PGP-Entwickler: Zimmermann bietet mit Silent Circle abhörsichere Telefonate
In Kürze erscheint mit Silent Circle ein neues Verschlüsselungsprodukt von Phil Zimmermann, es bietet abhörsichere Telefonie, E-Mail und VoIP.

Der Schöpfer der Verschlüsselungssoftware PGP, Phil Zimmermann, wird mit seinem neuen Unternehmen Silent Circle ein neues Produkt für abhörsichere Kommunikation anbieten. Die Nutzung der Software werde 20 US-Dollar im Monat kosten, sagte er dem US-Branchenmagazin Cnet. Die Software bietet verschlüsselte Telefonie, VoIP, Videokonferenzen, Instant Messaging, E-Mail und eventuell auch SMS an.
Zimmermann will wieder Verschlüsselung für Endnutzer
Die Betaversion der Software mit End-to-End-Verschlüsselung für iPhone iOS und Android soll Ende Juli 2012 erscheinen. Die Vollversion will das Team Ende September 2012 auf dem Markt haben. Das verwendete Protokoll ZRTP nutzt zum Schlüsseltausch das Diffie-Hellman-Verfahren.
PGP, das inzwischen Symantec gehört, habe sich "so stark weg vom Einzelnutzer, hin zur Anwendung in großen Konzernen entwickelt, dass es von normalen Menschen kaum noch zu benutzen ist. Das finde ich traurig. Ich habe mich ursprünglich an einzelne Nutzer gerichtet, nun kehre ich zu ihnen zurück", sagte Zimmermann zu Cnet.
Zum Team von Silent Circle gehören der frühere Scharfschütze und Bürgerrechtsaktivist Mike Janke, der frühere Navy-Seal-Kommandant Vic Hyder und PGP-Mitbegründer Jon Callas. Das Produkt von Silent Circle richtet sich laut den Angaben des Unternehmens an "sicherheitsbewusste Menschen, Menschenrechtsgruppen, unterdrückten Dissidenten, NGOs, spezialisierte Einsatzkräfte, kleine Unternehmen und Konzerne."
Die große personelle Nähe von Silent Circle zu US-Militärs dürfte besonders im Ausland allerdings eher Misstrauen bei möglichen Käufern erregen.
Nachtrag vom 13. Juni 2012, 15:40 Uhr
Golem.de sagte Zimmermann, dass der Quellcode der Software veröffentlicht werde, "aus denselben Gründen", aus denen Symantec weiterhin den Quellcode von seinen PGP-Produkten veröffentlicht. Zimmermann legt jedoch großen Wert darauf, dass er als lebenslang aktiver Menschenrechtsaktivist keine Nähe zum US-Militär habe, auch wenn diese sein Produkt nutzten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wieviel mehr opensource willst du denn, als den Quellcode zu veröffentlichen? Oder...
CSipSimple kann schon lange ZRTP!
Also hat diese Software eine "Backdoor" die LKA, BKA, FBI, MI5, MI6, FSB ... blabla...
Quellcode und veröffentlicht sagen dir was?
Zfone ist auch von Zimmermann, also wenn dann hat die das auch.