IBM demonstriert "selbstheilenden" Server
Neue Technologien sollen bis zu 20 Prozent der IT-Ausgaben einsparen
Ein Jahr nach Ankündigung des Projekts eLiza für "selbstheilende" Server-Systeme kann IBM seine Technologien nun erstmals demonstrieren. Durch die sich selbst verwaltenden Systeme sollen sich bis zu 20 Prozent der IT-Ausgaben einsparen lassen, verspricht IBM. Dabei geht man sogar einen Schritt weiter als ursprünglich geplant.
Basierend auf neuen, raffinierten Algorithmen soll eine neue Workload-Management-Technologie in der Lage sein, aus Internet-Traffic und Applikationsnutzung zu lernen und so kontinuierlich die Performance einer Gruppe von Servern zu verbessern. Mit der Fähigkeit, bis zu 1.000 Server in Echtzeit zu optimieren, sei die Software einmalig und soll ausgewählten Kunden und Entwicklern im Laufe des Jahres zur Verfügung gestellt werden.
Zudem kündigte IBM den ITS Electronic Service Agent an, in dem einige in eLiza definierte "selbstheilende" Fähigkeiten vereint sind. Erste Software-Lösungen liefert IBM Global Services bereits aus. Das Electronic Service Update soll zudem ein proaktives Service Monitoring bieten und der Enterprise Identity Mapping (EIM) sichere End-to-End-Transaktionen bieten. Mit "Raquarium" kündigt IBM zudem eine Technologie an, mit der sich Software auf mehreren hundert Blade Servern einspielen bzw. aktualisieren lässt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Anstatt zu spekulieren empfehle ich, sich bei IBM mal die entsprechenden Whitepapers...
Wahrscheinlich ist die IBM-Selbstheilung etwas wie die ASR (Automatic Server Recovery...
Was darf ich mir unter selbstheilenden Servern vorstellen? Sind die Komponenten redundant...