HP Deskjet 995C druckt kabellos mit Bluetooth-Technologie

Auch ohne Sichtkontakt ansteuerbar

Der schon auf der CeBIT 2001 vorgestellte Farbtintenstrahldrucker HP Deskjet 995C soll nun ab dem 1. Oktober zu einem Preis von 899,- DM im Fachhandel erhältlich sein. Der HP Deskjet 995C Tintenstrahler ist mit zwei Besonderheiten ausgestattet: Bluetooth-Fähigkeit und HPA-Technologie. Das integrierte Bluetooth-Modul ermöglicht kabellose Ausdrucke von Daten über Notebooks, PDAs, Handys und andere mobile Geräte.

Artikel veröffentlicht am ,

Um die Funkverbindung nicht zu unterbrechen, sollte die Distanz des Senders und Empfängers die Zehnmetermarke nicht überschreiten, gibt HP an. Der HP Deskjet 995C unterstützt drei verschiedene Profile der Bluetooth-Übertragung. So kann der Drucker mit möglichst vielen anderen mobilen Geräten innerhalb eines persönlichen Netzwerks (Personal Area Network, PAN) kommunizieren.

Neben Bluetooth verfügt der Drucker über eine USB- und Infrarot-Schnittstelle. Der HP Deskjet druckt Texte mit einer Auflösung von 600 x 600 dpi. Für den Fotodruck besitzt er die HP-Colorsmart-III- und HP-Photo-Ret-III-Technologie, in einem speziellen Modus lassen sich Bilder, Präsentationen und Fotos auch in einer Auflösung von 2400 dpi drucken.

Das Gerät ist mit HPs High Performance Architecture (HPA) ausgestattet: 96-MHz-ASIC-RISC-Prozessor und 8 MB RAM sollen Aufgaben wie eine schnelle Datenformatierung und Grafikdruck ermöglichen. In Schwarz-Weiß liefert der HP Deskjet 995C 17 Seiten pro Minute, in Farbe 13 Seiten.

Darüber hinaus ist das Gerät mit einer automatischen Papierzuführung von 150 Blatt, einer Druckabbruchtaste sowie einer Tintenstandanzeige ausgerüstet und kann auch doppelseitige Drucke ausführen. Der Drucker unterstützt die Betriebssysteme Windows 98/2000/ME/XP, Mac OS x, Mac OS 8.6 und höher.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /