Patentantrag: Microsoft will Smartphones Etikette beibringen

In den USA hat Microsoft einen Patentantrag für ein Smartphone eingereicht, dessen Display unter bestimmten Umständen die Mitmenschen weniger nerven soll. Das könnte zum Beispiel im Kino oder im Restaurant nützlich sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Vor der freiwilligen Benutzung von Smartphones in Restaurants schützt keine Technik.
Vor der freiwilligen Benutzung von Smartphones in Restaurants schützt keine Technik. (Bild: Lars Plougmann/CC BY-SA 2.0)

Der US-Patenantrag von Microsoft beschreibt ein Smartphone, das einen unauffälligen Bildschirm zeigen soll, wenn sich sein Besitzer in schwach beleuchteten Umgebungen befindet - zum Beispiel im Kino oder im Restaurant. Wenn er die Räume wieder verlässt, schaltet das Gerät wieder um. Das System soll aber nicht nur über Sensoren, sondern auch manuell einschaltbar sein.

  • US-Patentantrag 20130012270 (Bild: US-Patent- und Markenamt)
US-Patentantrag 20130012270 (Bild: US-Patent- und Markenamt)

Der reduzierte Informationsumfang und Mitteilungsgrad des Geräts soll zum Beispiel verhindern, dass eingehende SMS piepen oder sich Anrufe lautstark ankündigen. Die Beleuchtung des Displays wird dann auf die niedrigste Stufe gestellt. Im Kino könnten andere Gerätefunktionen dennoch aktiv bleiben, die die Zuschauer weniger stören.

Microsoft hatte den Patentantrag 20130012270 schon Mitte 2011 eingereicht. Er wurde erst jetzt veröffentlicht.

Eine entsprechende Funktion, die deutlich differenzierter als der Ausschaltknopf oder der Flugmodus arbeitet, ist in Microsofts mobilem Betriebssystem Windows Phone jedoch nicht zu finden. Das gilt auch für zahlreiche erteilte Patente, auch bei den Rivalen Google und Apple. Viele Patente beschreiben lediglich Verfahrensweisen, die nie in konkrete Produkte münden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Garius 15. Jan 2013

Die Statistik war hoch. Man wollte sie senken. Zwei nicht wirklich verwerfliche Gründe m...

hackCrack 15. Jan 2013

Eine Neuschöpfung ist es sicherlich nicht, geb ich dir vollkommen recht! Es ist nur eine...

Salzbretzel 14. Jan 2013

In kurz: Die informationsmenge, damit verbundene Leuchtpunkte auf dem Display, wird...

hackCrack 14. Jan 2013

Ja, wir wissen ja alle bereits dass apple alles auf dieser welt erfunden hat, natürlich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /