Datenbrille: Britische Kinobetreiber verbieten Google Glass
Um illegalen Mitschnitten vorzubeugen, wollen britische Kinobetreiber Google Glass in ihren Vorstellungen verbieten. Weitere Unternehmen und Behörden überlegen sich Regeln für die Datenbrille.

Nur eine Woche, nachdem die Datenbrille Google Glass in Großbritannien auf den Markt gebracht worden ist, regt sich erster Widerstand seitens heimischer Unternehmen und öffentlicher Einrichtungen, allen voran die Kinobetreiber: Sie befürchteten, dass Datenbrillenträger illegal Filme mitschneiden könnten, berichtet die britische Zeitung The Independent.
"Kunden werden aufgefordert werden, sie nicht in den Filmsälen zu tragen, ob der Film schon läuft oder nicht", erklärte Phil Clapp, Chef des Branchenverbands Cinema Exhibitors' Association. 90 Prozent aller Schwarzkopien seien illegale Mitschnitte aus Kinos. Die Kinokette Vue will ihre Gäste eigenen Angaben zufolge anweisen, die Brille abzunehmen, "sobald die Lichter ausgehen".
Ähnliche Regeln wie für Mobiltelefone
Auch in den USA haben einige Filmtheater die Datenbrille verboten - und mitunter Datenbrillenträger rausgeschmissen. Google selbst ist der Meinung, Glass solle von den Kinos wie ähnliche Geräte behandelt werden, etwa wie Mobiltelefone. Anders als bei einigen Smartphones reicht die Batterie von Google Glass auch nur für 45 Minuten Filmaufnahmen am Stück. Allerdings könnte das Material ohne große Probleme zusammengeschnitten werden.
Wie der Independent weiter berichtet, überlegen sich auch andere Einrichtungen, ähnliche Regeln für die Datenbrille einzuführen, die seit vergangener Woche in Großbritannien online für 1.000 britische Pfund - das sind umgerechnet rund 1.250 Euro - angeboten wird. So wird etwa erwartet, dass Krankenhäuser sie aus Datenschutzgründen in ihren Räumen ganz verbieten werden. Das Verkehrsministerium hat Google dazu aufgefordert, Wege aufzuzeigen, wie die Datenbrille am Steuer benutzbar sein kann. Google selbst hat angesichts nicht abebbender Kritik vor wenigen Monaten einen Katalog von Verhaltensregeln veröffentlicht, wie man kein "Glasshole" ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das grenzt die Sache nicht wirklich ein. ;)
Ohje, die müssen ja vor kurzem noch blind wie die Maulwürfe umher gerannt sein, Gut, dass...
Daher fordern die Kinobetreiber ja auch auf, dass man die Kamera abnimmt und irgendwo...
8/10 würd's nem Kumpel erzählen