Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Drucker

HP senkt Preise für HP-LaserJet-Serien

Preissenkungen um bis zu fünfzehn Prozent. Ab dem 1. Juni 2002 senkt Hewlett-Packard die Listenpreise für den HP LaserJet 1000W sowie die HP-LaserJet-Serien 2200 und 4100 mit und ohne Supportpack. Damit verringert sich auch die unverbindliche Preisempfehlung.

Minolta-QMS: Farblaser zum Sonderpreis

Farblaser magicolor 3100 um 1.200 Euro im Preis gesenkt. Unter dem Motto "Highspeed-Farblaser zum Jubelpreis" startet Minolta-QMS in sein Jubiläumsjahr. Zum 25-jährigen Bestehen der QMS und zum 10-jährigen Desktop-Farblaser-Jubiläum wartet der Druckerhersteller mit deutlichen Preissenkungen auf. Den Anfang macht ein Farblaser-Drucker.

Epson erweitert monochrome Laserdrucker-Serie mit EPL-6100

In drei Versionen erhältlich. Mit dem EPL-6100 erweitert Epson sein Angebot an Laserdruckern. Das fünfte Mitglied in der Monochrom-Laserdrucker-Serie zeichnet sich durch eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 16 Seiten pro Minute bei DIN A4 und ein Druckvolumen von etwa 15.000 Seiten pro Monat aus. Der Drucker bietet eine maximale Auflösung von 1.200 dpi und ist für Anwendungen in kleinen und mittleren Netzwerkumgebungen sowie in kleinen Arbeitsgruppen konzipiert.

Epson Stylus Photo 2100: Fotodrucklösung für Profis

Bedruckt CDs und zahlreiche andere Medientypen. Der Nachfolger des Epson Stylus Photo 2000 bietet sieben Farbkammern, aus denen er eine besonders große Anzahl von Farben zaubern kann, die durch ihre spezielle Mischung zudem auch noch nach längerem Zeitraum besonders lichtecht sein sollen.

3Com bringt Bluetooth-Drucker-Erweiterungsbox

Macht jeden Drucker schnurlos. Mit dem 3Com Wireless Bluetooth Printing Kit kann man nach Angaben des Herstellers jeden Drucker mit Parallel-Schnittstelle zu einem Bluetooth-Gerät machen. Das Gerät wird einfach in den erwähnten Eingang gesteckt und stellt die Funkverbindung her.

Geld sparen: Software reduziert Tintenverbrauch per Regler

Angeblich Tintenersparnis von bis zu 15 Prozent ohne große Qualitätseinbußen. Die im Juni 2002 neu auf den Markt kommende Software "Inksaver" der kanadischen Firma Strydent könnte für Hersteller und Handel zu einem Rückgang des Geschäfts mit Tinte und in der Folge zu einer Verteuerung von Tintenstrahlern führen. Den Verbraucher aber dürfte dies egal sein, denn er kann mit der Software die Tintenmenge beim Druck regulieren, verspricht der Hersteller.

Drucker-Industrie und Handel gegen Urheberrechtsabgaben

Unterschriftenkampagne gegen Urheberrechtsabgaben auf IT-Geräte. Eine Gruppe von Druckerherstellern startet jetzt zusammen mit dem Computerhandel eine Unterschriftenkampagne gegen Urheberrechtsabgaben auf IT-Geräte. In nahezu 1000 Verkaufsstellen sollen Broschüren und Aufsteller über die geplanten Abgaben informieren. Der Handel rechnet durch die geplanten Abgaben mit Umsatzeinbußen, denn in den europäischen Nachbarländern sind vergleichbare Abgaben nicht geplant.

Epson kündigt ersten 7-Farb-Desktop-Tintenstrahler an

"Mini-Fotolabor" für Amateur-, Profi- und Kunst-Fotografen. Epson hat heute den Nachfolger des Tintenstrahl-Farbdruckers Epson Stylus Photo 2000P angekündigt: Der Stylus Photo 2200 bedruckt Papierformate bis A3+ mit 7 anstelle von 6 Farben und soll damit eine für den Fotodruck vorteilhaftere, da größere Farbskala beherrschen. Gemeinsam mit Epsons neuer Ultrachrome-Tinte soll der neue Drucker insbesondere für Amateur-Fotografen bis hin zu kommerziellen Portrait-, Werbe- und Kunst-Fotografen interessant sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Drei neue HP Business Inkjets mit Netzanschluss

Schneller Farbdruck fürs Büro. Mit den HP Business Inkjets 2230, 2280 und 2280TN präsentiert Hewlett-Packard drei neue Farb-Tintenstrahldrucker, die über einen schnellen Ausdruck in Farbe und in Schwarz-Weiß, einfache Netzwerkintegration und sehr niedrige Betriebskosten verfügen sollen.
undefined

Epson liefert Bluetooth-Adapter für einige Stylus-Drucker

Adapter für den Parallel-Port macht drahtloses Drucken möglich. Epson hat in den USA mit der Auslieferung eines bereits auf der CeBIT 2002 demonstrierten "Bluetooth Print Adapter" für die Stylus-Drucker C80, C60, Photo 1280, Photo 890 und Stylus Photo 820 begonnen. Andere Epson-Modelle mit Parallel-Ports sollen mittels Windows-Uni/Mini-Druckertreibern unterstützt werden können, so Epson.

HP bringt Briefmarken aus dem Internet aufs Kuvert

Drucker als flexible Frankiermaschine. Mit dem Online-Angebot Stampit der Deutschen Post AG können sich Unternehmen und Privatleute einen virtuellen Briefmarkenvorrat im Internet anlegen und anschließend alle Sendungen einfach mit eigenen Druckern wie zum Beispiel von Hewlett-Packard freimachen. Diese bringen das Porto als Matrix-Code auf Kuverts, Etiketten oder im Adressfeld von Briefen auf.

Canon S820: Einstiegstintenstrahldrucker für Fotofreunde

Kleiner Bruder des S820D ohne Direct-Print-Funktion. Den kürzlich eingeführten Fotodrucker mit Direct-Print-Funktion, S820D, gibt es jetzt auch als klassischen PC-Drucker. Wie auch die D-Version druckt der Neue mit sechs Farben, bringt seinen Tintenvorrat in sechs separaten Tintenbehältern unter und er sorgt für kostensparenden Druck, weil nur jeweils die Farbtinte getauscht werden muss, die auch gerade verbraucht ist.

Winziger Fotodrucker CP-100 von Canon vorgestellt

Thermosublimationsdrucker für Digitalprints ohne PC-Umweg. Der neue Canon Card Photo Printer CP-100 druckt Bilder auch im Postkartenformat direkt von Canon-PowerShot-Digitalkameras. Sogar der Druck von Ausschnittvergrößerungen ist möglich. Das kompakte Gerät im Handtaschenformat kommt ohne PC-Anschluss aus und ist mit dem optionalen Akkumodul auch unterwegs einsetzbar.

DRM-Konferenz: Pauschale Urheberrechtsabgaben unnötig

Druckerhersteller gegen Druckersonderabgaben. Digital-Rights-Management-Systeme sind marktfähig und einsatzbereit. Dies hat die in Berlin veranstaltete II. Konferenz zum Thema Digital-Rights-Management nach Angaben der Allianz führender Drucker-Hersteller gezeigt. Die Allianz der Drucker-Hersteller Brother, Canon, Epson, Hewlett-Packard, Kyocera-Mita, Lexmark und Xerox wendet sich gegen pauschale Urheberrechtsabgaben auf Drucker.

PagePro 9100: Neuer Büro-Laserdrucker von Minolta-QMS

Modularer Schwarz/Weiß-Abteilungsdrucker für A4 und A3. Mit dem PagePro 9100 hat Minolta-QMS einen neuen Schwarz/Weiß-Laserdrucker für den Büro-, Agentur- und Druckereibereich im Angebot. Das neue Gerät schafft laut Hersteller bis zu 35 A4-Seiten/Minute mit einer Auflösung von 1200 x 1200 dpi, kann jedoch auch 19 Seiten/Minute im A3-Format bedrucken.

