https

Google verschlüsselt standardmäßig die Websuche

Google macht sein Versprechen aus dem Jahr 2009 wahr und verschlüsselt standardmäßig die Websuche. Google wurde immer wieder von Datenschützern wegen der Speicherpraktiken personalisierter Suchabfragen kritisiert.

Artikel veröffentlicht am ,
https: Google verschlüsselt standardmäßig die Websuche
(Bild: Nicholas Kamm/AFP/Getty Images)

Google wird die Websuche für angemeldete Nutzer standardmäßig mit dem Netzwerkprotokoll SSL (Secure Sockets Layer) verschlüsseln. Das gab der Internetkonzern in seinem Blog bekannt. Google begann mit einer voreingestellten SSL-Verschlüsselung für den Webmaildienst Gmail im Januar 2010. Vier Monate später wurde auch verschlüsselte Websuche als Option angeboten.

"Internetsuche wird zunehmend eine individuelle Angelegenheit, weshalb wir eine wachsende Bedeutung des Schutzes der personalisierten Suchergebnisse feststellen können", sagte Google Product Manager Evelyn Kao. Die Verschlüsselung sei nützlich zur Absicherung in öffentlichen WLAN-Hotspots.

Während der kommenden Wochen würden viele Nutzer mit einem Google-Account auf die verschlüsselte Websuche umgeleitet. End-to-End verschlüsselt werden die Suchbegriffe und die Google-Trefferliste. Das SSL-Angebot kann, beispielsweise von Nutzern ohne Google-Account, auch direkt angesteuert werden.

Google hoffe, dass künftig mehr Unternehmen SSL anbieten werden, betonte Kao. Google speichert selbst bei Suchabfragen die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit in Cookies. Als Reaktion auf einen Brief von Wissenschaftlern und Sicherheitsexperten hatte Google schon im Sommer 2009 zugesagt zu prüfen, ob alle Google-Dienste bald standardmäßig per SSL verschlüsselt werden.

Secure Sockets Layer werde für die Websuche, die Google-Bildersuche und andere Angebote außer für Google Maps angeboten, heißt es in einem weiteren Google-Posting. Contentfiltersysteme und Proxys in Schulen könnten durch die SSL-Nutzung ausgeschaltet werden. Deshalb rät Google den Administratoren, Googles verschlüsselte Websuche ebenfalls zu blockieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MediaGate 19. Okt 2011

Also das ist nun wirklich keine Neuigkeit. Das macht Google schon seit Jahren... https...

samy 19. Okt 2011

nicht gesichert durch DNSSEC

Dicker Bub 19. Okt 2011

Immerhin geht https://www.google.com auch so...

JulesCain 19. Okt 2011

Sagt wer?? Woher willst du das wissen? Arbeitest du für DuckDuckGo? Spionage? Zensur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /