E-Mail: Telekom und Web.de verschlüsseln zwischen Rechenzentren

Als Reaktion auf den NSA-Skandal wollen die Telekom und United Internet die E-Mails zwischen ihren Rechenzentren verschlüsselt übertragen. Und ab 2014 sollen nur noch SSL-verschlüsselte Mails transportiert werden. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kann das nicht ersetzen.

Artikel veröffentlicht am ,
E-Mail: Telekom und Web.de verschlüsseln zwischen Rechenzentren
(Bild: Deutsche Telekom)

Die Deutsche Telekom und die United-Internet-Marken GMX und Web.de wollen ab sofort die E-Mails zwischen ihren Rechenzentren verschlüsselt übertragen. Das gaben die Unternehmen am 9. August 2013 im Rahmen der Initiative "E-Mail Made in Germany" bekannt. Von Anfang 2014 an werden die Partner aus Sicherheitsgründen nur noch SSL-verschlüsselte Mails transportieren, erklärten die Unternehmen.

Die Speicherung aller Daten erfolgt in Rechenzentren in Deutschland. "Zudem wird eine Kennzeichnung für E-Mail-Adressen eingeführt, so dass Nutzer vor dem Mail-Versand erfahren, ob die ausgewählten Empfängeradressen den Sicherheitsstandards des Mailverbundes entsprechen", heißt es in der Erklärung.

Unabhängig davon, ob der E-Mail-Provider nun die verschlüsselten Protokolle Transport Layer Security (TLS) oder das ältere Secure Sockets Layer (SSL) unterstützt, wird damit nur der Transportweg zwischen zwei Systemen verschlüsselt. An jeder Zwischenstation wird die verschlüsselte Verbindung terminiert und die Daten werden entschlüsselt. Wer sicherstellen will, dass nur der Empfänger die Daten lesen kann, kommt an einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit Systemen wie PGP oder S/MIME nicht vorbei.

"Die jüngsten Berichte über mögliche Zugriffe auf Kommunikationsdaten haben die Deutschen stark verunsichert. Der Schutz der privaten Sphäre ist ein hohes Gut", sagte Telekom-Chef René Obermann. "'E-Mail made in Germany' ist für weitere Provider offen, die sich den Standards unserer Initiative verpflichten", sagte Ralph Dommermuth, Vorstandsvorsitzender bei United Internet.

Die Unionsfraktion erklärte: "Das ist ein richtiger und wichtiger Ansatz, dem alle deutschen Provider folgen sollten. Die Initiative könnte auch eine positive Sogwirkung für ausländische Unternehmen entfalten, die ihre Dienste deutschen Kunden anbieten." Ziel sei es, die Kommunikationswege in Deutschland und perspektivisch auch in ganz Europa vor nicht rechtsstaatlichen Zugriffen zu schützen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Fred1989 11. Aug 2013

Sorry, aber das ist ein Werbegag mehr nicht. 1. Verschlüsselt jede vernünftige Firma die...

amk 10. Aug 2013

Gemietete Server (egal ob dedizierte oder vServer), die man nicht selbst ins...

jkow 09. Aug 2013

neustes aus "how to kill the Internet". Warum bittesehr sollte man sich und seinen...

PHPGangsta 09. Aug 2013

Naja, immerhin werden E-Mails damit vor passivem Mitlauschen, wie es NSA und die Briten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
E-Fuels
Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
Artikel
  1. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

  2. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  3. New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
    New Space
    Raketenwissenschaft aus Deutschland

    Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
    Ein Bericht von Werner Pluta

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /