

ODM will sich selbst neu erfinden. Die Foxconn Enterprise Group will mit ihrem CeBIT-Debüt das Bild des "Original Device Manufacturers" (ODM) neu definieren. Das in Europa bislang weitgehend unbekannte Unternehmen aus Taiwan zählt mit seinen 160.000 Mitarbeitern und 16,1 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz zu den größten IT-Unternehmen der Welt.

Satelliten-Breitband für Flugzeuge, Züge und Schiffe

Eutelsat tritt europäischem Forschungsprojekt MOWGLY bei. Der Satellitenbetreiber Eutelsat beteiligt sich an dem europäischen Forschungs- und Entwicklungsprojekt MOWGLY (MObile Wideband GLobal Link sYstem). Ziel ist die Entwicklung neuer Standards für die Bereitstellung von Breitbandzugängen in Flugzeugen, Zügen und auf Schiffen. Dem Projekt gehören 16 Partner aus der Telekommunikations- und Transportindustrie, kleine und mittlere Unternehmen sowie Hochschulen an.

StepStone: Videobasierte Kandidatenauswahl von Job-Bewerbern

StepStone erweitert Angebot durch Kauf von Obvious Solutions. StepStone ASA, die Muttergesellschaft des Jobportals StepStone Deutschland AG, will ihr Angebot durch die Akquisition der schottischen Obvious Ltd. erweitern. Obvious bietet eine video- und technologiebasierte Kandidatenauswahl an und gibt Kunden wie Microsoft, HBOS oder GE Consumer Finance an.

SanDisk: USB-Stick statt Schulbuch

SanDisk kauft israelisches Unternehmen MDRM. Der Flash-Speicher-Spezialist SanDisk übernimmt das israelische Unternehmen MDRM, mit dem die Firma schon zuvor eng zusammengearbeitet hatte. MDRM entwickelt End-to-End-Lösungen zur sicheren Verteilung digitaler Inhalte, beispielsweise um kopiergeschützte Schulbücher auf einem USB-Stick mitnehmen zu können.

Snocap: Napster-Gründer will Tauschbörsen legalisieren

Dienst will unautorisierten Musiktausch verhindern. Mit Snocap startet Napster-Gründer Shawn Fenning einen neuen Anlauf in Sachen Peer-to-Peer, diesmal aber in Kooperation mit Unterstützung der Musikindustrie. Snocap soll einen legalen Download-Dienst mit der Tiefe von P2P-Tauschbörsen bieten. Als erstes Major-Label hat Marktführer Universal Music seine Unterstützung zugesagt.

BlackBerry erhält Anbindung an Novell GroupWise

BlackBerry Enterprise Server mit Novell-GroupWise-Unterstützung geplant. Research In Motion (RIM) plant, den BlackBerry Enterprise Server noch in diesem Jahr mit einer Unterstützung von Novell GroupWise 6.5 zu versehen. Das versetzt Kunden von Novell GroupWise in die Lage, bequem ihre Daten per BlackBerry mit entsprechenden Endgeräten auszutauschen.

Adaptec kauft Snap Appliance

Kaufpreis für den NAS-Anbieter liegt bei rund 100 Millionen US-Dollar. Adaptec kauft für rund 100 Millionen US-Dollar mit Snap Appliance einen Hersteller von Network-Attached-Storage-Systemen (NAS). Damit will Adaptec seine Marktposition in den Bereichen RAID, Arrays und Komponenten für seine End-to-End-Storage-Lösungen ausbauen.

Sun eröffnet RFID-Testcenter in Dallas

Zulieferer können Umgebungen testen. Sun hat ein RFID-Testcenter in Dallas eröffnet. Dort erhalten interessierte Unternehmen Zugang zu den Technologien von Sun und seinen Partnern Alien Technology, Applied Wireless Identification Group, i2, Matrics, Nortel Networks, Printronix, ProdexNet, Provia, SAMSys Technologies, SeeBeyond, SupplyScape, Texas Instruments, ThingMagic, Tibco, Tyco Fire and Security, Sensormatic und Venture Research.

Microsoft Small Business Server 2003 Release Candidate kommt

Komplettlösung für kleinere Unternehmensnetzwerke. Der Microsoft Small Business Server 2003 ist ab sofort für Entwickler als Release Candidate verfügbar. Wie die Vorgängerversionen ist auch die vierte Generation der Komplettlösung auf die Anforderungen kleinerer Unternehmen mit Netzwerken von bis zu 50 Computern abgestimmt. Die Software ist sowohl in einer Standard- als auch einer Premiumversion verfügbar.

Adaptec kauft Eurologic

Ziel: Externe und vernetzte Storage-Lösungen jetzt aus einer Hand. Adaptec will das irische Unternehmen Eurologic Systems, einen Anbieter für externe und vernetzte Speicherlösungen, übernehmen. Mit dieser Akquisition will Adaptec seine Position im Markt für direct-attached Server Storage weiter ausbauen und komplette, End-to-End-Netzwerk-Storage-Lösungen sowohl auf Block- als auch auf File-Basis anbieten.

Ipswitch: Interner Messaging Server mit Verschlüsselung

Lizenz für unbegrenzte Anwenderzahl kostet rund 695 Euro. Mir seiner neuen Client-Server-Lösung für Instant Messaging will Ipswitch vor allem Unternehmen ansprechen. Dazu bietet der Ipswitch Instant Messenger (IIM) Sicherheistfunktionen wie eine 168-Bit-end-to-end-3DES-Verschlüsselung, ein detailliertes Kommunikations-Protokoll, die Möglichkeit zur Einschränkung von IP-Adressen sowie die Überprüfung der User-Identität.

RealNetworks veröffentlicht Helix-DNA-Server im Source Code

Open-Source-End-to-End-Lösung mit Helix-DNA-Server komplett. RealNetworks hat mit dem Helix-DNA-Server jetzt die letzten Schlüsselkomponenten seines Open-Source-Media-Delivery-Systems veröffentlicht. Damit bietet Real Networks jetzt eine Open-Source-End-to-End-Lösung an, einschließlich Producer, Server und Client. Der jetzt veröffentlichte Quelltext des Helix-DNA-Servers ist Kern von RealNetworks Helix Universal Server.

Microsoft veröffentlicht "Titanium" Beta 2

Nächste Exchange-Generation kommt Mitte 2003. Microsoft hat jetzt eine zweite Beta-Version von "Titanium", der nächsten Generation des Microsoft Exchange Servers, veröffentlicht. Zugleich hat man den Namen der neuen Software offiziell bekannt gegeben: Exchange Server 2003.

E-Mail-Sicherheit in und zwischen Unternehmen soll steigen

Utimaco und Partner starten SecurE-Mail Alliance. Utimaco Safeware hat mit einigen Partnern die so genannte SecurE-Mail Alliance gegründet, die das Ziel verfolgt, Lösungskonzepte für E-Mail-Sicherheit auf breiter Basis zu entwickeln. Der Verbund favorisiert ein pragmatisches Technologiekonzept, das standardisierte Client- und Serverlösungen für die Verschlüsselung und das Signieren von E-Mails kombiniert.

Ericsson will WLAN und UMTS verknüpfen

Hotspots und mobile Datenkommunikation unter einem Hut. Ericsson hat mit seinen Partnern Agere und Proxim vor, zusammen eine End-to-End-Lösung für Telekommunikationsanbieter zu entwickeln, mit der WLAN und 2G- und 3G-Mobilfunknetze miteinander kombiniert werden können.

Digital World Services mit neuen Lösungen für Verlage

Sichere Distribution auch für eBooks auf Pocket-PCs und PalmOS-PDAs. Digital World Services erweitert seine ADo2RA-Plattform um ein Plug-In für Digital Asset Management (DAM). Durch die Integration mit TEAMS von Artesia, einem führenden Hersteller von DAM-Systemen, könne ADo2RA nun als komplettes End-to-End-System für den Vertrieb von Medieninhalten genutzt werden. Inhalteanbieter sollen von neuen Einnahmequellen, dem Schutz digitaler Bestände, dem Vertrieb über verschiedene Kanäle und geringeren Produktionskosten profitieren.

HP erweitert Linux-Unterstützung

Software-Portierung zum Festpreis. Hewlett-Packard (HP) hat jetzt nach der Fusion mit Compaq seine Linux-Strategie erweitert und bei der Gelegenheit auch sein Portfolio an Linux-Produkten und -Dienstleistungen überarbeitet.

Sun bietet Liberty-konforme Single-Sign-On-Lösung an

Sun ONE Identity Server 6 und des Sun ONE Directory Server 5.2. Sun hat die Verfügbarkeit der nach Unternehmensangaben bisher einzigen auf dem Markt erhältlichen End-to-End-Lösung für eine Network-Identity-Infrastruktur angekündigt. Damit will Sun das Bedürfnis der Unternehmen nach Sicherheit, Datenschutz und föderativem Identity Management für Web Services adressieren.

SNAP: Sega bietet Online-Services für Spieleentwickler

Sega.com stellt Technologie für plattformübergreifende Online-Spiele vor. Sega.com bietet Spieleentwicklern jetzt eine SNAP getaufte Technologie an, die diese in die Lage versetzen soll, eigene Titel mit Online-Funktionen auszustatten. Die Spiele werden damit zu plattformübergreifenden Online-Erlebnissen, so Sega.

T-Systems liefert Backbone für GÉANT Forschungsnetzwerk

Netzwerk verbindet Forscher in ganz Europa. GÉANT, das weltweit größte und leistungsstärkste Forschungsnetzwerk, wird am 22. Mai in Brüssel offiziell in Betrieb genommen. T-Systems, ein Unternehmen der Deutsche-Telekom-Gruppe, ist einer der Hauptzulieferer für dieses Netzwerk, das mehr als 3.000 Institute aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung in 32 europäischen Ländern verbindet. Das Telekom Global Net von T-Systems ist dabei Teil eines europaweiten Backbone, das Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde ermöglicht.

Mehr Workflowunterstützung für MS Content Management Server

MS Content Management Server und SharePoint arbeiten Hand in Hand. Microsoft bietet seinen Kunden ab sofort ein zusätzliches Tool, um SharePoint Portal Server (SPS) und Content Management Server (CMS) einfacher als in der Vergangenheit zu integrieren. Das "Content Management Server and SharePoint Portal Server Integration Pack" besteht aus Software und Dokumentationen, mit deren Hilfe Firmen die Funktionen der beiden Serveranwendungen zu einer einheitlich Microsoft-basierten End-to-End-Lösung für die gemeinsame Bearbeitung und unternehmensweite Freigabe von Dokumenten zusammenführen können.

IBM demonstriert "selbstheilenden" Server

Neue Technologien sollen bis zu 20 Prozent der IT-Ausgaben einsparen. Ein Jahr nach Ankündigung des Projekts eLiza für "selbstheilende" Server-Systeme kann IBM seine Technologien nun erstmals demonstrieren. Durch die sich selbst verwaltenden Systeme sollen sich bis zu 20 Prozent der IT-Ausgaben einsparen lassen, verspricht IBM. Dabei geht man sogar einen Schritt weiter als ursprünglich geplant.
undefined

Wireless LAN - Markt in Bewegung

Preissenkung bei 11-Mbps-Hardware; 54 Mbps ab Ende 2002 in Europa? Auf der CeBIT 2002 kündigte der mittlerweile über 70 Mitglieder starke Interessensverband "Wireless Ethernet Compatibility Alliance" (WECA) an, dass eine Europa-taugliche Version des im 5-GHz-Frequenzband operierenden 54-Mbps-WLAN-Standards IEEE 802.11a in der zweiten Jahreshälfte 2002 fertig sein soll. Währenddessen zeichnet sich ein Preisrutsch bei 11-Mbps-WLAN-Erweiterungskarten nach IEEE-802.11b-Standard ab.

QNX: Automotive Platform für In-Car-Computing vorgestellt

Autos zu rollenden Multimediazentralen. QNX Software Systems präsentiert auf der Digital Car Conference in Detroit erstmals seine QNX Automotive Platform. Damit reagierte QNX auf Anforderungen und Nachfrage der Hersteller von Fahrzeugcomputern, die in ihre Systeme Applikationen wie Navigation, drahtlosen Internet-Zugriff und Standort-basierte Dienste integrieren wollen.

Infineon will bei mobilem Internet wichtige Rolle spielen

Wireless Computing Engine für GSM/GPRS/EGPRS/UMTS vorgestellt. Infineon Technologies präsentierte auf dem 3GSM Worldcongress erstmals sein Konzept "Wireless Solution Value Net". Das Konzept soll das Mobilfunk-Know-how von Infineon und ausgewählten Partnerunternehmen bündeln und die erforderlichen Voraussetzungen für die Einführung und den wirtschaftlichen Einsatz des mobilen Internets bieten.

Palm Solutions Group übernimmt ThinAirApps

Server-basierende End-to-End-Lösungen für Unternehmenskunden. Palm hat die Akquisition von ThinAirApps bekannt gegeben. Das privat geführte New Yorker Unternehmen entwickelt Software für den sicheren und drahtlosen Zugriff auf E-Mail und andere unternehmenskritische Daten von PDAs aus. Die Akquisition, über die ein Kaufpreis von 19 Millionen US-Dollar vereinbart wurde und in Palm-Aktien zahlbar ist, soll zum Ende des Jahres abgeschlossen werden.

Adobe übernimmt Image-Management-Spezialisten Fotiva

Verwaltungsfunktionen für Bildbearbeitungssoftware. Adobe hat das in Santa Rosa, Kalifornien, ansässige Unternehmen Fotiva (ehemals PhotoTablet) übernommen. Mit der Integration des Image-Management-Spezialisten in Adobes Graphics Business Unit will das Unternehmen sein Engagement im Markt für digitale Bildprodukte erweitern.

BSI lässt sichere E-Mail-Clients als Open Source entwickeln

KMail und mutt sollen zu Sphinx-kompatiblen Clients ausgebaut werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) lässt Sphinx-Clients zur sicheren E-Mail-Kommunikation als freie Software unter der GNU GPL entwickeln. Dabei sollen KMail und mutt mit S/MIME- und X.509-Fähigkeiten ausgestattet werden.

MusicNet startet Testbetrieb

Online-Musik-Plattform von RealNetworks, BMG, EMI und Warner gestartet. MusicNet, der Online-Musik-Dienst von RealNetworks, BMG, EMI und der Warner Music Group, startet jetzt im Testbetrieb. Die Technologie-Plattform wird an Distributionspartner wie AOL und RealNetworks geliefert, die diese wiederum in ihre zukünftigen Consumer-Systeme einbinden.

Nokia führt ersten regulären UMTS-Anruf durch

Versuch mit 3GPP-System erfolgreich. Nokia hat in Finnland das erste AMR-(Adaptive-Multi-Rate-)WCDMA-Gespräch (Wideband Code Division Multiple Access) auf Basis des 3GPP-Standards, Release 99 (3rd Generation Partnership Program) durchgeführt. Das Gespräch wurde über ein kommerzielles 3GPP-UMTS-Mobilfunknetz übertragen, dabei kamen 3GPP-konforme Endgeräte von Nokia zum Einsatz, die sowohl WCDMA als auch GSM unterstützen. Der durchgängige WCDMA-Anruf wurde zwischen den Nokia-Forschungszentren in Oulu und Salo geführt.

Peregrine und IBM schließen Allianz

Partner wollen das Thema E-Infrastruktur gemeinsam vorantreiben. Das amerikanische Softwareunternehmen Peregrine Systems und IBM haben einen Vertrag im Bereich E-Infrastruktur geschlossen. Das Abkommen zielt darauf, das Zusammenspiel heterogener IT-Komponenten zu verbessern. Unternehmen sollen gemeinsam dabei unterstützt werden, steigenden technischen sowie organisatorischen Anforderungen an künftige E-Business-Infrastrukturen Rechnung zu tragen. Mit der Zusammenarbeit wird IBM sein Angebot an Dienstleistungen für das Ressourcenmanagement von IT-Systemen erweitern.

IBM und National Semiconductor arbeiten an Heimautomation

Chinesischer Haushaltsgerätehersteller entwickelt Produkte für vernetztes Wohnen. IBM und National Semiconductor kündigten eine gemeinsame neue Technologie für Home Gateways an. Auf Basis der neuen Lösung lassen sich alltägliche Haushaltsfunktionen wie Licht, Sicherheitssysteme, Verbrauchszähler, Klimaanlagen und Unterhaltungsmedien an das Internet anbinden und von unterwegs oder zu Hause verwalten und steuern.

VATM warnt vor vollautomatischer Internet-Überwachung

Wirtschaftsminister sagt weitere Gespräche mit der Wirtschaft zu. In einem Spitzengespräch mit Vertretern von Wirtschaft und Verbänden zum Thema "Partnerschaft Sichere Internet-Wirtschaft" hat der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) den Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Werner Müller, auf die Probleme hingewiesen, die mit der neuen geplanten Internetüberwachung auf Unternehmen und Bürger zukommen könnten.

Windows Messenger - Microsofts Frontalangriff auf AOL

Microsoft integrierte Instant Messaging in Windows XP. Microsoft will in dieser Woche eine weitere Beta-Version von Windows XP an Tester ausliefern. Diese soll erstmals einen Blick auf Microsofts neues Echtzeit-Kommunikationstool "Windows Messenger" erlauben. Ähnlich wie einst mit dem Internet Explorer will Microsoft die Applikation eng mit dem Betriebssystem verzahnen.

Acer lizenziert PalmOS

Palm und Acer wollen chinesisches PalmOS entwickeln. Wie Palm heute offiziell bekannt gab, hat Acer eine Lizenz für das PDA-Betriebssystem PalmOS erworben, so dass Acer Geräte mit PalmOS bis 2005 bauen darf. Acer will sein erstes so genanntes "Mobile Device" noch im Laufe dieses Jahres vorstellen. Nähere Angaben zum geplanten Gerät wurden noch nicht verraten.

Carrier und IBM bauen Web-fähige Klimaanlagen

Klimaanlage per Web-Browser oder WAP-Telefon bedienen. Der Klimaanlagenhersteller Carrier will zusammen mit IBM die ersten Web-fähigen Klimaanlagen entwickeln, die drahtlos mit anderen Geräten wie Mobiltelefonen und PCs kommunizieren können. Der Kunde soll seine Klimaanlage letztendlich bequem über die Website "Myappliance.com" steuern können.

Intel kauft ICP Vortex

Spezialist für intelligente Speicherlösungen. Intel hat die ICP Vortex Computersysteme GmbH durch den Kauf von Geschäftsanteilen erworben. Die Firma mit Hauptsitz in Neckarsulm arbeitet im Bereich intelligenter Speicherlösungen. Details der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben.

Wireless-Roaming über WLAN und Bluetooth

Columbitech demonstriert neue Roaming-Technologien. Die Firma Columbitech will ein nahtloses Roaming einer mobilen Datenübertragungssession zwischen einem öffentlichen Mobiltelefonnetz und einem Wireless-LAN- oder Bluetooth-Zugangspunkt ermöglichen. Möglich soll dies durch eine neuartige Session-Roaming-Technologie von Columbitech Wireless VPN werden.

Cisco startet "Internet Mobile Office"

Sicherer Breitband-Zugriff auf Unternehmens-Netzwerke für Geschäftsreisende. Mit dem "Internet Mobile Office" bietet Cisco Systems Geschäftsreisenden und Außendienstmitarbeitern von öffentlichen Einrichtungen aus einen sicheren Highspeed-Zugang auf Unternehmensnetze. Der sichere Breitband-Zugang wird zunächst an rund 300 so genannten "Hot Spots", das sind beispielsweise Flughäfen, Tagungszentren und Hotels, zur Verfügung gestellt.