Neue Workgroup-Laserdrucker von IBM

Zuwachs bei der IBM-Infoprint-1000-Familie

Mit den beiden Workgroup-Druckern IBM Infoprint 1120 und 1125 erweitert die IBM Printing Systems Division die Infoprint-1000-Produktfamilie. Die neuen Schwarz-Weiß-Laserdrucker sollen sich besonders für den Einsatz in kleinen bis mittleren Arbeitsgruppen eignen und warten mit einer Druckqualität von bis zu 1200 dots-per-inch (dpi) auf und können bis zu 20 beziehungsweise 25 Seiten pro Minute ausgeben.

Artikel veröffentlicht am ,

Optional lassen sich die Geräte mit der IBM-Druckersprache "Intelligent Printer Data Stream" (IPDS) ausrüsten. Durch diesen Standard können die Drucker in IBM-eServer-iSeries-Umgebungen integriert werden. IPDS gibt Fehlerrückmeldungen an das Betriebssystem und startet den Druckauftrag wieder an der Stelle, an der er unterbrochen wurde. Für beide Drucker ist optional ein Papier-Zuführfach mit einem Volumen von bis zu 2000 Blatt sowie eine Tonerkartusche mit hoher Kapazität verfügbar. Die Geräte haben eine Ausgabegeschwindigkeit von bis zu 20 beziehungsweise 25 Seiten pro Minute.

Mit den neuen Modellen erweitert IBM die Infoprint-1000-Produktfamilie, die das Unternehmen im Juni 2001 angekündigt hat. Beide Drucker sind in mehreren Konfigurationen erhältlich. Sie sind als Basismodell, als Netzwerkmodell (n), als Duplex/Netzwerkmodell (dn) und als Duplexmodell (d nur IP1120) verfügbar.

Die Modelle Infoprint 1120 und 1125 der IBM-Workgroup-Druckerfamilie sind ab dem 19. Oktober 2001 über Distributoren und Fachhändler sowie über den IBM Webshop zu beziehen. Der IBM Infoprint 1120 kostet ab 2.177,- DM, der Preis für den Infoprint 1125 beginnt bei 2.881,- DM.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /