Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Disney

Auf der Suche nach dem optimalen Urheberrecht

Jahrestagung der SERCI eröffnet. Wie lang sollte ein optimaler Urheberrechtsschutz dauern? Welche Rolle spielen Verwertungsgesellschaften? Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich die in Berlin versammelten Mitglieder der Society for Economic Research on Copyright Issues (SERCI) auf ihrer Jahrtestagung 2007. Zur Eröffnung überwiegen die skeptischen Töne.
undefined

Spieletest: Meteos Disney Magic - Puzzle-Hit neu aufgelegt

Remake des gelungenen DS-Titels von 2005. Vor knapp zwei Jahren wusste Meteos erstmals auf dem DS zu begeistern und bewies eindrucksvoll, dass auch im Genre der Puzzle-Spiele noch Innovationen möglich sind. Jetzt folgt mit Meteos Disney Magic eine Quasi-Fortsetzung - bei der die neue Lizenz leider die größte Neuerung darstellt.

Bald auch in Europa: Über Xbox 360 Filme mieten und kaufen

In den USA wird das Angebot an Filmen derweil weiter ausgebaut. In den USA können Xbox-360-Besitzer bereits seit 2006 Videos über Xbox Live zum Kauf oder zur Miete beziehen - anlässlich des E3 2007 Media and Business Summit wurden weitere Filmstudios als Partner bekannt gegeben. Noch vor dem Jahresende will Microsoft den Xbox-Live-Video-Marktplatz nun auch nach Kanada und nach Europa bringen.

Dank PS3: Die Blu-ray Disc hat in Deutschland die Nase vorn

EU-Kommission nimmt Blu-ray genauer unter die Lupe. Die Europäische Kommission nimmt den potenziellen DVD-Nachfolger Blu-ray Disc bzw. das dahinterstehende Konsortium wegen möglicher wettbewerbsfeindlicher Praktiken unter die Lupe, meldet das Wall Street Journal. Das HD-DVD-Lager soll die Kommission dazu gedrängt haben. Derweil beschert die PS3 der Blu-ray Disc steigende Verkaufszahlen.
undefined

Interview: "Softwarepatente sind eine dumme Idee"

Golem.de spricht mit Alan Cox. Alan Cox ist noch immer einer der wichtigsten Entwickler des Linux-Kernels. Und er war einer der ersten, die Linus Torvalds Arbeit abnahmen, indem sie eingereichten Code erst überprüften, bevor er an Torvalds zur Integration weitergegeben wurde. Golem.de hatte auf dem LinuxTag 2007 die Gelegenheit zu einem kurzen Interview mit dem Betreuer vieler Subsysteme.
undefined

Spieletest: Pirates of the Caribbean - Am Ende der Welt

Gelungene Filmumsetzung mit Top-Grafik. Über die Qualität von Videospielen zu Filmlizenzen ist im Grunde schon genügend geschrieben und diskutiert worden. Umso erfreulicher allerdings, wenn ein Entwickler die zugegebenermaßen recht niedrig gesteckten Erwartungen um ein Vielfaches übertrifft - wie jüngst bei der Umsetzung von Pirates of the Caribbean - Am Ende der Welt.

Google arbeitet an Video-Erkennung

Technik soll Urheberrechtsverstöße bei YouTube finden. Googles Video-Community YouTube will zusammen mit Time Warner und Disney eine neue Video-Erkennung testen. Damit sollen Rechteinhaber Urherberrechtsverstöße leichter finden können. Auch die in selbstgemachten Clips verwendete Musik soll künftig erkannt werden, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf ein Interview mit einem YouTube-Manager.

iTunes: Filme bald zum Kinostart?

Video on Demand soll angeblich 2,99 US-Dollar pro Film kosten. Apple arbeitet an einem Filmvermietungsportal. Derzeit spricht Steve Jobs mit den großen Hollywood-Studios mit dem Ziel, die neuen Blockbuster pünktlich zum Kinostart als iTunes-Download auf Zeit anzubieten. Damit verspricht sich Apple zusätzliche Anreize für den Kauf seiner Hardware: Das Interesse an iPod-Video, Apple TV und iPhone soll damit noch einmal steigen, so Jobs Kalkül.

T-Com: VDSL Ende 2007 in 26 Städten

IPTV künftig auch für ADSL2+-Kunden. Die Telekom-Festnetzsparte T-Com konkretisiert ihre Pläne für einen forcierten Ausbau der Breitbandinfrastruktur. Bis Ende 2007 sollen bereits 26 Städte mit VDSL erschlossen werden, 2008 sollen es 50 werden. Parallel wird der Ausbau von ADSL2+ vorangetrieben und das IPTV-Angebot auch für diese Anschlüsse bereitgestellt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

DRM: Steve Jobs soll mit gutem Beispiel vorangehen

FSF bereitet offenen Brief an Apple-Chef Steve Jobs vor. Mit seinem offenen Brief zum Thema DRM hat Apple-Chef Steve Jobs eine breite Diskussion angestoßen. Die Free Software Foundation (FSF), die mit ihrer Kampagne "Defective by Design" gegen DRM kämpft, richtet sich nun ihrerseits mit einem offenen Brief an Steve Jobs. Wenn er wirklich auf die Einschränkungen durch DRM verzichten wolle, könne er selbst schon heute die ersten Schritte machen.

Veoh - Videoportal für lange Filme

Time Warner und ehemaliger Disney-CEO als Geldgeber. Mit Veoh gibt es nun eine weitere Konkurrenz für YouTube. Im Unterschied zu so vielen anderen Videoplattformen, die eher als YouTube-Klon durchgehen, versucht Veoh sich jedoch durch Qualität abzusetzen. So gibt es keine Größen- und Längenbeschränkung. Zwar gibt es auch Hinweise, wie Copyright-Verstöße gemeldet werden sollen, doch findet sich derzeit so manche US-Fernsehserie mit kompletten Episoden auf Veoh.

Video-Downloads: Wal-Mart überzeugt Hollywood-Studios

Erster Video-Download-Shop mit Unterstützung aller großen Filmstudios. Mit Wal-Mart hat nun ein gewichtiger US-Händler einen eigenen Video-Download-Shop gestartet. Er steckt zwar noch in der offenen Testphase, hat aber als erstes Unternehmen bereits die Unterstützung aller großen Filmstudios und soll zeitgleich zu DVD-Filmstarts mit entsprechenden Film-Downloads aufwarten - wie zu erwarten beschränkt durch Microsofts DRM-System und bisher noch ohne Möglichkeit, auch DVDs zu brennen.
undefined

MacWorld Expo 2007: Apple TV als Streaming-Lösung

Apple will ins Wohnzimmer. Alle Jahre wieder läutet Apples CEO Steve Jobs mit seiner in diesem Jahr zweistündigen Keynote auf der Macworld Expo in San Francisco das Apple-Jahr ein. Bereits seit Wochen brodelt die Gerüchteküche, und wie üblich lässt es Jobs ruhig angehen. Zu Beginn sprach er über Apples Musik- und Videogeschäft und stellte iTV vor, das nun Apple TV heißt.

Disney gründet Spielestudio nur für Wii und Nintendo DS

Beide Konzerne zielen auf ein Massenpublikum ab. Der Videospielkonzern Nintendo will sowohl mit dem Spiele-Handheld Nintendo DS als auch mit der in diesem Jahr in den Handel kommenden Spielekonsole Wii eine breite Zielgruppe von jung bis alt ansprechen. Disney will von Nintendos Erfolg profitieren und hat kurzerhand ein eigenes Spielestudio gegründet, das sich ausschließlich um Spiele für die beiden Systeme kümmert.
undefined

Nintendo: 27 Wii-Spiele zum Start in Europa

Dazu kommen noch 31 Spieleklassiker per Online-Vertrieb. Wenn am 8. Dezember 2006 die neue Nintendo-Spielekonsole Wii in den europäischen Handel kommt, sollen zeitgleich 27 Wii-Spiele angeboten werden. Dazu sollen dann gleich noch 31 Spieleklassiker kommen, die kostenpflichtig über die "Virtuelle Konsole" als Download angeboten werden.

VDSL: T-Home soll am 17. Oktober 2006 starten

Zweiter Anlauf für IPTV-Angebot der Telekom. Offiziell ist das VDSL-Angebot der Telekom am 2. August 2006 in einer ersten Stufe gestartet, am ersten Wochenende angeblich mit rund 34 Kunden bundesweit. Die damals angegebene URL www.t-com.de/bundesliga liefert heute nur noch eine Fehlermeldung "404 Not Found". Nach einem Bericht der Financial Times Deutschland will T-Com in der kommenden Woche aber einen zweiten Anlauf nehmen.
undefined

Maxon: Cinema 4D R10 und BodyPaint 3D R3 erhältlich

Texturierungs-Modul BodyPaint wird zur kostenlosen Cinema-4D-Zugabe. Das 3D-Grafikprogramm Cinema 4D und das Texturierungs-Tool BodyPaint 3D sind in neuen Versionen erhältlich - und werden fortan im Paket geliefert. Der zuständige Software-Entwickler Maxon feiert derweil sein 20jähriges Firmenjubiläum, Cinema 4D gibt es seit mittlerweile 14 Jahren.
undefined

Apple steigt ins Film-Download-Geschäft ein

iTunes 7 veröffentlicht - Video-Aufösung steigt auf 640 x 480 Pixel. Amazon machte es mit Unbox vor einigen Tagen vor, nun folgt Apple mit einem Video-Download-Angebot für Spielfilme innerhalb von iTunes. Im Angebot sind Spielfilme und Serien. Außerdem hat man die Abspielsoftware iTunes auf die Version 7 gehievt.

Amazon und Apple bald Konkurrenten im Filmdownload-Geschäft

Kaufvideos zum Download parallel zur DVD-Veröffentlichung. Nach einem Bericht des Wall Street Journal wollen sowohl Apple als auch Amazon künftig zu bezahlende Video-Downloads von Kinofilmen anbieten. Apple wird den Filmkauf in iTunes anbieten und Amazon soll den Informationen der Zeitung zufolge die Filme mit dem neuen Service namens Unbox vermarkten.
undefined

Interview: American McGee über Bad Day LA und Alice 2

"EAs Geschäftsmodell hat nur eine Schwäche, sie erfinden nichts Neues". American McGee zählt nicht nur wegen seiner Beteiligung an Doom und Quake zur Prominenz der Spielebranche, sondern vor allem wegen seiner zum Kultspiel aufgestiegenen düsteren Interpretation von Alice im Wunderland. Mit "Bad Day L.A." hingegen liefert McGee bald eine politische Katastrophenfilm-Satire für PC und Xbox. Golem.de konnte mit dem Spieleentwickler über den schlechten Tag in Los Angeles, George W. Bush, die günstige Spieleentwicklung in Asien, geplante Spiele und den Alice-Film mit Buffy-Darstellerin sprechen.
undefined

US-amerikanische TV-Sendungen gratis bei Google Video

TV-Sender geben ausgewählte Sendungen kostenlos ab. Im Rahmen einer Promotion-Kampagne bietet Google über seinen Videomarktplatz Google Video kostenlos ausgewählte Sendungen aus dem US-Fernsehen zum Download an. Die normalerweise kostenpflichtigen Angebote haben die entsprechenden TV-Sender Google zur Weitergabe zur Verfügung gestellt. Die Gratis-Sendungen sind allerdings nur für US-Kunden bestimmt.

Film-Downloads via iTunes rücken näher

Apple und auch Microsoft verhandeln mit Filmstudios. Eine Ausdehnung von Apples iTunes auf Filme rückt näher, die Verhandlungen mit den Hollywood-Studios machen Fortschritte, berichtet das Wall Street Journal. Noch seien aber einige Hürden zu nehmen, einschließlich der Preisfrage. Auch mit Microsoft wird verhandelt.
undefined

Kino der Zukunft - 5.000 x 2.000 Pixel mit deutscher Technik

Aktueller Entwicklungsstand des Projekts CineVision 2006 gezeigt. Im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft präsentierten das Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, der Kamerahersteller ARRI und der Kinoprojektoren-Hersteller Kinoton ihre Version vom Kino der Zukunft. Bei Auflösungen bis hoch zu 5.000 x 2.000 Pixeln, guter Farbqualität und neuen Ideen für die Rolle der Lichtspielhäuser soll dem HD-Heimkino Konkurrenz gemacht werden.
undefined

Kingdom Hearts II kommt im Herbst 2006 nach Europa

Action-Adventure in Japan und den USA bereits erhältlich. Der lang erwartete Nachfolger von Square Enix' erfolgreichem Action-Adventure Kingdom Hearts wird im Herbst 2006 auch nach Europa kommen. Wie im Vorgänger sollen auch in Kingdom Hearts II neben Final-Fantasy-Helden auch klassische Disney-Charaktere auftauchen - diesmal geht die Reise aber durch wesentlich mehr Disney-Welten.

Alice startet Fernsehen über DSL

Bis zu 100 Fernsehkanäle und rund 600 Filme. Hansenet will mit "Alice homeTV" der Telekom zuvorkommen und bietet ab sofort Fernsehen per DSL an. Bis zu 100 Fernsehkanäle und rund 600 Filme stellt Alice homeTV seinen Nutzern bereit.

Gratis-Serien zwingen ABC-Server in die Knie

Lost und Desperate Housewives mit Werbeunterbrechungen im Internet. Am Dienstag, den 2. Mai 2006, bot der US-Sender ABC erstmals Serien wie "Lost" und "Desperate Housewives" kostenlos im Web an. Prompt brachen die Server unter der enormen Anfrage zusammen.

Raubkopie-Studie: Hollywood verliert 6 Milliarden Dollar

Ergebnisse zweijähriger Untersuchung liegen vor. Schon seit Monaten liegt den großen Hollywood-Studios eine teure Studie vor, die erstmals weltweit alle Aspekte der Filmpiraterie beleuchten sollte. Die Ergebnisse sind allerdings derart miserabel, dass die Studios streiten, ob und wie sie veröffentlicht werden sollen. Dem Wall Street Journal liegt das Papier in Auszügen schon vor.

US-Senator gibt geschenkten iPod zurück

Kampagne von Bürgerrechtsaktivisten abgeschmettert. Eine Gruppe von Bürgerrechtsaktivisten verschickt derzeit in den USA von ihren Mitgliedern gestiftete iPods mit lizenzfreiem Medienmaterial an Senatoren. Eines der ersten Geräte kam nun ungeöffnet zurück.

US-Schauspieler wollen an Downloads mitverdienen

Streit um per Netz vertriebene Serien und Filme. Zwei der mächtigen Schauspieler-Gewerkschaften in den USA verhandeln derzeit mit den Filmstudios, um an den Umsätzen mit Downloads beteiligt zu werden. Die bisherigen Verträge sind in diesen Punkten nicht eindeutig.

TV-Serien gratis und legal im Netz

Aktuelle Folgen sollen mit Werbung versehen werden. Der Disney-Konzern will erfolgreiche amerikanische Fernsehserien wie "Desperate Housewives", "Lost" oder "Alias" kostenlos im Web zeigen. Die Folgen sollen aber mit Werbung ausgeliefert werden.
undefined

Sword of the Stars - Master of Orion trifft Homeworld

Frogster will den August 2006 zum Monat für Weltraumstrategen machen. Der Berliner Publisher Frogster Interactive will in diesem Jahr gleich zwei Spiele für weltraumverliebte Strategen und Rollenspieler auf den deutschen Markt bringen - darunter das von ehemaligen Homeworld-Entwicklern stammende "Sword of the Stars" und der Nachfolger von "Star Wolves 2", die beide auf einer Presseveranstaltung in Aktion zu sehen waren.

Kinderschutz: Disney überwacht Handy

Handy mit GPS-Ortung und Rufnummernsperre. Disney hat in den USA einen Mobilfunk-Service angekündigt, mit dem Eltern den Gebrauch der Mobiltelefone ihrer Kinder einschränken können. Zugleich enthält die zum Service gehörende Hardware ein GPS-Modul, das jederzeit den Standort des Kindes angibt.

USA: DVD-Filmstart zeitgleich mit Kauf-Downloads (Update 2)

Partnerschaft von Sony mit Movielink und CinemaNow geht in nächste Phase. Bisher haben sich die großen Hollywood-Filmstudios schwer damit getan, Spielfilme online nicht nur zur Miete, sondern auch zum Behalten anzubieten. Nun haben Sony Pictures Home Entertainment (SPHE) und Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) mit Kauf-Downloads begonnen - nicht über iTunes, sondern über die US-Dienste "Movielink" und "CinemaNow".

Filmstudios verlieren Interesse an PlayStation Portable

Spielfilm-UMDs laut Hollywood Reporter weiter auf dem absteigenden Ast. Während die PlayStation Portable (PSP) genügend Zulauf von Spieleentwicklern und Kunden erfährt, scheint Hollywood immer mehr das Interesse daran zu verlieren, Spielfilme auf den PSP-eigenen Medien anzubieten. Laut eines aktuellen Berichts des Hollywood Reporter sind nun mindestens zwei große Filmstudios abgesprungen - zuvor war nur von einer Einschränkung des Angebots auf Filme für eher jugendliche Zielgruppen die Rede.

Blu-ray/HD DVD: Warner-Bros-Filme mit reduzierter Auflösung?

Die meisten Studios verzichten auf eine Auflösungsreduktion bei analoger Ausgabe. Wer sich auf hochauflösende Spielfilme im eigenen Heimkino freut, muss sich nicht nur die Frage stellen, welcher der zueinander inkompatiblen DVD-Nachfolger Blu-ray Disc oder HD DVD es denn sein soll, sondern auch, ob der Kopierschutz überhaupt eine hochqualitative Ausgabe auf allen hochauflösenden Fernsehern oder Projektoren zulässt. Mittlerweile sieht es aber so aus, als ob nur ein großes Hollywood-Filmstudio darüber nachdenkt, die analoge Ausgabe drastisch einzuschränken.

Bericht: Blu-ray-Filme vorerst ohne beschränkte Auflösung

Disney, Fox, Sony und Paramount. Wie das US-Magazin Sound & Vision mitteilt, will Sony Pictures Home Entertainment auf absehbare Zeit seine auf Blu-ray-Disc ausgelieferten hochauflösenden Spielfilme nicht mit dem Image Constraint Token (ICT) versehen. Besitzer von hochauflösenden Fernsehern oder Projektoren mit Komponenteneingang müssen damit erst einmal keine künstlich reduzierte Bildauflösung in Kauf nehmen.

DVD-Player: Fünf Hollywood-Studios verklagen Samsung

Macrovision-Kopierschutz ließ sich in einem Samsung-DVD-Player aushebeln. Laut einem Zeitungsbericht haben fünf Hollywood-Studios eine Klage gegen Samsung eingereicht, weil der Elektronikhersteller in den USA einen DVD-Player angeboten haben soll, der sich mit einigen Tricks um den eingebauten Kopierschutz erleichtern ließ. Rätselhaft bleibt, warum die Hollywood-Studios erst reagieren, nachdem der Player vor mehr als einem Jahr aus dem Handel genommen wurde.

HD-Filmverleih über TV-Datenfunk mit Festplatten-SetTop-Box

Konkurrenz für Videotheken und DVD-Versandverleiher. In 29 Großstädten der USA ist der Dienst MovieBeam gestartet, der die Auslieferung von HD-Videos per Datacasting auf die eingebaute 160 GByte große Festplatte des Gerätes vornimmt. Die Datensignale werden terrestrisch über Antenne ausgestrahlt und von dem Gerät empfangen.

HD DVD und Blu-ray - Nur schlechte Auflösung am PC?

Die meisten Grafikkarten unterstützten HDCP nur theoretisch. Mit einem Großteil der bis dato erhältlichen Grafikkarten verspricht die legale Wiedergabe von in naher Zukunft auf HD DVD oder Blu-ray Disc vertriebenen hochauflösenden Filmen ein einziges Trauerspiel zu werden. Schuld daran ist nicht die Hardware-Leistung, sondern fehlende HDCP-Schlüssel in der Hardware, so dass - abhängig vom jeweiligen Filmstudio - unter Umständen nur eine Wiedergabe mit einem Viertel der möglichen Auflösung erlaubt wird.
undefined

Sling Media: Slingbox bringt heimisches Fernsehen ins Internet

TV-Konzerne investieren in Internet-Technik. Die kleine Internetfirma Sling Media hat mit einer Box Aufsehen erregt, die Fernsehserien ins Internet ausstrahlen kann. Davon wollen nun auch US-Fernsehsender profitieren. Auch hierzulande soll die Slingbox auf den Markt kommen, eine PAL-Version wurde bereits für die erste Jahreshälfte 2006 angekündigt.

Disney kauft Pixar für 7,4 Milliarden US-Dollar

Steve Jobs erhält Sitz im Board of Directors von Disney. Disney will das auf computeranmierte Filme spezialisierte Studio Pixar für rund 7,4 Milliarden US-Dollar im Rahmen eines Aktientauschs übernehmen. Seit Jahren sind Disney und Pixar Partner, doch Anfang 2004 kündigte Pixar die Zusammenarbeit auf, der kommende Film "Cars" wäre demnach das letzte gemeinsame Projekt gewesen. Doch nun kommt alles anders.

Bericht: Steve Jobs bald größter Aktionär von Disney (Upd.)

Übernahme von Pixar könnte Jobs Einfluss auf Disney verschaffen. Seit einigen Tagen halten sich zunehmend konkrete Gerüchte, Disney erwäge die Übernahme seines einstigen Partners Pixar. Dabei stellt sich dann aber zugleich die Frage, wer dabei wen schluckt, denn in Anbetracht der kolportierten Bewertung von Pixar würde im Fall einer Übernahme Apple-Chef Steve Jobs der größte Einzelaktionär von Disney.

Musik und Filme als Bonus-Downloads in Fastfood-Restaurants

Disney beantragt Patent auf Anreizsystem mit portablen Playern. Einem Bericht der New York Times zufolge hat die Walt Disney Company ein Patent zur Prüfung eingereicht, mit dem ein Verfahren beschrieben wird, bei dem man in einem Schnellrestaurant einen kleinen digitalen Player erhält und der mit Punkten, die man für die Bestellung von Menüs erhält, mit Spielen, Fotos und Filmen aus dem Repertoire des Disney-Konzerns aufgeladen werden kann.

Turok kommt mit Unreal Engine 3

Lizenzvereinbarung zwischen Epic Games und Buena Vista Games. Das nächste Turok-Spiel wird auf der Unreal Engine 3 basieren, wie Epic Games und Buena Vista Games verkündeten. Die Lizenzvereinbarung sieht vor, dass der Computer- und Videospiel-Arm von Walt Disney neben Turok auch andere Next-Generation-Projekte mit der 3D-Engine realisieren kann.

Kein IDF-Abklatsch: AMDs Konferenz nimmt Formen an

Datum, Sprecher und Programm angekündigt. Intel hat es jahrelang mit dem Intel Developer Forum erfolgreich vorgemacht, nun richtet AMD wie erwartet eine eigene Konferenz aus, die sich jedoch nicht Entwicklern, sondern primär Herstellern und "Visionären" widmen soll. Einen Teil der Themen und Sprecher sowie das Datum der ersten "AMD Global Vision Conference" hat der Chip-Hersteller nun bekannt gegeben.

Computerwurm befällt CNN, DaimlerChrysler und Walt Disney

Weitere Würmer und Varianten nutzen Windows-Sicherheitsleck aus. Nachdem mit Zotob.A ein erster Wurm durch das Internet geisterte, der eine Sicherheitslücke in Windows 2000 zur Verbreitung ausnutzt, folgen ihm bereits neun Varianten und ein weiterer IRC-Bot-Wurm. Die jüngsten Schädlinge sollen sich allerdings im Unterschied zur ersten Variante bereits stärker im Internet verbreitet haben. Die Würmer befielen PC-Systeme in mehreren US-Unternehmen, wie etwa CNN, DaimlerChrysler oder Walt Disney.

Hollywood zuliebe: Mehr Kopierschutzmechanismen für Blu-ray

Blu-ray Disc Association versucht, HD-DVD zu übertrumpfen. Mit einem schon für den Konkurrenten HD-DVD vorgesehenen Rechteverwaltungssystem und einem zusätzlichen Kopierschutzverfahren wollen die Blu-ray-Befürworter ihren DVD-Nachfolger-Standard attraktiver für die Filmindustrie machen. Wie die Blu-ray Disc Association (BDA) mitteilte, soll dadurch das bisher umfassendste Kopierschutz- und Rechtemanagement-System für einen optischen Datenträger geboten werden - wie es heißt, ohne den Kunden einzuschränken.

Das digitale Kino wird Realität

Endgültige Standards für DLP-Projektoren beschlossen. Die "Digital Cinema Initiatives" (DCI) hat seine Standardisierungsarbeiten abgeschlossen. Unter dem Dach dieses neu gegründeten Unternehmens hatten die größten Hollywood-Studios drei Jahre lang Normen und Formate für den digitalen Filmvertrieb und die digitale Vorführung ausgearbeitet.