Philips stellt auf der CeBIT sein neues DVD+RW-Datenlaufwerk mit IDE-Schnittstelle vor. Kurz nach der Markteinführung des bereits angekündigten DVD+RW-Videorekorders soll das DVD+RW-Rekorderlaufwerk für den PC ab Oktober 2001 verfügbar sein.
Warner setzt auf ein neues Mini-DVD-Format mit nur 3" Durchmesser. Das neue Format soll auf jedem DVD-Player ohne Zusatzeinrichtung laufen und eine Spielzeit von 34 bis 60 Minuten erlauben. Den Einsatzzweck sieht Warner vor allem in Präsentations-Videos und Kurzfilmen für Mailingaktionen.
Die Multibeam-Technik wird bislang nur bei CD-ROM-Laufwerken eingesetzt, nun soll die Technik auch bei DVD-Laufwerken Einzug halten. Auf der CeBIT 2001 will Infineon die erste Single-Chip-Systemlösung für TrueX-Multibeam-DVD-Laufwerke zeigen. Der in einem 0,18µm-CMOS-Prozess realisierte Single-Chip-DVD-ROM-Controller wird auf dem Stand des Unternehmens Afreey (Halle 9, Stand D12) vorgestellt.
Wie Pioneer heute gegenüber Golem.de mitteilte, werde das Unternehmen den DVD-R-Brenner DVR-A03 zu einem Preis um 2.000,- DM im Sommer dieses Jahres auf den Markt bringen. Gezeigt wird das Gerät wie bereits gemeldet auf der CeBIT 2001 in Hannover.
Nach vier Jahren Wartezeit kommen nun nach und nach endlich DVD-Brenner und beschreibbare DVDs zu erschwinglichen Preisen für den Endverbraucher auf den deutschen Markt. Das Computermagazin c't beschreibt in seiner aktuellen Ausgabe 6/2001 Einsatzmöglichkeiten des Mediums.
Für die Passagiere im Fond des Opel Zafira könnte die Fahrt in Zukunft zu einem multimedialen Erlebnis werden. Möglich machen soll dies AutoVision, das neue Video-Unterhaltungssystem von Johnson Controls. Mit dem Abspielen von DVD-Filmen und Audio-CDs bietet das Unternehmen eine Lösung gegen langweilige Autofahrten.
Hewlett-Packard (HP) hat zwei neue Laufwerke vorgestellt, die ab Mitte März erhältlich sein sollen: Den HP CD-Writer DVD Combo 9900ci, ein kombiniertes DVD- und CD-RW-Laufwerk, sowie den CD-Writer 9710i, einen 16fach-CD-Brenner.
Zen Research hat mit dem CD- und DVD-Laufwerkshersteller Lite-On einen neuen Lizenznehmer für seine patentierte Parallel-Lese-Technologie gewonnen. Somit wird Lite-On die Laufwerkstechnologien True X und Multibeam bald in eigene DVD-Laufwerke integrieren.
Der neue DVD+RW-Videorekorder von Philips soll Filme auf wiederbeschreibbaren DVD+RW-Medien speichern, die sich auch in bestehenden DVD-Abspielgeräten wiedergegeben lassen. So sollen Verbraucher in die Lage versetzt werden, ihre eigenen DVDs herzustellen und diese sowohl auf vorhandenen als auch auf künftigen DVD-Videoplayern und PC-DVD-ROM-Laufwerken abzuspielen.
Yamakawa denkt derzeit über einen MPEG-4-kompatiblen DVD-Player nach, wie die deutsche Niederlassung auf Nachfrage bestätigte. Der DVD-890 getaufte Player könnte sich, sofern er mit der MPEG-4-Funktionalität ausgeliefert wird, recht großer Beliebtheit bei denjenigen erfreuen, die sich unautorisiert ins Internet gestellte Filme herunterladen.
Die Raite-Tochter Yamakawa hat offenbar mit der Auslieferung ihres ursprünglich schon für letztes Jahr angekündigten DVD-Playermodells 860 begonnen, das neben dem DVD-Videoformat auch CD-Scheiben mit Audiotracks im MP3-Format abspielen kann. Bei Letzteren wird nun auch die ID3-Tag-Ausgabe, die Informationen über Titel, Interpret und Album bereithält, angezeigt.
Nachdem im Januar letzten Jahres die Motion Picture Association of America (MPAA) eine Klage gegen die Betreiber des Magazins 2600.com auf Grund der Verbreitung von DeCSS durchgesetzt und den späteren Prozess zunächst gewonnen hatte, geht das Internet-Magazin nun in Berufung. Mit Hilfe von DeCSS lassen sich kopiergeschütze DVDs entschlüsseln und weiterverbreiten.
Auf der Macworld Expo in San Francisco kündigte Apple-CEO Steve Jobs vier neue G4 Macs an, die mit Taktfrequenzen von bis zu 733 MHz, NVidia-Geforce-2-MX-Grafikkarte und das Spitzenmodell sogar mit einem SuperDrive getauften DVD-Writer daherkommen.
Auf der CES in Las Vegas hat Sony seine Vorstellung des künftigen digitalen Heim-Entertainment vorgestellt. Neben vielen neuen Endgeräten wie Fernsehern, DVD-Playern und -Rekordern wurden Videokameras, CD-Player und -Brenner, Notebooks und das Wireless AV/IT Gateway vorgestellt, das E-Mail, TV, Internet, Video und Musik überall im Haushalt drahtlos verfügbar machen soll.
Das für seine externen Laufwerkslösungen bekannte US-Unternehmen Addonics Technologies hat mit dem Pocket DVD8x24 ein portables DVD-Laufwerk vorgestellt, das mit schlankem Gehäuse und geringem Gewicht glänzt. Anschluss findet es per USB an Notebooks und Desktop-PCs, Macs werden sonderbarerweise vom Hersteller nicht erwähnt.
Der koreanische Hersteller LG Electronics stellt insgesamt drei neue interne CD- und DVD-Laufwerke vor, die trotz hoher Geschwindigkeiten leise und vibrationsarm laufen sollen. Alle Laufwerke besitzen eine E-IDE/ATAPI-Schnittstelle.
CyberLink, Intel und Axtronics kündigen zusammen in Taipeh eine DVD-fähige Set-Top-Box auf Basis von Intel-Hardware und dem Betriebssystem Linux an.
Grundig will mit dem neuen DVD-Player GDV 130 einen echten "Allrounder" bieten, denn das Gerät spielt neben DVDs und CDs auch Video-CDs und MP3-CDs ab.
Ab dem 29. November 2000 gibt es in allen Tchibo- und Eduscho-Filialen einen DVD-Player für 399,- DM. Das Gerät erscheint unter der Tchibo-Marke TCM.
Addonics Technologies hat eine mobile Kombination aus DVD-Laufwerk und CDRW-Brenner angekündigt, die sich je nach Variante über FireWire-, CardBus oder USB Interface am Rechner betreiben lässt.
Mit dem DVD-R/RW Drive hat Pioneer auf der Comdex 2000 eines der ersten Laufwerke angekündigt, das sowohl CD- als auch DVD-Rohlinge (wieder-)beschreiben kann. Im ersten Quartal 2001 soll es an OEM-Hersteller ausgeliefert werden.
Immer mehr Hersteller kombinieren CD-RW-Brenner und DVD-Laufwerk in einem Gerät, so auch LG Electronics. Auf der Comdex 2000 stellte LGE das Kombi-Laufwerk JCC-8120D vor, das CDs beschreiben und DVDs lesen kann.
Der Internetbuchhändler BOL erweitert sein Sortiment ab sofort um DVDs und Videos, die nun über den Onlineshop bestellt werden können. Im Gegensatz zu Buchbestellungen verlangt der Versender allerdings Versandkosten für Bestellungen unter 80 DM.
Die Industrie ist mit dem Erfolg der DVD (Digital Versatile Disc) zufrieden und erfüllt laut der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) die in sie gesetzten Erwartungen. Vor zwei Jahren mit 40.000 in Deutschland verkauften Abspielgeräten gestartet, steigerte sich der Absatz im vergangenen Jahr auf mehr als 200.000 Exemplare. Für 2000 rechnet die Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) mit dem Absatz von 410.000 DVD-Spielern.
Wenn die gestern in London zu Ende gegangene Computer- und Videospielefachmesse ECTS auch kaum wirkliche Spielehighlights zu bieten hatte und das meiste bereits von der E3 in Los Angeles bekannt war, ließen sich zumindest einige Trends ausmachen. So gewinnt etwa das Online-Gaming für immer mehr Hersteller auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung.
Toshiba kündigt heute ein internes ATAPI-DVD-RAM-Laufwerk der zweiten Generation an, das Anwendern eine Kapazität von 9,4 GB auf einer einzigen wiederbeschreibbaren Disk bieten soll. Das SD-W2002 verfügt zudem über einen Pufferspeicher von 8 MB und soll somit eine optimale Leistung beim Beschreiben von DVD-RAM-Medien bieten.
Die Motion Picture Association of America (MPAA) hat den von ihr angestrengten ersten Prozess gegen die Betreiber des Magazins 2600.com und die Verbreitung von DeCSS gewonnen. Mit DeCSS, das über die Website der Angeklagten vertrieben wurde, lassen sich kopiergeschütze DVDs entschlüsseln und weiterverbreiten.
Der seit Juli in China erhältliche Shinco DVD 868, ein Region-Code-freier DVD-Player, ist nun auch in den USA und Europa erhältlich. Das Besondere an dem Gerät ist, dass es nicht nur alle DVDs, Video-CDs (VCD) und MP3-CDs abspielt, sondern sogar Videospiele für die Konsolenklassiker Sega Mega Drive laufen lässt.
Koch Media startet ab sofort einen dreimonatigen Feldversuch, in dem geklärt werden soll, ob Computerspiele demnächst in platzsparenden DVD-Verpackungen ausgeliefert werden. Das Versuchsobjekt ist dabei der Moorhuhnverschnitt "Die Rache der Sumpfhühner", der bisher bereits 200.000 Mal verkauft wurde.
Grafikkartenhersteller ELSA liefert ab sofort seinen Software-DVD-Dekoder in der Version ELSAmovie 2000 aus. Der Player beherrscht jetzt auch die Wiedergabe von MP3-Dateien und Audio-CDs.
Toshiba hat ein Atapi-DVD-ROM-Laufwerk vorgestellt, das mit einer Ultra-DMA-Schnittstelle ausgerüstet eine 12fache Geschwindigkeit erreicht. Dies entspricht einer Datenübertragung von 16.200 KB pro Sekunde im DVD-Modus sowie einer 40fachen Geschwindigkeit im CD-Modus mit einer Datenübertragung von bis zu 6.000 KB pro Sekunde.
Die Digital Media Group hat gestern angekündigt, dass am 25. August der weltweit erste DVD-RAM-Camcorder in Japan auf den Markt kommen wird. Gleichzeitig will Hitachi einen DVD-RAM-Videorekorder auf den Markt bringen.
Sega of America hat auf der Entertainmentmesse E3 in Los Angeles, die vergangenes Wochenende zu Ende gegangen ist, erstmals ein DVD-Laufwerk für die Dreamcast-Konsole vorgestellt. Ein möglicher Veröffentlichungstermin sowie der Preis wurden nicht bekannt gegeben.
Sony scheint vom Pech verfolgt zu sein: Nachdem Computer Entertainment Japan (SCEJ) erst vor kurzem eine aufwendige Austauschaktion von Utility-Disks mit sich darauf befindlichen DVD-Treibern gestartet hat, um zu gewährleisten, dass nur noch japanische DVD-Spielfilme (Region Code 2) betrachtet werden können, taucht eine neue "Möglichkeit" auf, die Sperre zu umgehen.
Lange Zeit interessierte sich kaum jemand für DVD-Laufwerke, jetzt gehen sie weg wie warme Semmeln und schon steigen die Preise, weil die Geräte knapp werden.
Mit dem Radeon256 hat ATI auf der WinHEC-Entwicklerkonferenz nun seinen ersten Grafikprozessor mit integrierter Transform-&-Lightning-Engine vorgestellt, der sowohl für anspruchsvollste 3D-Spiele als auch für den Einsatz in professionellen 3D-Workstations geeignet sein soll. Der zuvor unter dem Codenamen Rage6C bekannte Grafikprozessor soll die schnellste T&L-Engine der Welt bieten und neue Maßstäbe setzen.
In einem Schreiben erinnert die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen e.V. DVD-Händler daran, dass das Anbieten von aus den USA importierten DVDs mit Regionalcode 1 in Deutschland illegal ist.
Sonic Solutions und Ravisent haben eine Erweiterung für das DVD-Format vorgestellt, mit der DVD-Videos auch auf CDs und jedem anderen Träger-Medium gespeichert werden können. Das cDVD genannte Format ermöglicht die von DVD bekannte Interaktivität und kann mit Sonics DVD-Authoring-Systemen erzeugt werden.
Die mit der japanischen PlayStation 2 ausgelieferten DVD-Treiber bereiten Sony seit einigen Tagen Kopfschmerzen, da mit einigen Tricks auch US-DVDs (Ländercode 1) abgespielt werden können. Aus rechtlichen Gründen sieht sich Sony Japan deshalb nun veranlasst, eine kostspielige Rückrufaktion der mit der Konsole ausgelieferten PS2 Utility Disc in der Version 1.00 zu starten.
Amazon.de, die deutsche Tochtergesellschaft des US-amerikanischen E-Commerce-Anbieters Amazon.com, hat einen neuen E-Commerce-Shop für "DVD & Video" gestartet.
VideoLogic Systems stellt auf der CeBIT mit dem DigiTheatre DTS ein neues Lautsprechersystem vor, das nicht nur Dolby Digital 5.1 sondern auch DTS (Digital Theater System) Surround-Sound bietet. Damit ist es laut Videologic für alle interessant, die DVD-Videos auf ihrem PC oder im Wohnzimmer auf ihrem DVD-Player wiedergeben und in Heimkino-Qualität genießen wollen.
MadOnion.com hat bereits Ende letzten Jahres mit dem 3D-Benchmarkprogramm 3DMark 2000 für Wirbel gesorgt und scheint das nun fortsetzen zu wollen: Mit Video2000 liefert das Unternehmen nun das erste frei verfügbare Benchmark-Programm, mit dem PCs und insbesondere Grafikkarten auf ihre DVD-Wiedergabe-Tauglichkeit getestet werden können.