Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Digitale Bildung

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die E-Learning-App Math 42 (Bild: Cogeon) (Cogeon)

Zu Besuch bei Math 42: Die Mathematiker-Entwicklerbude

Erst entwickelte er Schachcomputer, dann Suchalgorithmen. Jetzt hat Thomas Nitsche mit seinen Söhnen und seiner Frau die E-Learning-App Math 42 entwickelt, die mehr als 8 Millionen Euro wert ist. Wir haben sein Startup besucht, das nicht dem Klischee entspricht.
76 Kommentare / Von Sebastian Wochnik
Schüler nutzen Google Cardboards. (Bild: Google) (Google)

Googles VR-Expeditions: Cardboards müssen an die Schulen!

IMHO Ausflüge, ohne die Schule zu verlassen, Moleküle in 3D: Wie schön hätte meine Schulzeit verlaufen können, wenn Google seine VR-Expeditions für die Cardboard-Brille nicht erst gestern auf der Entwicklerkonferenz Google I/O vorgestellt hätte! Immerhin gibt es Hoffnung für die nächsten Generationen.
22 Kommentare / Von Sebastian Wochnik
Das Galileo-Mainboard (Bild: Intel) (Intel)

Test: Intels Galileo-Board

Intels Einstieg in die Welt der Arduino-Tüftler beginnt mit guten Vorsätzen, interessanten Ideen und einem neuen Prozessor - aber scheitert schon früh an einer nachlässigen Umsetzung bei der Software.
Die drei Komponenten von Mathematica auf dem Pi (Bild: Raspberry Pi) (Raspberry Pi)

Mathematica: Mathe anders lernen mit Raspberry Pi

Für die Entwicklungsplattform Raspberry Pi gibt es ein neues Image, in dem das Programm Mathematica zusammen mit einer neuen Programmiersprache von Wolfram Research enthalten ist. Die Beteiligten wollen damit ein anderes Verständnis von Mathematik an Schulen erreichen.