https
Google verschlüsselt standardmäßig die Websuche
Google macht sein Versprechen aus dem Jahr 2009 wahr und verschlüsselt standardmäßig die Websuche. Google wurde immer wieder von Datenschützern wegen der Speicherpraktiken personalisierter Suchabfragen kritisiert.

Google wird die Websuche für angemeldete Nutzer standardmäßig mit dem Netzwerkprotokoll SSL (Secure Sockets Layer) verschlüsseln. Das gab der Internetkonzern in seinem Blog bekannt. Google begann mit einer voreingestellten SSL-Verschlüsselung für den Webmaildienst Gmail im Januar 2010. Vier Monate später wurde auch verschlüsselte Websuche als Option angeboten.
"Internetsuche wird zunehmend eine individuelle Angelegenheit, weshalb wir eine wachsende Bedeutung des Schutzes der personalisierten Suchergebnisse feststellen können", sagte Google Product Manager Evelyn Kao. Die Verschlüsselung sei nützlich zur Absicherung in öffentlichen WLAN-Hotspots.
Während der kommenden Wochen würden viele Nutzer mit einem Google-Account auf die verschlüsselte Websuche umgeleitet. End-to-End verschlüsselt werden die Suchbegriffe und die Google-Trefferliste. Das SSL-Angebot kann, beispielsweise von Nutzern ohne Google-Account, auch direkt angesteuert werden.
Google hoffe, dass künftig mehr Unternehmen SSL anbieten werden, betonte Kao. Google speichert selbst bei Suchabfragen die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit in Cookies. Als Reaktion auf einen Brief von Wissenschaftlern und Sicherheitsexperten hatte Google schon im Sommer 2009 zugesagt zu prüfen, ob alle Google-Dienste bald standardmäßig per SSL verschlüsselt werden.
Secure Sockets Layer werde für die Websuche, die Google-Bildersuche und andere Angebote außer für Google Maps angeboten, heißt es in einem weiteren Google-Posting. Contentfiltersysteme und Proxys in Schulen könnten durch die SSL-Nutzung ausgeschaltet werden. Deshalb rät Google den Administratoren, Googles verschlüsselte Websuche ebenfalls zu blockieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also das ist nun wirklich keine Neuigkeit. Das macht Google schon seit Jahren... https...
nicht gesichert durch DNSSEC
Immerhin geht https://www.google.com auch so...
Sagt wer?? Woher willst du das wissen? Arbeitest du für DuckDuckGo? Spionage? Zensur...