Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Philipp Rösler im Juni 2013 (Bild: Thomas Peter/Reuters) (Thomas Peter/Reuters)

Rösler: "Mittelständler kennt sich mit Verschlüsselung nicht so aus"

Für die De-Mail ist End-to-End-Verschlüsselung nicht im neuen Gesetz vorgeschrieben. Doch die Bundesregierung will jetzt ein Gütesiegel für Verschlüsselung entwickeln und vergeben, um dem Mittelstand sichere Produkte an die Hand zu geben. Der Minister geht davon aus, dass sich ein normaler Mittelständler mit Verschlüsselung nicht so gut auskennt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

GSM nach wie vor unsicher

26C3 Etliche Fehler machen Mobilfunknetz angreifbar. Hacker stellen auf der 26C3 die Sicherheit des GSM-Netzes abermals in Frage und warten mit entsprechender Software und Hardware zum Angriff auf das Mobilfunknetz auf. Chris Paget und Karsten Nohl sehen nun die Betreiber in der Pflicht.

Huawei schafft 200 neue Stellen in Düsseldorf

Chinesen wollen 20 Millionen Euro in Deutschland investieren. Für Huawei wird die Zusammenarbeit mit Vodafone Deutschland immer wichtiger. So wichtig, dass der chinesische Telekommunikationsausrüster 200 neue Arbeitsplätze in Düsseldorf schafft.

Erste De-Mail verschickt (Update)

Nachricht ging an Internetpionier Werner Zorn. Heute wurde die erste De-Mail verschickt. Die rechtsverbindliche E-Mail ging öffentlichkeitswirksam an Werner Zorn, der vor 25 Jahren die erste E-Mail in Deutschland erhalten hatte.

LTE wird sich schneller durchsetzen als UMTS

Marktforscher sehen hohe Wachstumsrate für UMTS-Nachfolger. Der als UMTS-Nachfolger gehandelte Mobilfunkstandard Long Term Evolution (LTE) wird sich schneller durchsetzen als alle Vorgänger, so eine Studie der Telekommunikationsanalysten Pyramid Research. Die Nutzerschaft soll von 2010 bis 2014 eine Wachstumsrate von über 400 Prozent zeigen.

Datenschützer und Opposition kritisieren Mängel bei De-Mail

Elektronischer Safe sollte nur für Nutzer zugänglich sein. Der Bundesdatenschützer und die Opposition im Bundestag haben Kritik an der von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) angekündigten Einführung der rechtsverbindlichen De-Mail geäußert. Die Kommunikation müsse durch End-to-End-Verschlüsselung zwischen Absender und Empfänger gesichert werden, forderte Peter Schaar.

NASA testet Internet im All

Datenübertragung in den Weltraum über unterbrechungstolerantes Protokoll. Die US-Weltraumbehörde NASA hat eine Internetübertragung ins All erfolgreich getestet. Über ein speziell angepasstes Internetprotokoll, das besonders tolerant gegenüber Ausfällen und Störungen ist, hat sie mit einer mehrere Millionen Kilometer von der Erde entfernten Raumsonde Daten ausgetauscht.

Internet im Weltraum getestet

Neue fehlertolerante Übertragungstechnik funktioniert. Das britische Unternehmen Surrey Satellite Technology (SSTL) hat erfolgreich eine neuartige Form der paketbasierten Datenübertragung aus dem Weltall getestet. Daten wurden vom SSTL-eigenen Satelliten UK-DMC über ein Protokoll abgerufen, das für die Anforderungen von Datenkommunikation im Weltall ausgelegt ist.

Piraten wollen das Internet verschlüsseln

Reaktion auf schwedisches Abgehörgesetz und EU-Richtlinie. Die Begründer des bekannten BitTorrent-Trackers The Pirate Bay haben angekündigt, eine universelle Verschlüsselung für den Datenverkehr im Internet zu entwickeln. Die Pläne wurden in Reaktion auf die Verabschiedung eines neuen Abhörgesetzes in Schweden öffentlich gemacht.

Oracle übernimmt Hyperion

Analysesoftware für Firmendaten für 3,3 Milliarden US-Dollar. Oracle hat das US-Unternehmen Hyperion übernommen, das sich auf Softwarelösungen spezialisiert hat, die Unternehmen zur Analyse von Firmendaten nutzen. Die so genannten Performance-Management-Softwarelösungen des Unternehmens sollen das Portfolio von Oracle im Bereich Enterprise Performance Management ausbauen.