Der Heimkinobereich ist mit der DVD digital geworden, mit hochauflösenden Filmen auf DVD-Nachfolgern geht die Qualität noch mehr in Richtung Kino. Gleichzeitig kämpfen die Kinos darum, wieder mehr Publikum in die Säle zu locken, etwa indem sie Stück für Stück ihr Programm erweitern. Um sich technisch wieder mehr vom Heimkino mit seinen Riesen-LCDs, Plasma-Bildschirmen und Projektoren abzuheben, soll das digitale Kino der Zukunft u.a. mit höheren Auflösungen und naturgetreueren Farben locken. Gleichzeitig geht es darum, die ganze Wertschöpfungskette zu digitalisieren, von der Kamera über die Videobearbeitung bis hin zur Filmübertragung in die Kinos.
Der Science-Fiction-Klassiker Pitch Black erscheint von Turbine in einer beeindruckenden Edition mit haufenweise Bonusmaterial und sogar einem Buch.
Von Peter Osteried
Ein Abo gibt es bei dem Streamingdienst der Berliner Kinos nicht, dafür eine kuratierte Filmauswahl.
Filmdialoge in Originalen sind immer schwerer zu verstehen. Zum Teil ist das ein Stilmittel, häufiger sind die Gründe aber technischer Natur.
Von Peter Osteried
Der Science-Fiction-Klassiker Pitch Black erscheint von Turbine in einer beeindruckenden Edition mit haufenweise Bonusmaterial und sogar einem Buch.
Von Peter Osteried
Filmdialoge in Originalen sind immer schwerer zu verstehen. Zum Teil ist das ein Stilmittel, häufiger sind die Gründe aber technischer Natur.
Von Peter Osteried
Der neue Film The Matrix Resurrections startet am 23. Dezember. Grund genug, sich den ersten Film und seine bahnbrechende Technik noch einmal genau anzusehen.
Von Peter Osteried
Statt in der Moderne anzukommen, manövriert sich die Kino-Lobby weiter ins Abseits und startet ein Publikumsfestival ohne Publikum.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Jahrelang wehrte sich das Kino-Establishment massiv gegen Streaming. Jetzt fällt auch die Oscar-Academy um. Dahinter gibt es kein Zurück mehr.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Filmdialoge in Originalen sind immer schwerer zu verstehen. Zum Teil ist das ein Stilmittel, häufiger sind die Gründe aber technischer Natur.
Von Peter Osteried
Nach langem Warten wird Wonder Woman 1984 in den USA gezeigt, in den wenigen offenen Kinos und bei Warners HBOMax. Irgendwann soll er auch in Deutschland zu sehen sein - leider. Achtung, Spoiler!
Eine Rezension von Peter Osteried
Kein großer Film kommt heute ohne computergenerierte Bilder aus. Die Anfänge dieser Technik waren in Hollywood aber schon in den 70er und 80er Jahren zu sehen.
Von Peter Osteried
Filmdialoge in Originalen sind immer schwerer zu verstehen. Zum Teil ist das ein Stilmittel, häufiger sind die Gründe aber technischer Natur.
Von Peter Osteried
Warner hat angekündigt, all seine Kinofilme 2021 gleichzeitig im Kino und im Streaming zu starten. Das setzt die Branche unter Druck.
Eine Analyse von Peter Osteried
Scarlett Johansson hat wegen des Veröffentlichungsmodells von Black Widow Klage eingereicht. Disney nennt das Verhalten "herzlos".