Mobiler batteriegetriebener Farbfotodrucker von Sony

Arbeitet mit Memory-Stick-Slot auch ohne PC-Anschluss. Sony hat mit dem Farb-Sublimationsdrucker DPP-MP1 einen winzigen Begleiter auf den Markt gebracht, mit dem Digitalfotografen auch unterwegs Bilder ausdrucken können. Dazu ist das Gerät mit einem Batteriepack und einem Memory-Stick-Slot ausgestattet.

Drei neue Laser-Multifunktionsgeräte von Canon

SmartBase PC1210D, PC1230D und PC1270D. Canon bietet in der SmartBase-Modellreihe neue Digitalsysteme für die Anwendungszwecke Kopieren, Drucken und Faxen. Die Geräte arbeiten mit Laserdrucktechnik und basieren auf einem 12-Seiten-Druckwerk mit 600 x 600 dpi Druckauflösung.

Neue Tintenstrahl-Multifunktionsgeräte von Canon

SmartBase MP C600F und MP C400 scannen, kopieren und faxen. Die ebenfalls neuen Canon-Flachbett-Multifunktionssysteme mit Tintenstrahltechnik MP C400 und MP C600F besitzen eine Scan- und Kopieroption. Das SmartBase MP C600F verfügt zusätzlich über einen Dokumenteneinzug und eine Faxfunktion. Wie bei vielen Canondruckern üblich verfügen die Geräte über separate Tintentanks für jede der vier Druckfarben.
undefined

Fünf neue Canon-Tintenstrahldrucker ab Februar

Neue Vier- und Sechsfarb-Drucker für verschiedene Anwendungsbereiche. Canon wird im Februar fünf neue Tintenstrahl-Farbdrucker auf den Markt bringen. Am untersten Ende steht der neue A4-Einsteigerdrucker Canon S200, während der S9000 das Topmodell für A3 und A3-Übergröße darstellt.

Mobiler A6-Drucker für Pocket-PC-Geräte

SiPix Portable Pocket Printer A6 für knapp 150 US-Dollar. SiPix hat seinen mobilen A6-Drucker auf die Pocket-PC-Geräte abgestimmt. Die Versionen 2.0 bis 3.1 sollen ab sofort unterstützt werden und den Anwendern die Möglichkeit geben, direkt von ihren PDAs Inhalte zu Papier zu bringen. Die PocketPC-Treiber können auf der SiPix-Website heruntergeladen werden.

Preiswerter Laserdrucker mit Autoduplex: Panasonic KX-P7100

Nur für Windowsrechner geeignet. Der Panasonic-Laserdrucker KX-P7100 mit einer Druckgeschwindigkeit von 14 Seiten pro Minute kann mittels einer Autoduplex-Funktion ohne Wenden Vorder- und Rückseite des Papiers bedrucken. Das Gerät ist für den privaten Anwender, den Heimarbeitsplatz oder das kleine Büro konzipiert.

FS-1010: Kyocera stellt zweiten 14-Seiten-Laserdrucker vor

1200 dpi und umfangreiche Aufrüstungsoptionen. Mit dem FS-1010, dem Nachfolgemodell des FS-1000+, präsentiert Kyocera Mita einen weiteren Arbeitsplatzdrucker im Einsteigersegment für Unternehmen. Neben dem FS-1050 verfügt auch der FS-1010 über eine Ausgabegeschwindigkeit von 14 Seiten pro Minute. Der Druckercontroller ist mit einem integrierten 200-MHz-PowerPC-RISC-Prozessor ausgestattet. Das Gerät soll sich durch Modularität, Kompatibilität sowie ein erweitertes Papiermanagement auszeichnen.

Fünf Jahre Vor-Ort-Garantie auf Farblaserdrucker von Tally

Längere Garantieleistung ohne Preiserhöhung. Der Druckerhersteller Tally bietet nun eine Fünf-Jahres-Vor-Ort-Garantie für Farblaserdrucker der 8000er-Serie. Damit will man den Mitbewerbern voraus sein, die sich auf den ab Januar 2002 gesetzlich vorgeschriebenen Garantiezeitraum von 24 Monaten beschränken.

Sony DPP-SV88: Fotodrucker mit integriertem CD-ROM-Laufwerk

Fernsehanschluss zum Abspielen und Capturen von Bildern. Sony erweitert mit dem neuen DPP-SV88 seine Fotodrucker-Serie. Das Gerät verfügt über ein integriertes CD-RW-Laufwerk, mit dem digitale Fotos ohne Computer auf CD-R/CD-RW archiviert und direkt auch von CD aus gedruckt werden können. Zudem kann man das Gerät an den Fernseher anschließen, um die gespeicherten Bilder vorzuführen oder Fernsehbilder auszudrucken.

HP: Jeden Morgen die Zeitung im Drucker

Software Development Kit für HP-Drucker mit Embedded Virtual Machine. Hewlett-Packard hat ein Software Development Kit (SDK) für die HP-LaserJet-Anwendung Chai Virtual Machine vorgestellt. Mit dem Software-Entwicklungswerkzeug lassen sich Java Applets für alle HP-Laserdrucker erstellen, die mit einem integrierten Web-Server und einer Embedded Virtual Machine (EVM) ausgestattet sind wie der HP LaserJet 4100. So kann man zum Beispiel den Drucker dazu bringen, bestimmte Webseiten wie die einer Tageszeitung zeitgesteuert abzurufen und auszudrucken.

HP und Caldera bieten einheitliche Linux-Druckertreiber

Einheitliche Benutzeroberfläche mit CUPS. Mit der Software-Applikation OpenLinux Version 3.1 haben Hewlett-Packard und der Softwareanbieter Caldera gemeinsam eine konsistente Druckumgebung für HP-Drucker unter Linux entwickelt. Damit sind Anwender in der Lage, eine große Bandbreite von HP-Druckern nun auch unter dem Betriebssystem Linux vielfältig einzusetzen.

IBM liefert Infoprint 1116 als Einzel- und Gruppendrucker

Zuwachs bei der Druckerfamilie. Die IBM Printing Systems Division erweitert mit dem Workgroup-Drucker IBM Infoprint 1116 die Infoprint-1000-Produktfamilie. Mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 16 Seiten pro Minute ist der Schwarz-Weiß-Laserdrucker als Einzelplatz- oder als Workgroup-Drucker für kleine Arbeitsgruppen geeignet.

Preiswerter Tintenstrahler HP Deskjet 920C angekündigt

Nachfolger vom HP Deskjet 840C. Der Tintenstrahldrucker HP Deskjet 920C ist vor allem für Privatanwender konzipiert und stellt den preisgünstigsten Deskjet mit der von Hewlett-Packard entwickelten PhotoRet-III-Technologie dar. Die HP-Colorsmart-III-Treibererweiterung soll zudem für optimale Bildwiedergabe beim Druck von Internet-Seiten sorgen.

HP-Photosmart - Bildbearbeitung auf dem Druckerdisplay

Neue HP-Photosmart-Farbtintenstrahldrucker am November auch in Deutschland. Die beiden neuen Photosmart-Drucker von Hewlett-Packard 1315 und der HP Photosmart 1115 können Fotos auch ohne PC direkt von der Kamera aus drucken. Mit dem HP Photosmart 1315 geht Hewlett-Packard noch einen Schritt weiter: Er ist der erste Drucker, bei dem auch eine rudimentäre Bildbearbeitung ohne PC möglich ist. Dazu wurde er mit einem LCD-Farbdisplay ausgestattet, auf dem die Fotos vor dem Druck angesehen und weiterverarbeitet werden können.

HP: Neue Tintendrucker und Druckserver für Unternehmen

Server zum 802.11b-Drucken vorgestellt. Hewlett-Packard hat sein Farbtintenstrahldrucker-Programm um Modelle für den Unternehmenseinsatz erweitert. Der Büromaschinenhersteller kündigte zudem neue Printserver an, von denen einer auch im Drahtlosbereich und zusätzlich im normalen Netzwerk arbeiten kann.
undefined

Olivetti CopyLab 200 - Tintenstrahler, Scanner und Kopierer

Multifunktionsgerät für Heimanwender und kleine Büros. Olivetti Tecnost hat mit dem Copy­Lab 200 kürzlich ein Multifunktionsgerät mit Farbdruck-, Scan- und Kopierfunktionalität auf Tintenstrahlbasis vorgestellt. Das kompakte Multifunktionsgerät ist für den Einsatz in kleinen (Heim-)Büros gedacht.

Drucker-Hersteller gegen Urheberrechtsabgaben

"Sondersteuer" für Drucker gefährdet die deutsche Druckerindustrie. Die Drucker-Hersteller Brother, Canon, Epson, Hewlett-Packard, Lexmark, Kyocera Mita und Xerox nahmen während einer Pressekonferenz auf der Systems erstmals gemeinsam Stellung zu den Plänen der Verwertungsgesellschaften, pauschale Urheberrechtsabgaben auf Drucker einzuführen. Dabei wehrt man sich gegen die Einführung einer Pauschalabgabe, die nach Ansicht der Drucker-Hersteller Zusatzkosten von über einer Milliarde DM mit sich ziehen würden.

Kyocera Mita FS-8000C Farblaserdrucker mit niedrigen Kosten

Farblaserdrucker für den Office-Bereich. Kyocera Mita stellt mit dem FS-8000C seinen ersten Farblaserdrucker vor, der auf der Ecosys-Technologie basiert. Die Druckkosten belaufen sich nach Herstellerangaben auf weniger als 10 Pfennige je Farbseite bei fünf Prozent Deckungsgrad pro Farbe.

Neuer Minolta-Laserdrucker schafft 16 A4-Farbseiten/Minute

magicolor 3100 druckt gleichzeitig mit vier Farben. Auf der Systems 2001 in München wird Minolta-QMS erstmals seinen neuen netzwerkfähigen Farblaserdrucker magicolor 3100 zeigen. In seinem Inneren arbeitet ein neues Drucksystem, das den 1200-dpi-Farblaserdrucker zum bisher schnellsten seiner Art machen soll.

Neue HP-Digitaleinsteigerkameras und -Drucker angekündigt

Photosmart 318, 612 und 715 Digitalkamera mit digitalem und optischem Zoom. Hewlett-Packard hat eine neue Reihe von Digitalkameras angekündigt, die für all diejenigen interessant sein soll, die preiswert in die Digitalfotografie einsteigen wollen. Zudem gibt es darauf abgestimmte Drucker.
undefined

HP LaserJet 1000W - GDI-Laserdrucker für 700 DM

Billiger Laserdrucker für den Heimbereich und Kleinbüros. Mit dem HP LaserJet 1000W liefert Hewlett-Packard ab Oktober einen neuen s/w-Laserdrucker für Heimanwender und kleine Büros aus. Dank Verzicht auf eine aufwendige Elektronik (GDI-Drucker) kostet das Gerät rund 700,- DM und zählt damit zu den günstigsten Laserdruckern.

HP Deskjet 995C druckt kabellos mit Bluetooth-Technologie

Auch ohne Sichtkontakt ansteuerbar. Der schon auf der CeBIT 2001 vorgestellte Farbtintenstrahldrucker HP Deskjet 995C soll nun ab dem 1. Oktober zu einem Preis von 899,- DM im Fachhandel erhältlich sein. Der HP Deskjet 995C Tintenstrahler ist mit zwei Besonderheiten ausgestattet: Bluetooth-Fähigkeit und HPA-Technologie. Das integrierte Bluetooth-Modul ermöglicht kabellose Ausdrucke von Daten über Notebooks, PDAs, Handys und andere mobile Geräte.
undefined

Okipage 8w Lite - USB-LED-Drucker nun auch im iMac-Design

Für PC und Mac gedachter Drucker in den Farben Indigo und Graphit. Den Okipage 8w Lite des Druckerherstellers Oki gibt es ab sofort nicht nur im klassischen grauen, sondern auch im transparenten Plastikgehäuse, wahlweise im Indigo- oder Graphit-Farbdesign. Am Druckwerk des per USB an PC oder Mac anzuschließenden LED-Druckers hat sich nichts geändert.

Neue Workgroup-Laserdrucker von IBM

Zuwachs bei der IBM-Infoprint-1000-Familie. Mit den beiden Workgroup-Druckern IBM Infoprint 1120 und 1125 erweitert die IBM Printing Systems Division die Infoprint-1000-Produktfamilie. Die neuen Schwarz-Weiß-Laserdrucker sollen sich besonders für den Einsatz in kleinen bis mittleren Arbeitsgruppen eignen und warten mit einer Druckqualität von bis zu 1200 dots-per-inch (dpi) auf und können bis zu 20 beziehungsweise 25 Seiten pro Minute ausgeben.

Studie: Firmen-Tintenstrahldrucker mit Wachstumschancen

Weltweit sollen 2005 1,2 Millionen Einheiten verkauft werden. Nach einer Studie des amerikanischen Marktforschungsunternehmens Lyra Research kann weltweit bei Arbeitsgruppen-Tintenstrahldruckern mit Absatzsteigerungen gerechnet werden. 2005 sollen bis zu 1,2 Millionen Einheiten umgesetzt werden, so das Ergebnis des Ink Jet Printer Market Forecast von Lyra Research.

Epson stellt zwei neue Billig-Tintenstrahler vor

Epson Stylus C60 und Stylus C40UX mit niedrigen Einstandspreisen. Epson hat zwei neue Vierfarb-Tintenstrahler vorgestellt, die auf den Heimanwendermarkt abzielen. Die Geräte sind schon für unter 80,- US-Dollar zu haben und sollen dennoch hohe Druckqualitäten bieten.

Neue Nadeldrucker für den Formulardruck

Flachbettdrucker für Einsteiger. Compuprint stellt mit dem MDP 30FB und dem MDP 40T plus zwei neue Flachbettdrucker vor. Die beiden Nadeldrucker sind vor allem für den schnellen Formulardruck gedacht. Der professionelle MDP 40T plus soll neben 550 Ausdrucken pro Stunde auch noch sieben Durchschläge schaffen.

Sony mit winzigem Farb-Sublimationsdrucker

Arbeitet mit Memorystick-Slot auch ohne PC-Anschluss. Sony will mit dem Farb-Sublimationsdrucker DPP-MP1 einen winzigen Begleiter auf den Markt bringen, mit dem Digitalfotografen auch unterwegs Bilder ausdrucken können. Dazu ist das Gerät mit einem Batteriepack und einem Memory-Stick Slot ausgestattet.
undefined

HP PSC 950 - Hewlett-Packards neues All-in-One-Gerät

Fotos scannen und drucken ohne PC. Im Oktober bringt HP eine neue Drucker-Scanner-Kombination für Heimanwender auf den Markt. Der neue Drucker kann als Stand-Alone-Gerät benutzt werden und bietet auf Fotopapier Farbdrucke mit einer Auflösung von 2400 x 1200 dpi.

Universeller Druckertreiber für Kyocera-Drucker

Ein Treiber für alle Kyocera-Drucker auf allen Windows-Plattformen. Der Druckerhersteller Kyocera Mita stellt jetzt eine neue Treibertechnologie für seine gesamte Produktpalette vor. Die modulare Architektur des neuen Treibersystems unterstützt zahlreiche Windows-Betriebssysteme, Benutzeroberflächen in zehn Sprachen und verschiedene Seitenbeschreibungssprachen.