Die Motion Picture Association of America (MPAA), der Interessenverband der großen Hollywood-Studios, besteht weiterhin auf der Einführung eines sogenannten Broadcast-Flags für HD-Filme. Einwände von Kritikern weist der Verband in einer aktuellen Stellungnahme zurück.
Kinoproduktionen in 3D sind in den USA ein neuer Trend, hierzulande noch recht neu. Das will die Constantin Film ändern und produziert als erstes deutsches Filmunternehmen einen Zeichentrickfilm in 3D.
Der nationale Verband der US-Kinobetreiber (National Association of Theater Owners, kurz NATO) hat sich im Streit um die Zulassung eines digitalen Broadcast-Flags gegen die Hollywood-Studios gestellt. Die Kinobetreiber sehen ihre Existenz gefährdet.
In Hollywood arbeiten derzeit so viele Studios an Verfilmungen von Computerspielen wie nie zuvor. Und die Produktionen werden immer aufwendiger - statt B-Movies entstehen potenzielle Blockbuster. Golem.de hat die wichtigsten Informationen gesammelt.
Im vergangenen Jahr sind die Einnahmen an den US-Kinokassen um 5,4 Prozent gestiegen. Im internationalen Geschäft betrug der Zuwachs immerhin 4,9 Prozent. Damit setzt sich der Wachstumstrend in der Branche fort.
Das Schweizer Bundesgericht hat entschieden, dass Filme nicht auf DVD verkauft oder verliehen werden dürfen, solange sie zum ersten Mal im Kino gezeigt werden.
Thomson hat erstmals die fehlerfreie Echtzeit-Datenübertragung eines unkomprimierten digitalen 4k-Spielfilms über ein 10-GBit/s-IP-Glasfaser-Netzwerk demonstriert. Bei dieser technischen Premiere wurde ein digitaler Spielfilm "in höchster Produktionsqualität" über einen 2.000 km langen Glasfaserring übertragen.
Das Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST will große Projektionen mit mehreren Projektoren auf gebogene Flächen vereinfachen. Das System stimmt die benötigten Projektoren automatisch so aufeinander ab, dass die Bilder pixelgenau übereinanderliegen.
Apple arbeitet an einem Filmvermietungsportal. Derzeit spricht Steve Jobs mit den großen Hollywood-Studios mit dem Ziel, die neuen Blockbuster pünktlich zum Kinostart als iTunes-Download auf Zeit anzubieten. Damit verspricht sich Apple zusätzliche Anreize für den Kauf seiner Hardware: Das Interesse an iPod-Video, Apple TV und iPhone soll damit noch einmal steigen, so Jobs Kalkül.
Nach einem Bericht von CNet hat MSNBC in einigen amerikanischen Kinos in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen SS+K ein Spiel vorgestellt, das von den Zuschauern gemeinsam gespielt werden kann. Sie steuern mit den ausgestreckten Armen die Richtung des Schlägers in einem Breakout-ähnlichen Spiel.
Kino ist ein nicht linearer Digital-Video-Editor für Linux und nun in der Version 1.0 erschienen. Die Software soll sich durch ein gutes Zusammenspiel mit IEEE 1394 auszeichnen.
Der "Bundesverband audiovisuelle Medien" (BVV) hat für das Jahr 2006 Rekordzahlen zum Verkauf von Spielfilm-DVDs gemeldet. Bei stetig sinkenden Preisen ist der Markt rasant gewachsen - zum Nachteil der Videotheken.
In einigen Jahren wird die digitale Distribution und Präsentation von Kinofilmen zum Alltag gehören, T-Systems will als laut eigenen Angaben erster Anbieter eines DCI-konformen Komplettpakets künftig mitmischen. Aus diesem Grunde werden nun in Wien und in Nürnberg einige Kinosäle mit digitaler Technik der Telekom-Tochter bestückt, um der Filmwirtschaft das in Entwicklung befindliche System in Aktion zeigen zu können.
Im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft präsentierten das Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, der Kamerahersteller ARRI und der Kinoprojektoren-Hersteller Kinoton ihre Version vom Kino der Zukunft. Bei Auflösungen bis hoch zu 5.000 x 2.000 Pixeln, guter Farbqualität und neuen Ideen für die Rolle der Lichtspielhäuser soll dem HD-Heimkino Konkurrenz gemacht werden.
Die "Digital Cinema Initiatives" (DCI) hat seine Standardisierungsarbeiten abgeschlossen. Unter dem Dach dieses neu gegründeten Unternehmens hatten die größten Hollywood-Studios drei Jahre lang Normen und Formate für den digitalen Filmvertrieb und die digitale Vorführung ausgearbeitet.
Im US-Index von Google kann man ab sofort gezielt nach Kino- und Filmdaten suchen, um etwa Informationen zu einem bestimmten Regisseur, Schauspieler oder Filmtitel zu erhalten. Auch die Suche nach den Startzeiten von in der Nähe befindlichen Kinos ist möglich.
Das Kino als Arena? Der kleine US-Kinobetreiber Cinefour veranstaltet in seinen Sälen künftig regelmäßig Halo-Team-Wettkämpfe, um damit mehr Publikum anzulocken. Ein erster Wettkampf auf den Kinoleinwänden fand schon statt und war laut Kino-Management ein voller Erfolg.
Seit kurzem nutzen Aufsichtspersonen in amerikanischen Kinos Nachtsichtgeräte, um zu überwachen, dass Zuschauer die gezeigten Leinwandstreifen nicht abfilmen und dann über das Internet und Tauschbörsen zum Downlood anbieten. Wie SFGate.com vermeldet, konnte man jetzt den ersten "Erfolg" dieser neuen Überwachungsmethode vermelden.
Nachdem DivX Networks bereits DivX-Kompatibilitätstests durchführt und entsprechende Logos für DivX-fähige Wiedergabegeräte wie DVD-Player verteilt, gibt es nun auch DivX-Zertifikate für Digitalvideorekorder, die DivX-Kompression unterstützen. Nebenbei kündigte DivX Networks stolz an, dass es nun die erste offizielle Aufführung eines im DivX-Format vorliegenden Kinofilms gab.
Auf seiner Website hat Michael Moore einen Trailer zu seinem neuen Film Fahrenheit 9/11 veröffentlicht. Der Film konnte schon vor seinem Start in den USA viel Aufsehen erzeugen, da sich der für den Verleih zuständige Disney-Konzern weigerte, den Streifen ins Kino zu bringen.
Das Problem ist altbekannt: Ein Spielehersteller sichert sich eine bekannte Hollywood-Lizenz, um daraus ein Spiel zu machen - und verlässt sich dann nur auf den Namen, so dass das eigentliche Spiel bei Kritikern und Spielern nur Entsetzen hervorruft. Warner Brothers will sich Derartiges nicht länger bieten lassen und zukünftig dafür Sorge tragen, dass die Lizenzspiele auch hohen Qualitätsstandards genügen - ansonsten drohen hohe Gebühren.
Grund zur Freude bei THQ: Die Lizenz zum Pixar-Animationsfilm "Findet Nemo" hat sich mehr als ausgezahlt - allein in Deutschland konnten von den PC- und Konsolenspielen zum Film mehr als 500.000 Spiele abgesetzt werden. "Findet Nemo" ist damit bereits vier Monate nach Veröffentlichung der erfolgreichste Titel in der Firmengeschichte von THQ.
Filmumsetzungen berühmter Videospiele sind mittlerweile fast schon an der Tagesordnung; nachdem in der Vergangenheit aber zumeist eher Independent-Regisseure für die Adaptionen verantwortlich waren, zieht dieses Feld nun auch immer mehr Star-Regisseure an. So hat sich laut einem Bericht des Hollywood Reporter John Woo die Rechte für eine Kinofassung der Nintendo-Marke Metroid gesichert.
Auf der CeBIT 2004 in Hannover wollen Fraunhofer-Forscher Komponenten für das digitale Kino vorstellen: Neben einem mobilen Datenspeicher für den Drehort, Video-Kompression im Format Motion JPEG2000 (MJPG2000) und Klangfeldsynthese-basiertem Sound-System für besseren Kino-Raumklang soll auch eine günstige Projektortechnik gezeigt werden, mit der die Investitionen bei Kinobetreibern reduziert werden können.
Der dritte Tag des Medienforums 2003 im Rahmen der Internationalen Medienwoche Berlin-Brandenburg 2003 stand ganz im Zeichen des digitalen Kinos. Visionen und Aktivitäten zur Verwirklichung digitaler Vertriebsstrukturen und Projektionssysteme aus den USA und Europa wurden präsentiert.
Canon ist es gelungen, den aus dem Film "Matrix" bekannten Spezialeffekt "Time Slice" mit fünfzig Digitalkameras des Typs EOS 300D umzusetzen. Der Effekt, der dem Zuschauer den Eindruck vermittelt, sich um eine Actionszene herum zu bewegen, während diese förmlich "einfriert", ist bisher ausschließlich mit analogen Kameras realisiert worden.
In Düsseldorf gelang Ermittlern einer der bislang größten Schläge gegen Raubkopierer. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft in Cottbus beschlagnahmte die Düsseldorfer Kriminalpolizei vorvergangenen Freitag in einem Rechenzentrum einen illegal betriebenen Netz-Server, schreibt der Spiegel.
Die Leinwandumsetzung populärer Videospiele wird zunehmend beliebter. Das japanische Unternehmen Gaga Communications hat sich jetzt vom Videospielhersteller Capcom die Rechte gesichert, um einen Kinofilm auf Basis des Action-Adventures Devil May Cry zu drehen.
Fans des Maßstäbe setzenden Kinofilms "Die Matrix" können sich freuen: In diesem Jahr kommen gleich zwei Fortsetzungen auf die große Leinwand. Parallel zum Kinostart des ersten Sequels "The Matrix: Reloaded" am 15. Mai 2003 veröffentlicht Infogrames zudem das Spiel "Enter The Matrix", das nicht einfach die Geschichte des Films nacherzählt, sondern vielmehr einen besseren Zugang zum Kinoabenteuer ermöglichen soll.
Die Ilmenauer Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Elektronische Medientechnologie AEMT führt am 19. Februar 2003 zum ersten Mal ein neues Soundsystem im Ilmenauer Kino "Lindenlichtspiele" vor. Die Technologie, die auf dem von der niederländischen Technischen Universität Delft erfundenen Prinzip der Klangfeldsynthese basiert, ermöglicht den Forschern zufolge eine extrem realistische Audiowiedergabe in beliebigen Räumen.
Nachdem bereits weltweit erfolgreiche Spiele-Serien wie Resident Evil und Tomb Raider ihren Auftritt auf der großen Leinwand feiern durften, kommt nun auch das von Davilex entwickelte Rennspiel Autobahn-Raser zu derartigen Ehren. Die Rechte dafür hat sich Bernd Eichingers Constantin Film gesichert.
Das Computermagazin c't gibt am 18. November ein Sonderheft zum Thema Heimkino heraus. Das Special richtet sich an alle, die sich für Sound, Video, DVD, Kino und Computer interessieren. Das c't special zum Thema Heimkino erscheint in einer Auflage von 70.000 Exemplaren mit einer DVD, die Testbilder, Filmausschnitte und Trailer sowie eine Software-Sammlung enthält.
Nach Angaben von Intel setzt Hollywood verstärkt auf Intel-Technik bei digitalen und optischen Effekten für aktuelle Filmproduktionen. Jüngstes Beispiel sei dabei Industrial Light and Magic (ILM) von Star-Wars-Schöpfer George Lucas. ILM habe für zukünftige Film-Projekte 600 Pentium-4-Prozessor-Workstations bestellt.
Laut einem Bericht des Magazins Variety.com hat sich Columbia Pictures die Rechte für eine Leinwandumsetzung des PC-Spieles Return To Castle Wolfenstein gesichert. Produziert wird der Film von Mark Gordon ("Saving Private Ryan") und John Baldecchi ("The Mexican").
Seit mehr als hundert Jahren werden Kinobilder auf Film gebannt. Neue digitale Kino-Technologien könnten das jedoch bald ändern. Ein deutsches Forschungskonsortium will die technischen Grundlagen schaffen.
In den ersten vier Wochen nach dem Kinostart des Tomb-Raider-Films konnte Eidos eine deutliche Steigerung in der Nachfrage nach Lara-Croft-Spielen feststellen. So sei der Absatz laut Eidos seit dem 28. Juni um 65 Prozent gestiegen.
Zum nicht nur von vielen Kindern mit Spannung erwarteten Harry-Potter-Film gibt es nun einen mehr als zwei Minuten langen, neuen Trailer, der eine Reihe von Ausschnitten aus dem im November in den USA in die Kinos kommenden Leinwandstreifen zeigt.
Lara Croft hat den Weg geebnet, jetzt folgen immer weitere Kino-Umsetzungen bekannter Computer- und Videospiele. Auch Crazy Taxi, das gelungene Fun-Rennspiel von Sega, feiert demnächst seinen Auftritt auf der großen Leinwand.
Der in der letzten Woche in den USA angelaufene Tomb-Raider-Film hat am ersten Wochenende seit Filmstart einen beachtlichen Zuschauerzuspruch verzeichnen können. Wie Paramount bekannt gab, wurde so vom 15. bis zum 17. Juni bereits ein Einspielergebnis von knapp 48 Millionen US-Dollar erzielt.
Wer am 11. Juni nicht die Möglichkeit hat, live der Weltpremiere des Tomb-Raider-Kinofilms in Los Angeles beizuwohnen, kann per Paramount-Webstream exklusive Filmszenen und Partybilder von der Premierenfeier am eigenen PC betrachten.
Um Kino-Freunden die Wartezeit auf den im Sommer in die Kinos kommenden Tomb-Raider-Film zu verkürzen, bietet Paramount Pictures auf der offiziellen Film-Website nun einen neuen Trailer zum Action-Spektakel an.
SightSound Technologies und der Filmverleiher Miramax wollen den Romantik-Kinofilm Guinevere komplett zum Download bereitstellen. Ab dem 22. Januar soll das mit dem Waldo Salt Screenwriting Award ausgezeichnete Stück zur Verfügung stehen.
Die für Lara-Croft-Fans wichtige Frage, wer denn nun die virtuelle Heldin im bereits angekündigten Film in Fleisch und Blut verkörpern wird, ist nun endlich beantwortet: Eidos hat nun bekannt gegeben, dass Angelina Jolie die Rolle in dem Tomb-Raider-Action-Film von Paramount Pictures spielen wird.
Auf seinem Weg in die digitale Zukunft hat Sonys Kino-, Televisions- und Heimvideo-Unternehmen, Sony Pictures Entertainment (SPE), eine Tochtergesellschaft gegründet, die sich auf digitale Breitband-Unterhaltung und interaktive Inhalte spezialisiert. Und wo wären diese wohl besser aufgehoben als auf der Sony-eigenen High-End-Plattform für digitale Unterhaltung, der PlayStation 2?
Neben vielen sinnlosen und schnell zusammengestrickten WAP-Lösungen bilden sich in letzter Zeit einige wirklich sinnvolle und für das Winz-Display geeignete Anwendungen heraus, wie beispielsweise der Reservierungsservice CineWAP.