Der Hobbit: Peter Jackson will das 3D-Kino revolutionieren

Peter Jacksons Romanverfilmung von J.R.R. Tolkiens Der kleine Hobbit wird neue Maßstäbe im 3D-Kino setzen. Und das nicht nur, weil mit Red-Epic-Kameras in 5k-Auflösung und mit 48 Bildern/s gedreht wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Peter Jackson und Steven Spielberg auf der Comic Con 2011
Peter Jackson und Steven Spielberg auf der Comic Con 2011 (Bild: Mike Blake/Reuters)

Wie James Cameron zählt auch Filmregisseur und -produzent Peter Jackson zu den Menschen, die das 3D-Kino der Zukunft formen und neue Maßstäbe bei der räumlichen Wirkung ihrer Filme setzen. Das vierte offizielle Videoblog von Jacksons Der-Hobbit-Filmcrew lässt erahnen, was Fantasy- und Stereoskopiefans zum Kinostart 2012 zu erwarten haben.

Der Hobbit (engl. "The Hobbit") ist einer der ersten Filme, wenn nicht gar der erste Film, bei dem 3D von Anfang berücksichtigt wurde. Das soll in allen Teilen der Filmproduktion von der Konzeptzeichnung über den Dreh bis zur Postproduction von Der Hobbit der Fall sein. 3D-Brillen gehören damit zur Standardausstattung schon während der Kameraaufnahmen.

Höher und schneller

Eine der Besonderheiten: Während der Videoaufzeichnung können Jackson und sein Kamerateam in Echtzeit die räumliche Wirkung verändern. Das ist möglich, indem der Abstand zwischen den beiden Kameras mittels Motor und Regler verkleinert oder vergrößert wird. Damit wird auch der 3D-Effekt verringert oder verstärkt und es ist möglich, den Fokuspunkt zu verändern. Das soll zu einem natürlichen Bild führen - und beim Dreh nicht länger dauern als bei 2D-Filmen.

Insgesamt arbeitet das Der-Hobbit-Team mit 48 Red-Epic-Kameras, die meisten davon sind paarweise für die beiden Perspektiven des Auges etwa auf Stativen oder Kränen installiert. Die Videobilder werden auf 128-GByte-Speichermodule aufgezeichnet - in einer 5K-Auflösung von 5.120 x 2.700 Bildpunkten und mit 48 Bildern/s (fps).

24, 48 und 60 fps

Bisher gibt es weltweit nur wenige Kinos, die mit 4K-Projektoren bestückt sind. Zudem sind im Kino noch Bildraten von 24 Bildern/s üblich. Der Film Der Hobbit wird damit nicht nur im Bereich 3D Maßstäbe setzen, sondern auch bei der Schärfe des Bildes und der damit flüssigeren und realistischeren Darstellung.

Die aktuell 24 Bilder/s führen etwa dazu, dass schnelle Kameraschwenks aufgrund der zu geringen Zahl an Bildern sehr abgehackt aussehen, so dass darauf in der Regel verzichtet wird. James Cameron will wie Jackson eine weitere Steigerung der Bildrate, er präferiert allerdings 60 Bilder pro Sekunde.

Rothäute und 3D-Klamotten

Weil durch die gewählte Aufzeichnungstechnik Rottöne im Bild geschluckt werden, mussten für das Erreichen natürlicherer Hauttöne die Schauspieler rötlich geschminkt werden. Auch die Kulisse eines düsteren Waldes wurde deshalb übertrieben farblich gestaltet - was für den Kinofilm abgedämpft und darin nicht zu sehen sein wird.

Durch die sehr hohe Kameraauflösung müssen Perücken zudem aus echtem Haar sein, weil sie sonst sofort als künstlich erkannt werden. Bei der 3D-Produktion mussten bei den Kostümen Stoffe gewählt werden, die erträglich für die Augen der Zuschauer sind - Webmuster und Farben haben hier offenbar eine Auswirkung.

Das Ergebnis sollen Zuschauer Ende 2012 im Kino zu Gesicht bekommen, idealerweise mit 3D-Brille.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nocta 21. Dez 2012

Perpetuum Mobile wäre ein Beispiel. Oder: 3D ohne Brille in der nahen Zukunft...

audiohobbit 21. Nov 2011

Doch, bei Videomaterial, also echtem interlaced Material wo in jedem Halbbild eine andere...

gouranga 15. Nov 2011

Und der kümmert sich jetzt also um den Film?

ThadMiller 15. Nov 2011

Das ist ja alles schön und gut. Körperverletzung ist es trotzdem nicht. Sonst müßte die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /