Politik, Wirtschaft und Lehrer diskutieren wie Bildung an Schulen und Universitäten im digitalen Zeitalter funktionieren kann.
ChatGPT soll an New Yorker Schulen geblockt werden, eine Konferenz zu Maschinenlernen verbietet den Einsatz, und auch in Brandenburg gibt es KI-Sorgen.
Der Calliope Mini ist ein Einplatinencomputer für den Bildungsbereich, besonders für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Durchgesetzt hat er sich bislang nicht. Dabei hätte er das Potenzial dazu, leider wird es nicht genutzt.
Von Karsten Lüth
Die Datenschutzbeauftragten haben beschlossen: Office muss weg aus den Schulen. Der Datenschützer Stefan Brink erklärt, warum und was passiert, wenn sich Schulen nicht daran halten.
Ein Interview von Kai Rüsberg
Der Calliope Mini ist ein Einplatinencomputer für den Bildungsbereich, besonders für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Durchgesetzt hat er sich bislang nicht. Dabei hätte er das Potenzial dazu, leider wird es nicht genutzt.
Von Karsten Lüth
Die Datenschutzbeauftragten haben beschlossen: Office muss weg aus den Schulen. Der Datenschützer Stefan Brink erklärt, warum und was passiert, wenn sich Schulen nicht daran halten.
Ein Interview von Kai Rüsberg
Informatik etabliert sich als Schulfach, doch welche Programmiersprachen, Tools und Lernroboter eignen sich dafür? Golem.de hat eine Spieleentwicklerin und einen Lehrer gefragt.
Ein Bericht von Achim Fehrenbach
Nun fordern auch noch Lehrer, auf Datenschutz zu verzichten. Das zeigt, dass Digitalisierung hierzulande nicht mitgedacht, sondern höchstens ertragen wird.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
WLAN in allen Klassenzimmern reicht nicht, der ganze Unterricht an Schulen muss sich ändern. An den Problemen dabei sind nicht in erster Linie die Lehrkräfte schuld.
Ein IMHO von Gerd Mischler
Mit "Wir bleiben schlau!" experimentieren Schüler online. Nervig ist es, sich im Wirrwarr des MINT-Angebots der Regierung zurechtzufinden.
Ein IMHO von Oliver Nickel
Statt auf Teams oder Google setzt eine Grundschule in NRW beim Homeschooling auf einen selbst angepassten Matrix-Client. Die Mühe lohnt sich.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Nach den Sommerferien soll nach dem Willen des Datenschutzbeauftragten kein Microsoft 365 mehr an baden-württembergischen Schulen eingesetzt werden.
Das Land NRW hat seine Lehrkräfte mit Dienst-Laptops ausgestattet. Doch diese äußern deutliche Kritik und verwenden wohl weiter private Geräte.
Das Land NRW hat seine Lehrkräfte mit Dienst-Laptops ausgestattet. Doch diese äußern deutliche Kritik und verwenden wohl weiter private Geräte.
Nach den Sommerferien soll nach dem Willen des Datenschutzbeauftragten kein Microsoft 365 mehr an baden-württembergischen Schulen eingesetzt werden.
Die Datenschutzbeauftragten haben beschlossen: Office muss weg aus den Schulen. Der Datenschützer Stefan Brink erklärt, warum und was passiert, wenn sich Schulen nicht daran halten.
Ein Interview von Kai Rüsberg