Michael Dell: Dell will kein PC-Unternehmen mehr sein

Dell will das Image des PC-Anbieters loswerden und sich auf Produkte und Dienste für Unternehmenskunden konzentrieren. Fast die Hälfte der Beschäftigten soll schon in dem Bereich tätig sein. Wird die andere Hälfte überflüssig?

Artikel veröffentlicht am , /
Michael Dell
Michael Dell (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Dell hat bei der Vorstellung neuer Server in San Francisco erklärt, dass der Konzern nicht mehr als PC-Hersteller für Endnutzer gelten will. Firmenchef Michael Dell sagte laut einem Bericht der New York Times: "Wir sind kein PC-Unternehmen. Wir sind ein End-to-End-Lösungsanbieter." Von den 110.000 Dell-Beschäftigten seien bereits 47.000 in der Sparte Business Services tätig.

"Auf dem globalen Markt für Informationstechnologie mit einem Volumen von 3 Billionen US-Dollar macht das Geschäft mit Endkunden 250 Milliarden US-Dollar aus", erklärte Dell. "Das Geschäft mit Firmenkunden beträgt 2,75 Billionen US-Dollar. Wir neigen dazu, uns mehr darauf zu konzentrieren." Dell machte keine Angaben dazu, ob ein Ausstieg aus dem Bereich Endkunden-PCs geplant ist.

Dell sagte, der Gewinn der Enterprise-Sparte habe sich in den letzten fünf bis sechs Jahren verdoppelt und generiere nun die Hälfte des Gewinns des Unternehmens.

Dell: "Endkundenmarkt ist nicht besonders gesund"

Dells Vice President für Strategie, Dave Johnson, betonte: "Der Endkundenmarkt ist nicht besonders gesund und das Enterprise-Geschäft ist sehr viel stärker." In den Bereichen Sales und Services von Dell seien deshalb schon dramatische Änderungen erfolgt.

Dell, der drittgrößte PC-Hersteller der Welt, der in den vergangenen Jahren viele Zukäufe im Bereich Firmenkundengeschäft getätigt hat, verkaufte seine PCs bislang hauptsächlich an kleine und mittlere Unternehmen. Im vergangenen Quartal sank der Gewinn von Dell um 18 Prozent auf 764 Millionen US-Dollar. Der stärkste Rückgang erfolgte im PC-Geschäft. Der Umsatz mit Speicher- und Networking-Produkten wuchs 2011 um zehn Prozent, während der Umsatz mit Desktop-PCs um 4 Prozent zurückging.

Außer, dass die neuen Server im klassischen Tower-Format, als Rackeinschübe und Blades verfügbar sind und mit 10-Gigabit-Ethernet vernetzt werden können, hat Dell noch keine technischen Daten der Geräte genannt. Das dürfte mit der von Intel für die Cebit erwarteten Ankündigung von Prozessoren der Serie Xeon E5 (Sandy Bridge-EP) zusammenhängen: Dell nennt auf der Produktseite der neuen Power-Edge-Server den 12. März 2012 als Liefertermin. Dieses Datum liegt nach der Cebit.

Dell könnte HPs Beispiel folgen

Der damalige Chef von HP, Léo Apotheker, hatte am 18. August 2011 angekündigt, die PC-Sparte auszugründen oder zu verkaufen. Das Unternehmen wolle keine PCs, Tablets, Smartphones und WebOS-Geräte mehr herstellen. Am 27. Oktober 2011 nahm die neue Konzernchefin Meg Whitman die Ausstiegspläne zurück.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nicoledos 01. Mär 2012

Dafür gibt es dann Lenovo/Medion. Und sollte es doch eine Lücke entstehen so regelt das...

omo 28. Feb 2012

Winziger Würfel mit 10 USB-Anschlüssen (Übertragungsgeschwindigkeit abhängig vom externen...

Lord Gamma 28. Feb 2012

Wie soll man die ganzen Dell-Geräte aus den amerikanischen Filmen und Serien wieder...

WinMo4tw 28. Feb 2012

So schnell kann es gehen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /