Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Digitalkino

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

3D-Kino in Zukunft auch ohne Brille?

Prismenleinwände auch für 100 Zuschauer ohne Crosstalk. Wissenschaftler aus Taiwan und Schweden wollen das 3D-Kino revolutionieren. Ihre Leinwand soll 3D-Brillen überflüssig machen und mit vielen, fein ausgerichteten winzigen Prismen statt einer Parallax-Barriere ein helles und hochqualitatives 3D-Bild ermöglichen.
undefined

3D-Digital-Boom und Umsatzrekord in deutschen Kinos

2009 war ein Rekordjahr für die deutschen Kinobetreiber. 2009 war ein Rekordjahr für die deutschen Kinobetreiber, die ein Umsatzplus von 25,1 Prozent vorweisen können. Besonders 3D-Filme liefen gut. Konnte das Kino 2009 auch in Deutschland beim Umsatz wieder den Verkaufsumsatz von DVDs- und Blu-rays überflügeln?
undefined

Uncharted 2 auf PS3 spielbar in US-Kinos

Bei Erfolg will Sony die Playstation 3 öfter im Kino anschließen. Immer mehr Kinos haben digitale Projektoren, mit denen sich auch andere Inhalte als Filme auf die Leinwand werfen lassen. Sony Computer Entertainment will demnächst amerikanische Gamer einladen, das Actionspiel Uncharted 2 im Megaformat zu spielen.

Kinos entdecken die dritte Dimension

Cinemaxx, Cineplex und andere wollen Leinwände 3D-fähig machen. Die großen Filmtheater setzen immer stärker auf das dreidimensionale Kinoerlebnis. Die Multiplexkette Cinemaxx wird noch in diesem Jahr ihre Kinos mit 60 Leinwänden in dreidimensionaler Technik ausstatten. Andere Betreiber verfolgen ähnliche Pläne.

3D- und Digitalkino locken das Publikum

Friedl und Eichinger mit Kino Cinedom in Köln erfolgreich. 3D- und digitales Kino kommen gut beim Publikum an. Auch in der Krise sei so ein Wachstum zu erreichen, sagte Ufa-Cinema-Geschäftsführer und Filmproduzent Thomas Peter Friedl.

Kinos bald ohne Werbung?

Umstellung auf digitale Projektion könnte Werbung flexibler machen. Die Einbrüche im Werbemarkt treffen auch die Kinobetreiber hart. Die großen Ketten suchen derzeit nach Auswegen aus der Krise. Dazu gehört, Werbung künftig flexibler zu gestalten. Eine andere Möglichkeit ist der Verzicht auf Werbung. Das könnte jedoch den Kinobesuch verteuern.

HDTV: Hollywood beharrt auf Schließen der analogen Lücke

Einwände von Verbraucherschützern abgeschmettert. Die Motion Picture Association of America (MPAA), der Interessenverband der großen Hollywood-Studios, besteht weiterhin auf der Einführung eines sogenannten Broadcast-Flags für HD-Filme. Einwände von Kritikern weist der Verband in einer aktuellen Stellungnahme zurück.

Kinofilm in 3D von Constantin Film

Ansprache jüngerer Zielgruppen geplant. Kinoproduktionen in 3D sind in den USA ein neuer Trend, hierzulande noch recht neu. Das will die Constantin Film ändern und produziert als erstes deutsches Filmunternehmen einen Zeichentrickfilm in 3D.

Kinobetreiber: "Nicht so schnell mit dem Broadcast-Flag!"

US-Kinobetreiber stellen sich gegen Hollywood. Der nationale Verband der US-Kinobetreiber (National Association of Theater Owners, kurz NATO) hat sich im Streit um die Zulassung eines digitalen Broadcast-Flags gegen die Hollywood-Studios gestellt. Die Kinobetreiber sehen ihre Existenz gefährdet.
undefined

Computerspiele auf der großen Leinwand

World of Warcraft, Prince of Persia und noch mehr - ein Überblick. In Hollywood arbeiten derzeit so viele Studios an Verfilmungen von Computerspielen wie nie zuvor. Und die Produktionen werden immer aufwendiger - statt B-Movies entstehen potenzielle Blockbuster. Golem.de hat die wichtigsten Informationen gesammelt.

Rekordeinnahmen im US-Kinogeschäft

MPAA legt Zahlen für 2007 vor. Im vergangenen Jahr sind die Einnahmen an den US-Kinokassen um 5,4 Prozent gestiegen. Im internationalen Geschäft betrug der Zuwachs immerhin 4,9 Prozent. Damit setzt sich der Wachstumstrend in der Branche fort.

Thomson überträgt unkomprimierten 4K-Digitalfilm

Demonstration von "Weitverkehrs-Übertragung" digitaler Filme. Thomson hat erstmals die fehlerfreie Echtzeit-Datenübertragung eines unkomprimierten digitalen 4k-Spielfilms über ein 10-GBit/s-IP-Glasfaser-Netzwerk demonstriert. Bei dieser technischen Premiere wurde ein digitaler Spielfilm "in höchster Produktionsqualität" über einen 2.000 km langen Glasfaserring übertragen.

Perfekte Projektionen auf beliebig geformten Flächen

Fraunhofer FIRST entwickelt Technik für Planetarien und Kuppelkinos. Das Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST will große Projektionen mit mehreren Projektoren auf gebogene Flächen vereinfachen. Das System stimmt die benötigten Projektoren automatisch so aufeinander ab, dass die Bilder pixelgenau übereinanderliegen.

iTunes: Filme bald zum Kinostart?

Video on Demand soll angeblich 2,99 US-Dollar pro Film kosten. Apple arbeitet an einem Filmvermietungsportal. Derzeit spricht Steve Jobs mit den großen Hollywood-Studios mit dem Ziel, die neuen Blockbuster pünktlich zum Kinostart als iTunes-Download auf Zeit anzubieten. Damit verspricht sich Apple zusätzliche Anreize für den Kauf seiner Hardware: Das Interesse an iPod-Video, Apple TV und iPhone soll damit noch einmal steigen, so Jobs Kalkül.

Breakout: Kinozuschauer als Massen-Joystick

Zuschauerbewegungen steuern den Schläger. Nach einem Bericht von CNet hat MSNBC in einigen amerikanischen Kinos in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen SS+K ein Spiel vorgestellt, das von den Zuschauern gemeinsam gespielt werden kann. Sie steuern mit den ausgestreckten Armen die Richtung des Schlägers in einem Breakout-ähnlichen Spiel.

DV-Editor Kino 1.0 veröffentlicht

Digitale Videos mit Linux bearbeiten. Kino ist ein nicht linearer Digital-Video-Editor für Linux und nun in der Version 1.0 erschienen. Die Software soll sich durch ein gutes Zusammenspiel mit IEEE 1394 auszeichnen.

T-Systems stattet Kinos mit Digitaltechnik aus

Umgerüstete Kinos in Wien und Nürnberg sollen Filmwirtschaft überzeugen. In einigen Jahren wird die digitale Distribution und Präsentation von Kinofilmen zum Alltag gehören, T-Systems will als laut eigenen Angaben erster Anbieter eines DCI-konformen Komplettpakets künftig mitmischen. Aus diesem Grunde werden nun in Wien und in Nürnberg einige Kinosäle mit digitaler Technik der Telekom-Tochter bestückt, um der Filmwirtschaft das in Entwicklung befindliche System in Aktion zeigen zu können.
undefined

Kino der Zukunft - 5.000 x 2.000 Pixel mit deutscher Technik

Aktueller Entwicklungsstand des Projekts CineVision 2006 gezeigt. Im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft präsentierten das Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, der Kamerahersteller ARRI und der Kinoprojektoren-Hersteller Kinoton ihre Version vom Kino der Zukunft. Bei Auflösungen bis hoch zu 5.000 x 2.000 Pixeln, guter Farbqualität und neuen Ideen für die Rolle der Lichtspielhäuser soll dem HD-Heimkino Konkurrenz gemacht werden.

Das digitale Kino wird Realität

Endgültige Standards für DLP-Projektoren beschlossen. Die "Digital Cinema Initiatives" (DCI) hat seine Standardisierungsarbeiten abgeschlossen. Unter dem Dach dieses neu gegründeten Unternehmens hatten die größten Hollywood-Studios drei Jahre lang Normen und Formate für den digitalen Filmvertrieb und die digitale Vorführung ausgearbeitet.

Google-Suche erhält Kino- und Film-Recherche

Google Movies direkt in die normale Suche integriert. Im US-Index von Google kann man ab sofort gezielt nach Kino- und Filmdaten suchen, um etwa Informationen zu einem bestimmten Regisseur, Schauspieler oder Filmtitel zu erhalten. Auch die Suche nach den Startzeiten von in der Nähe befindlichen Kinos ist möglich.

Halo auf der Kinoleinwand spielen

Auch für deutsche Kinos eine Möglichkeit, die Kasse aufzubessern? Das Kino als Arena? Der kleine US-Kinobetreiber Cinefour veranstaltet in seinen Sälen künftig regelmäßig Halo-Team-Wettkämpfe, um damit mehr Publikum anzulocken. Ein erster Wettkampf auf den Kinoleinwänden fand schon statt und war laut Kino-Management ein voller Erfolg.