Philips bringt ein DVD-Brenner-Laufwerk auf den Markt, das auch als Stand-alone-DVD- und AudioCD-Spieler nutzbar ist. Der Jack Rabbit 4 arbeitet dabei nur am Rechner per USB-2.0-Anbindung als DVD+R/RW-Laufwerk.
Auch Cyberhome hat auf der IFA 2003 nun endlich einen DivX-fähigen DVD-Player vorgestellt - er wird allerdings vorerst nicht erscheinen. Da man auf Kampfpreise setzen will, hat man nun auf den sonst üblichen Sigma-EM-86xx-Chipsatz verzichtet und sich für eine günstigere Alternative entschieden.
Bereits Anfang/Mitte August 2003 hatte KiSS Technology weitere DivX-fähige DVD-Player angekündigt, die zum Teil mit TV-Tuner ausgestattet auch als Digitalvideorekorder genutzt werden können. Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 sind nun noch mehr neue Geräte und sehr vielversprechende Softwareupdates gezeigt worden - DVD-Brenner und Video-Streams per Internet sind da nur zwei interessante Stichwörter.
NEC will im Dezember 2003 mit dem ND-2300A einen 8fach-DVD-Brenner auf den Markt bringen, der die Medientypen DVD-R, DVD+R sowie DVD-RW und DVD+RW unterstützt. Während die Rohlingtypen DVD-R und DVD+R mit 8facher Geschwindigkeit beschrieben werden, befüllt das Laufwerk wiederbeschreibbare DVDs mit 4facher Geschwindigkeit.
Auf der Internationalen Funkausstellung 2003 zeigt mit Philips nun auch ein erster großer Unterhaltungselektronik-Hersteller einen eigenen DVD-Player, der MPEG-4-kodierte Filme wiedergeben kann. Da der im Gerät arbeitende Chipsatz von ESS-Technology auch zu DivX 3.11, DivX 4.x und DivX 5.0 kompatibel ist, darf Philips den DVD 737 mit einem "DivX zertified" schmücken, dieses Zertifikat von DivX Networks hat bisher nur der netzwerkfähige KiSS DP-500.
Ein von 4MBO entwickelter DVD-Videorekorder im herkömmlichen HiFi-Gerätedesign ist ab sofort in den insgesamt 274 Filialen der Baumarktkette Praktiker und über deren Online-Shop erhältlich. Der MBO DVD-REC 2000 kann Fernsehsendungen auf DVD+R- und +RW-Scheiben brennen, erlaubt auch die vom Videorekorder bekannte Programmierung der Aufnahmezeiten und kann auch zur Videoarchivierung von Camcordern genutzt werden.
Plextor hat den neuen DVD-Brenner "PPX-708UF" angekündigt. Das Laufwerk beschreibt DVD+R-Medien mit bis zu 8facher Geschwindigkeit, DVD-R werden mit maximal 4facher Geschwindigkeit beschrieben. Bei den wiederbeschreibbaren Medien sind 4fach (DVD+RW) bzw. 2fach (DVD-RW) möglich.
Philips hat jetzt einen neuen DVD-Brenner für DVD+R/+RW vorgestellt, der DVD+R-Rohlinge mit 8facher und DVD+RW-Medien mit 4facher Geschwindigkeit beschreiben kann. Damit sollen sich DVD+Rs mit einer Kapazität von 4,7 GByte in ungefähr der halben Zeit erstellen lassen, als es mit derzeit üblichen Laufwerken möglich ist.
Mit dem DVD Movie Writer dc3000 hat Hewlett-Packard einen externen DVD-Brenner angekündigt, der mittels eingebautem analogen Videoeingang, Digitalisierungstechnik und angeschlossenem Windows-PC beispielsweise von Videorekordern oder Camcordern zugespieltes Material digitalisieren und auf DVD+R/+RW-Scheiben brennt. Kopiergeschütztes Material oder gar DVDs lassen sich aber nach Herstellerangaben damit nicht vervielfältigen.
Der Bitkom-Verband hat mit der Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) einen Vertrag für DVD-Brenner abgeschlossen. Unternehmen, die DVD- Brenner herstellen oder importieren, müssen demnach für jedes seit dem 1. Januar 2003 in Deutschland verkaufte Gerät 9,21 Euro Urheberrechtsabgabe zahlen.
Nachdem KiSS Technology im Herbst 2002 mit dem DP-450 den ersten MPEG-4- und DivX-kompatiblen DVD-Player auf den Markt brachte und Anfang 2003 mit dem DP-500 auch eine netzwerkfähige Variante folgte, hat der Hersteller nun vier weitere Geräte angekündigt, die auf der IFA 2003 demonstriert werden sollen. Darunter auch zwei mit Festplatte ausgestattete DVD-Player, von denen einer dank seines TV-Tuners auch als Digitalvideorekorder eingesetzt werden kann.
Eigentlich sollte der MPEG-4-fähige DVD-Player Xoro HSD 400 schon im Juni 2003 für rund 240,- Euro auf den Markt kommen, war jedoch bisher nicht erhältlich. Nun hat die MAS Elektronik AG die Auslieferung des Geräts für Mitte August 2003 angekündigt - für einen deutlich niedrigeren Preis und mit einem im ursprünglichen Design nicht vorgesehenen VGA-Ausgang.
Obwohl sich in den meisten PCs passionierter Spieler bereits DVD-Laufwerke befinden, nutzt die Industrie dieses Format bisher eher stiefmütterlich - die meisten Publisher lieferten in der Vergangenheit Spiele lieber auf mehreren CDs aus anstatt auf die DVD zu setzen. Mittlerweile zeichnet sich allerdings eine Trendwende ab: Nachdem Atari kürzlich das Action-Rollenspiel Enclave nur auf DVD veröffentlichte und THQ bereits ankündigte, auch Tron 2.0 nur auf DVD anzubieten, soll dasselbe nun auch für den mit Spannung erwarteten Titel Yager gelten.
BenQ bietet mit dem DW400A ein internes DVD+RW-Laufwerk an, das sowohl beim Beschreiben von DVD+R- und DVD+RW-Medien 4fache Brenngeschwindigkeit erreichen soll. Das Gerät wird per ATAPI-Schnittstelle betrieben.
Mit dem Image Writer 7in1 des taiwanesischen Herstellers Carry soll im August 2003 ein externes Kombilaufwerk, das DVD-ROM, CD-RW und einen Speicherkartenleser integriert, auch auf den deutschen Markt kommen. Das Gerät für die USB-2.0-Schnittstelle verfügt über einen eigenen Akku und kann auch ohne PC genutzt werden - unter anderem, um Speicherkarten-Inhalte auf CD zu kopieren oder Filme, Bilder und Musik abzuspielen.
AOpen hat nun ein weiteres DVD-Laufwerk angekündigt, das in der Lage ist, spezielle DVD+RW-Medien mit vierfacher Geschwindigkeit wiederzubeschreiben. Das DRW4410 kann zudem auch einmal beschreibare +R-Medien mit dieser Geschwindigkeit brennen.
Auch LG Electronics bietet mit seinem DVD-Brenner GSA-4040B nun ein Gerät an, das neben DVD+R/RW- und DVD-R/RW- auch DVD-RAM-Medien beschreiben kann. Während der Brenner DVD-RW- und DVD+RW-Medien mit 2- bzw. 2,4facher Geschwindigkeit brennen kann, beschreibt er DVD-RAM-Medien mit maximal dreifacher Geschwindigkeit.
Der Toshiba-DVD-Brenner SD-R5112 beschreibt DVD-R- und DVD-RW-Medien jetzt doppelt so schnell wie das Vorgängermodell SD-R5002: Das Gerät beschreibt DVD-Rs mit 4facher anstatt mit 2facher und DVD-RWs mit doppelter anstatt mit einfacher Geschwindigkeit.
Plextor hat einen der schnellsten Dual-DVD-Brenner angekündigt: Mit 8facher Schreibgeschwindigkeit werden DVD+R-Medien in unter 10 Minuten beschrieben.
Im Herbst letzten Jahres sorgte der Fantasy-Action-Titel Enclave auf der Xbox für Furore, seit kurzem ist nun - mit einiger Verspätung - endlich auch die PC-Version des Spiels erhältlich. Wie schon auf der Konsole überzeugt das Spiel dabei auch am PC vor allem auf Grund der famosen Präsentation.
Mit der FX-5-Serie bringt Freecom eine weitere Serie externer CD- und DVD-Brenner heraus, diese lösen die portable II-Serie ab. Die Laufwerke der FX-5-Serie unterscheiden sich von der parallelen FX-1-Serie im Design und den Anschlussmöglichkeiten.
Innovum bringt gemeinsam mit Jamba einen DivX-fähigen DVD-Player auf den Markt. Der schlanke "Jamba XDVD 1000" kommt im Metall-Look sowie beleuchtetem Display und unterstützt neben den gängigen optischen Videodatenträgeren wie DVD, Video-CD (VCD) und SuperVideo-CD (SVCD) auch die Wiedergabe von MPEG-4-Dateien, inklusive DivX und Xvid.
Auch Mitsumi hat nun einen Brenner für beide DVD-Formate angekündigt. Der DVD+/-ReWriter DW-7802TE kann beide DVD-Formate mit bis zu 4facher Geschwindigkeit schreiben und mit bis zu 12facher Geschwindigkeit lesen.
Für die MPEG-4-/DivX-fähigen DVD-Player DP-450 und DP-500 von Kiss Technology gibt es ein neues Firmware-Update auf die Version 2.6.7, das die mit der Vorgängerversion 2.6.6 eingeführte DivX-3.11-Kompatibilität verbessern soll. Der netzwerkfähige DP-500 soll dank der neuen Firmware besser mit dem PC kommunizieren können.
Der PC-Hersteller Gateway hat für den US-Markt einen netzwerkfähigen DVD-Player angekündigt, der sich entweder per 10/100-Mbps-Ethernet-Steckkarte oder per WLAN (802.11b, theoretische 11 Mbps) mit dem heimischen PC verbindet. Von diesem kann der "Gateway Connected DVD Player" dann Fotos und Musik laden und über Fernseher respektive Stereoanlage wiedergeben.
Pioneer hat einen neuen DVD-Brenner für die Formate DVD-R und DVD-RW sowie DVD+R und DVD+RW angekündigt. Geeignete DVD-Rs bespielt der DVR-A06 mit 4facher Geschwindigkeit, DVD-RWs mit 2facher Geschwindigkeit, DVD+Rs mit 4facher und DVD+RWs mit 2,4facher Geschwindigkeit. Bei CD-R liegt die Schreibgeschwindigkeit sogar bei 16fach und 10fach bei CD-RW.
Pioneer hat eine neue Gerätefamilie vorgestellt, die als Personal-Videorekorder mit dem TiVo-Programmierservice ausgestattet ist und Sendungen auf DVD-R/RW-Scheiben langzeitarchivieren kann. Für die kurzfristige Speicherung ist auch eine Festplatte eingebaut, so dass man nicht jedes Mal wertvolle DVD-Medien beschreiben muss.
Iomega hat ein neues internes IDE-DVD-Brennerlaufwerk angekündigt, das DVD+RW, DVD-RW und DVD-RAM in einem Gerät vereint und zumindest auf die ersten beiden Formate mit maximal vierfacher Geschwindigkeit brennen kann.
Iomega hat einen neuen internen DVD-Brenner angekündigt, der sich auf die Formate DVD+R/+RW sowie das Schreiben von CDs versteht. Auf eine Unterstützung des DVD-R/-RW-Formats verzichtete Iomega bei dem internen ATAPI-Laufwerk.
Freecom bietet seinen DVD-Brenner FX-10 nun auch in einer Dual-Format-Version an, die sich sowohl auf DVD+R/RW als auch auf DVD-R/RW versteht. Das weiterhin angebotene Vorgängermodell verstand sich ausschließlich auf DVD+R/RW.
Nachdem KiSS Technology bereits zur CeBIT 2003 versprach, dass die KiSS-DVD-Player DP-450 und DP-500 mit einem Firmware-Update auch in der Lage sein sollten, mit dem DivX-3.11-Codec erzeugte Videos abzuspielen, ist nun endlich die entsprechende Firmware veröffentlicht worden. Nebenbei bringt die Firmware-Version 2.6.6 noch einige Detailverbesserungen mit sich.
Plextor hat den neuen CD-Brenner "PlexWriter 52/24/52A" und den neuen externen "DVD-Recorder PX-504UF" angekündigt. Beide optischen Laufwerke sollen im Juni 2003 auf den Markt kommen.
Nachdem bereits Sigma Designs, ESS Technology, Cirrus Logic und andere Hersteller DivX-kompatible DVD-Player-Chipsätze anbieten bzw. entwickeln, hat nun auch das Winbond-Tochterunternehmen Cheertek den MPEG-4-basierten Videocodec von DivXNetworks lizenziert. Im Rahmen der Lizenzvereinbarung will Cheertek gemeinsam mit DivXNetworks einen voll DivX-zertifizierten Chipsatz für DVD-Player entwickeln.
Mitte Mai 2003 plant bhv einen neuen DVD-Software-Player auf den deutschen Markt zu bringen, der in zwei Ausführungen angeboten wird. Den X-OOM-DVD-Player gibt es in einer normalen Version ohne Mehrkanalton-Unterstützung, was erst die Sound-Deluxe-Ausführung nachliefert.
Wie der Bundesverband Audiovisuelle Medien (BVV) mitteilt, wurden im Jahr 2002 in Deutschland deutlich mehr DVD-Medien als VHS-Kassetten verkauft, womit es auch im abgelaufenen Jahr deutliche Zuwächse für DVDs gegeben hat. Noch im Vorjahr machte der DVD-Verkauf lediglich ein Drittel des Gesamtumsatzes aus. Insgesamt wurde im gesamten Videomarkt ein Umsatz von 1,4 Milliarden Euro erzielt, was einer Steigerungsrate von 22,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Sony hat seine nächste Generation von Dual-Format-DVD-Brennern für DVD+RW- und DVD-RW-Formate angekündigt: Das interne Laufwerk DRU-510A und das externe DRX-510UL können im Gegensatz zu ihren Vorgängern nicht nur DVD+R und DVD-R, sondern auch DVD+RW-Medien mit 4facher Geschwindigkeit beschreiben.
Magix setzt mit Fotos auf CD & DVD 2.5 die erfolgreiche Diashow-Software aus eigenem Haus fort. Zu den neuen Features zählen unter anderem erweitertes DVD-Authoring und verbesserte Bildbearbeitungsfunktionen.
Traxdata zeigt auf der CeBIT 2003 einen Multiformat-DVD-Brenner, der DVD-R/RW, DVD+R/RW und CD-R/RW beschreibt. Unterstützung für DVD-RAM bietet das RW1300 getaufte interne ATAPI-Laufwerk nicht.
Mit dem DVD Multi Drive LF-D521, auch Multi Drive Burner II genannt, liefert Panasonic einen neuen Multiformat-Brenner aus. Das interne ATAPI-Laufwerk verarbeitet optische Medien der Formate DVD-R/RW sowie die DVD-RAM; Letzteres sieht Panasonic als die ideale Wahl für DVD-Videorekorder.
LG Electronics zeigt auf der CeBIT 2003 einen neuen Multiformat-DVD-Brenner, der nicht nur Medien der Typen DVD-R/RW und DVD+R/RW, sondern auch DVD-RAM-Scheiben mit Kapazitäten bis 4,7 GByte beschreiben kann. Auch als CD-Brenner ist das "GMA-4040B" getaufte Gerät einzusetzen.
MPEG-4-fähige DVD-Player-Chips von Sigma Designs finden sich zwar schon in DVD-Playern von KiSS Technology sowie baugleichen Geräten, obwohl ein DivX-Logo auf den Geräten prangt, allerdings sind diese aber nur sehr eingeschränkt in der Lage, DivX-kodierte Videos abzuspielen. Sigma Designs will nun in Zusammenarbeit mit DivX Networks die DivX-zertifizierten DVD-Player-Chips der EM8500er- und EM8600er-Serie kompatibler zu DivX 5.xx, DivX 4.xx und sogar zum inoffiziellen, aber immer noch sehr gebräuchlichen DivX 3.xx machen.
Asus hat ein neues externes Laufwerk vorgestellt, das CD-Brenner und DVD-ROM-Laufwerk kombiniert. Anschluss an den PC oder Mac findet das "SCB-1608-D" per USB-2.0- oder Firewire-400-Schnittstelle.
Philips zeigt zusammen mit Intel und Silicon Image auf dem Intel Developer Forum in San Jose das erste DVD+R/RW-Laufwerk mit integriertem Serial-ATA-Interface (SATA). Dabei kommt die "SATALink SiI 3611 Device Bridge" von Silicon Image zum Einsatz.
Laut Microsoft soll Shenmue II, die Fortsetzung des populären Dreamcast-Adventures, ab dem 21. März in Deutschland für die Xbox erhältlich sein. Zum Spielumfang wird dabei die DVD "Shenmue The Movie" gehören.
Der Software-Anbieter G-Data hat mit "DaViDeo für Filme aus dem Internet" eine neue Videosoftware der DaViDeo-Serie vorgestellt, die beliebige Videodateien zu DVD-Videos, S-VCDs und VCDs konvertieren kann. Damit sollen auch aus dem Internet heruntergeladene oder selbst erstellte Videos bzw. digital aufgezeichnete Fernsehsendungen mit dem DVD-Player abgespielt werden können.
Die MPEG4- und - eingeschränkt - DivX-fähigen DVD-Player von Kiss Technology werden billiger. Der deutsche Distributor, die Robert Ross Audiophile Produkte GmbH, hat den Preis des bereits verfügbaren Modells DP-450 zum heutigen Valentinstag von 499,- auf 399,- Euro gesenkt.
Wie die Zahlen des GfK-Konsumentenpanels für das Jahr 2002 belegen, erreicht der Videogesamtmarktumsatz in Deutschland im dritten Jahr hintereinander neue Rekordumsätze. So konnte mit dem Verkauf und der Vermietung von DVD und VHS-Bildträgern im vergangenen Jahr der Rekordumsatz von insgesamt 1,4 Milliarden Euro erwirtschaftet werden.
Freecom hat mit "Traveller II Plus" eine Serie neuer externer, optischer Notebook-Laufwerke - ein DVD-ROM-Laufwerk, einen CD-RW-Brenner, ein CD-RW/DVD-Kombilaufwerk und einen DVD-RW-Brenner - vorgestellt, die alle mit einem integrierten Akku versehen sind. Bei den Vorgängern (Traveller II) musste der Akku noch an die Laufwerksunterseite gesteckt und zum Teil erst als Zubehör dazugekauft werden.
Memorex hat ein kostenloses Firmware-Upgrade mit der Versionsnummer 1.51 für den internen DVD+R/+RW Rekorder 100 veröffentlicht. Dieser brennt DVD+R-Medien damit zwar auch weiterhin in 2,4facher Geschwindigkeit, soll aber nach dem Firmware-Upgrade mit 4fach-Medien weniger Probleme haben.
Die MAS IT-Elektronik AG will unter ihrer Marke Xoro in diesem Jahr einen MPEG4-fähigen DVD-Player auf den Markt bringen. Viele Details sind noch nicht bekannt, das Gerät mit dem Namen Xoro HSD400 MPEG 4 soll neben MPEG-1-, MPEG-2- und MPEG-4-Dateien auch Videos abspielen, die mit DivX 4.x oder höher kodiert sind.