CCC: De-Mail bedeutet das Ende der kostenfreien E-Mail
Neben dem Aus für die kostenfreie E-Mail bringe De-Mail "unqualifizierte elektrische Makulatur statt qualifizierter elektronischer Signatur", sagen die Hacker vom CCC.

Die De-Mail soll der Zeit der kostenfreien E-Mails ein Ende setzen, die für die Deutsche Post und einige deutsche Freemail-Anbieter schon lange ein Problem darstellen. Das hat der Chaos Computer Club (CCC) zu der heutigen Anhörung zum elektronischen Rechtsverkehr im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages erklärt. De-Mails kosten je nach Datengröße zwischen 33 und 49 Cent. Der E-Postbrief trägt einen Preis von 55 Cent. Drei Standard-De-Mails pro Monat sind bei der Deutschen Telekom inklusive.
"In Zukunft soll jeglicher elektronischer Briefverkehr mit und innerhalb von Behörden in Deutschland nur noch über das absichtlich zu normaler E-Mail inkompatibel gehaltene Protokoll stattfinden", heißt es in der Erklärung (PDF) des Chaos Computer Clubs.
Linus Neumann, Sachverständiger des Chaos Computer Clubs im Rechtsausschuss, sagte: "Statt einer qualifizierten elektronischen Signatur soll nun mit De-Mail unqualifizierte elektrische Makulatur staatlich verordnet werden."
Der vorliegende Gesetzentwurf wolle einer einfachen De-Mail den Beweiswert einer qualifizierten elektronischen Signatur zusprechen. Mit der De-Mail-Adresse sollen rechtsverbindliche elektronische Nachrichten, ein Identifizierungsdienst und eine gesicherte Onlinedokumentenablage ermöglicht werden. Das konkurrierende rechtsverbindliche Produkt der Post ist der E-Postbrief.
Doch die Bundesregierung verzichte bewusst auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Zertifikate in Nutzerhand, wodurch die De-Mail kein höheres Sicherheitsniveau als eine herkömmliche E-Mail biete.
Die Anbieter können zudem alle Inhalte mitlesen. Statt einer soliden E-Government-Strategie betreibe die Bundesregierung kurzsichtige Wirtschaftsförderung zugunsten einiger weniger Unternehmen, wobei Rechtssicherheit und der Schutz der Bürger auf der Strecke blieben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich vermisse das Argument, und kann (vielleicht deshalb?) die Behauptung nicht...
Denke ich auch. Ich glaub auch nicht dass sich Computer und Mobiltelefone mittelfristig...
Ehm nur kannst du auch einfach einstellen das diese emails automatisch im papierkorb...
Wenn man für 1 Arbeitstunde 100 Euro verlangen kann, sind 20 Minuten Postspielen schon 33...
Wenn irgendwas Netz-basiertes vorgeschrieben wird, muss der Staat sich auch um das Netz...