Wer Filme schaut, kennt das Problem: Bedingt durch unterschiedliche Sitzplätze sind Bild und 3D-Darstellung für jeden Zuschauer etwas anders. Ein neues Display des MIT ändert das; obendrein sind keine 3D-Brillen notwendig, womit die Idee für Kinos interessant ist.
Das Startup Screening Room, das aktuelle Kinofilme von einer Set-Top-Box streamen will, kommt unter Druck von zwei großen Kinoketten. Doch prominente Filmproduzenten stellen sich hinter den Gründer Sean Parker.
Die Sitznachbarn unterhalten sich, vorne kann jemand nicht vom Smartphone lassen, das Bier ist teuer, und die Chips schmecken nicht: Kino macht nicht jedem Spaß. Das US-Startup The Screening Room will aktuelle Kinofilme für 50 US-Dollar nach Hause bringen.
Der älteste aktive Torrent der Welt? Nach Angaben der Seite Torrentfreak handelt es sich nicht um Schmuddelfilme, sondern um ein Fanprojekt, das den Sci-Fi-Klassiker Matrix zum Vorbild hat.
Film- und Spielebranche bringen sich in Stellung: Vor dem erwarteten Siegeszug von Virtual Reality schließt die Produktionsgesellschaft von Elijah Wood eine Kooperation mit Ubisoft, um gemeinsam Inhalte zu entwickeln - unter anderem im Horrorgenre.
Heute beginnt der Prozess gegen fünf Männer aus der Release-Group-Szene. Die britische Filmindustrie fordert Schadensersatz in Millionenhöhe, was bei Verschwörung zur Begehung einer Straftat hohe Haftstrafen zur Folge haben kann.
Mit dem neuen James-Bond-Film Spectre werden gleich zwei Kinos in Deutschland auch groß auf Imax-Laserprojektion umstellen. Eines der Kinos ist sogar schon seit einigen Tagen in Betrieb und zeigte bis zum 007-Film die Produktion The Walk.
Disney hat die finalen Trailer - deutsch und englisch - für Star Wars 7 veröffentlicht. Neben neuen Sternenkriegern sind in den über zwei Minuten langen Videos auch altvertraute Haudegen wie Han Solo und Prinzessin Leia zu sehen.
Beeindruckende Schwarzwerte, kräftige Farben und Dolby Atmos: Das zweite Dolby Cinema in Europa ist in Hilversum eröffnet worden. Wir haben uns Pixars neuen Animationsfilm Inside Out (Alles steht Kopf) unter Idealbedingungen in einem beeindruckenden Kino angesehen.
Von Andreas Sebayang
Damit zwei der größten Kinoketten der Änderung der traditionellen Verwertungskette der Filmindustrie zustimmen, werden sie an den Umsätzen aus Streaming beteiligt. Wenn es gut läuft, werden alle Paramount-Produktionen auf schnelles Erscheinen im Streaming umgestellt - Netflix fordert das seit langem.
Lightvibes heißt die Technik, mit der Philips künftig auch Kinosäle während des Films beleuchten will. Dabei werden passend zum Film auf den Seitenwänden des Kinos Lichteffekte erzeugt, die den Zuschauer stärker ins Leinwandgeschehen einbeziehen sollen.
Laut einer internen Präsentation arbeiten Urheberrechtsschützer im Kinosaal mit Infrarotkameras, um Release Groups aufzuspüren. Sie erhalten auch Zugriff auf Überwachungskameras an der Kasse und Kundenkarten von Verdächtigen.
Auf der Kinomesse Cinemacon im April will das Unternehmen CJ 4DPlex neue Spezialeffekte namens 4DX vorstellen - für die Kinozuschauer. Speziell ausgerüstete Kinosäle sollen dann Schnee, Regen und warme Luft simulieren können. Ganz trocken bleibt es dabei nicht.
Sony Pictures schickt Adam Sandler im Kinofilm Pixels in den Kampf gegen Videospielfiguren. Der erste Trailer zeigt eine imposante Darstellung der 8-Bit-Helden.
Die vier größten Kinoketten in den USA werden einen Netflix-Spielfilm mit Oscar-Ambitionen nicht zeigen, berichtet ein Hollywood-Magazin. Eine zeitgleiche Veröffentlichung für Kinos und Streaming lehnen sie ab. Das sehen aber nicht alle so.
GDC 2015 Das Prädikat "wie im Kino" ist bei einem Spiel meist als Lob gedacht. Zu Unrecht, findet der Gamedesigner Matthew Weise. Im Interview mit Golem.de äußert er Kritik an Titeln wie Heavy Rain - lobt aber unter anderem die Kamera von Gears of War.
Amazon plant die Produktion eigener Kinofilme und will dabei mit den Gepflogenheiten der Branche brechen: Kurze Zeit nach der Kinopremiere sollen sie auch auf Amazon Prime zum Streaming verfügbar sein.
Diesen nervigen Moment soll es im Kino bald nicht mehr geben: Der Sitznachbar zückt sein gleißend helles Smartphone, um noch einmal schnell nach der Uhrzeit zu schauen. Microsoft will laut einem Patent seine Geräte mit einer Benimmfunktion ausstatten, die im Kino aktiv wird.
Während moderne Kinos Filme mittlerweile überwiegend digital ausstrahlen, reaktiviert der Zoo Palast seinen Uralt-Projektor für Christopher Nolans neues Science-Fiction-Werk Interstellar. Der Film wird in Berlin als analoge 70-mm-Kopie auf einem generalüberholten Projektor gezeigt.
In den USA haben zwei Verbände der Filmwirtschaft gemeinsam ein Verbot der Nutzung von Wearable-Geräten in Kinos beschlossen, was auch die Google Glass betrifft. Smartphones dagegen dürfen eingeschaltet bleiben, abfilmen bleibt aber auch damit verboten.
Der Comedy-Darsteller Adam Sandler hat sich verpflichtet, Filme für Netflix zu produzieren, die nur bei dem Streaming-Anbieter anlaufen werden.
Netflix hat einen Pakt mit den Imax-Kinos geschlossen: Tiger and Dragon II wird gleichzeitig in diesen Kinos und bei dem Streaming-Dienst anlaufen. Damit soll gezeigt werden, dass ein Kinofilm nicht erst Monate später im Verleih der Videotheken verfügbar sein muss.
Um illegalen Mitschnitten vorzubeugen, wollen britische Kinobetreiber Google Glass in ihren Vorstellungen verbieten. Weitere Unternehmen und Behörden überlegen sich Regeln für die Datenbrille.
Glenn Greenwalds soeben erschienenes Buch über die NSA-Spähaffäre und Edward Snowden soll verfilmt werden. Sony Pictures hat sich die Rechte gesichert und die Produzenten der James-Bond-Filme mit der Umsetzung beauftragt.
Dreamworks Animationschef Jeffrey Katzenberg sieht eine schwierige Zukunft für die klassischen Kinofilme. Die Zeit, um Geld an der Kinokasse einzunehmen, verkürze sich weiter. Außerdem würden die Preise für Filme drastisch sinken und seiner Ansicht nach abhängig von der Bildschirmdiagonale werden.
Ein Kinogänger in den USA ist stundenlang verhört worden, unter anderem von einer Unterabteilung der US-Heimatschutzbehörde. Er hatte in der Vorführung eine Google Glass getragen.
Nach fast drei Jahren Bauzeit ist der Berliner Zoo Palast wieder eröffnet worden. Deutschlands größter Saal mit Dolby Atmos wird kombiniert mit nostalgischem Flair und nagelneuer Technik. Wir waren bei der Eröffnung dabei und konnten Probe hören.
In den USA hat Microsoft einen Patentantrag für ein Smartphone eingereicht, dessen Display unter bestimmten Umständen die Mitmenschen weniger nerven soll. Das könnte zum Beispiel im Kino oder im Restaurant nützlich sein.
Vor 22 Jahren galt der Schwarzenegger-Film Terminator 2 als Durchbruch für digitale Effekte im Kino. Dabei stammten viele Szenen gar nicht aus dem Rechner, wie die Firma von Special-Effects-Guru Stan Winston nun verrät. Der T-1000 war also nicht aus flüssigem Metall, sondern aus Plastik.
Wer den Preis seiner nächsten Kinokarte etwas reduzieren möchte, kann Flimmer.de ausprobieren. Laut Mitbegründer Marco Kreuzpaintner habe die Film-Trailer-Plattform ein "neues demokratisches Geschäftsmodell".
3D-Technik wird nicht mehr nur in der Unterhaltung eingesetzt, sondern zunehmend auch in der Industrie. In Berlin ist mit dem 3D Innovation Center eine Anlaufstelle eröffnet worden, wo neue Techniken entwickelt und präsentiert werden können.
Sony hat mit dem SRX-R515 einen Projektor für 4K-Auflösungen vorgestellt, der vor allem für Betreiber kleiner Kinos interessant ist. Insgesamt sechs Quecksilberhochdrucklampen sorgen für das Licht.
Zehn Minuten aus dem Peter-Jackson-Film Der Hobbit sollten Besucher des Cinemacon von höheren Bildraten überzeugen. Doch nicht jeder konnte sich mit dem scharfen, flüssigeren und echter wirkenden dreidimensionalen Kinobild anfreunden.
UCI Kinowelt hat in Düsseldorf den ersten iSens-Kinosaal mit 4K-Projektor und 23.1-Kanal-Ton in Betrieb genommen. Seine volle Leistung wird er aber erst mit Filmen wie Avatar 2 und Der kleine Hobbit zeigen können.
Gandalf zaubert weiter: Der erste Trailer zu Peter Jacksons Verfilmung von Der Hobbit ist erschienen. Er zeigt eine Welt, die noch stärker als erwartet der Tolkien-Filmtrilogie Der Herr der Ringe ähnelt.
MP3-Downloads über die Handyrechnung und Filme per legalem Stream, während sie noch im Kino laufen - all das strebt Sony an. Finanzchef Robert Wiesenthal will den Umgang mit Medien grundlegend ändern.
Peter Jacksons Romanverfilmung von J.R.R. Tolkiens Der kleine Hobbit wird neue Maßstäbe im 3D-Kino setzen. Und das nicht nur, weil mit Red-Epic-Kameras in 5k-Auflösung und mit 48 Bildern/s gedreht wird.
So schnell wie von manchen Besuchern gewünscht, dürften die 3D-Brillen nicht aus den Kinos verschwinden. Dolby hat nun die zweite Generation seiner Brillen angekündigt. Sie soll Besuchern wie Kinobetreibern Vorteile bringen.
Dunkel, flimmernd, Kopfschmerzen verursachend und verstörend - so bewertet der Oscar-prämierte Cutter Walter Murch das gegenwärtige 3D-Kino. Murch schrieb das in einem Brief an den Filmkritiker Roger Ebert, der deshalb das Thema 3D für erledigt hält.
Der erste Matrix-Film kann im Mai und Oktober 2011 mit Livemusik großer Orchester erlebt werden. Sie spielen den Soundtrack von Don Davis - während Neo, Morpheus, Trinity und ihr Gegner Agent Smith auf einer Großleinwand zu sehen sind.
Eutelsat bringt weitere 3D-Spiele der Fußballweltmeisterschaft in die Kinos. Nächstes Highlight ist die Begegnung Ghana - Deutschland in der Gruppe D am 23. Juni.
Eutelsat beliefert zusammen mit einem Serviceanbieter Kinos mit HD-Liveübertragungen in 3D. Zwei WM-Spiele wurden bereits übertragen, weitere Spiele und Konzerte sind geplant.
Wissenschaftler aus Taiwan und Schweden wollen das 3D-Kino revolutionieren. Ihre Leinwand soll 3D-Brillen überflüssig machen und mit vielen, fein ausgerichteten winzigen Prismen statt einer Parallax-Barriere ein helles und hochqualitatives 3D-Bild ermöglichen.
2009 war ein Rekordjahr für die deutschen Kinobetreiber, die ein Umsatzplus von 25,1 Prozent vorweisen können. Besonders 3D-Filme liefen gut. Konnte das Kino 2009 auch in Deutschland beim Umsatz wieder den Verkaufsumsatz von DVDs- und Blu-rays überflügeln?
Bis zum Avatar-Filmstart will Cinestar mit 16 weiteren 3D-Kinosälen aufwarten. Insgesamt wird die Kinogruppe dann bundesweit 36 Kinosäle mit 3D-Darstellung betreiben.
Immer mehr Kinos haben digitale Projektoren, mit denen sich auch andere Inhalte als Filme auf die Leinwand werfen lassen. Sony Computer Entertainment will demnächst amerikanische Gamer einladen, das Actionspiel Uncharted 2 im Megaformat zu spielen.
Die großen Filmtheater setzen immer stärker auf das dreidimensionale Kinoerlebnis. Die Multiplexkette Cinemaxx wird noch in diesem Jahr ihre Kinos mit 60 Leinwänden in dreidimensionaler Technik ausstatten. Andere Betreiber verfolgen ähnliche Pläne.
3D- und digitales Kino kommen gut beim Publikum an. Auch in der Krise sei so ein Wachstum zu erreichen, sagte Ufa-Cinema-Geschäftsführer und Filmproduzent Thomas Peter Friedl.
Die Einbrüche im Werbemarkt treffen auch die Kinobetreiber hart. Die großen Ketten suchen derzeit nach Auswegen aus der Krise. Dazu gehört, Werbung künftig flexibler zu gestalten. Eine andere Möglichkeit ist der Verzicht auf Werbung. Das könnte jedoch den Kinobesuch verteuern.
Im Kampf gegen die Verbreitung illegaler DVD-Kopien will ein Hollywood-Studio in Südkorea neue Wege gehen. Warners Brothers plant, dort Filme zunächst online und dann erst auf DVD anzubieten.