Ununi.tv: Bildungsflatrate für 10 Euro

Ununi.tv will das Netz zur Volkshochschule machen. Das Startup bringt Schüler und Dozenten per Google-Hangouts zusammen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Logo von Ununi.tv auf der Crowdfunding-Seite
Das Logo von Ununi.tv auf der Crowdfunding-Seite (Bild: Ununi.tv)

Bildung ist Ländersache? Nicht im Netz. Hier ist Bildung Nutzersache, findet Ununi.tv. Dessen Gründer suchen Kapital für den Relaunch ihrer Seite. Für 10 Euro pro Monat soll es eine Bildungsflatrate geben. Jeder, der etwas kann, darf den anderen etwas beibringen. Die Nutzer bauen sich ihre Schule selbst.

Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert

Welche Inhalte stehen im Vordergrund? Social Media und Crowdfunding zum Beispiel. Wolfgang Gumpelmaier, Mitbegründer von Ununi.tv: "Das Thema ist Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert." In erster Linie alles, was mit Selbstständigkeit zu tun hat. So etwas lernt man laut Gumpelmaier auf keiner Uni. "Ununi.tv soll Lücken schließen, die das Bildungssystem nicht schließen kann."

Google+-Community

Lücken stopfen kostet was. Es soll ein Abomodell für alle Gruppen geben, für Schüler und Experten, wie Gumpelmaier die Dozenten nennt. Für 10 Euro gibt es einen Monat Zugang zu den Grundfunktionen von Ununi.tv - zur Google+Community und zu Tutorials. 100 Euro kostet das Jahresabo. Jeder bezahlt, ob Dozent oder Schüler.

Spezielle Themenwünsche kosten extra. Ein Nutzer interessiert sich fürs Crowdfunding? Im Ununi.tv-Shop kann er sich einen Experten suchen, der ihm die Grundlagen beibringt. Face-to-Face im Google-Hangout. Zehn Nutzer können teilnehmen. Aber eine Mindestteilnehmerzahl gibt es laut Gumpelmaier nicht.

Jeder Experte muss ein erstes Video kostenlos anbieten, um sich selbst darzustellen - Rabatte bekommt er bei weiteren kostenlosen Inhalten. Mit den Vergünstigungen kann der Dozent selbst zum Schüler werden und zum Beispiel an Workshops teilnehmen. "Die ganzen Features hängen natürlich maßgeblich davon ab, wie viel Geld wir einnehmen, entsprechend mehr Leistungen können wir erbringen", sagt Gumpelmaier.

Eine Businessvariante von Ununi.tv zum Beispiel könnte später noch mehr Nutzer in einem Google-Hangout zusammenführen. "Das kommt darauf an, ob uns Google als gemeinnützige Bildungseinrichtung anerkennt."

Keine Finanzierung, kein Ununi

25.000 Euro braucht Ununi.tv für den Relaunch. Auf Startnext können Beträge von 5 bis 10.000 Euro gespendet werden. Die Crowdfunding-Kampagne geht noch 17 Tage. Knapp 9.000 Euro sind bereits eingegangen. Was, wenn das Ziel nicht erreicht wird? Gumpelmaier: "Dann wird es kein Ununi.tv geben können."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lala Satalin... 14. Jun 2013

Ich würde meinen Sohn "'; DROP TABLE STUDENTS;" nennen.

Vollstrecker 13. Jun 2013

Und dennoch: Bei ununi bekommst du keinen Abschluß. Du bist auch nicht gleichzeitig...

Kasabian 13. Jun 2013

Die "Abfallprodukte" kannste ja herausfiltern. Du kannst dir auf jeden Fall dein eigenes...

acwagner 13. Jun 2013

Wenn wir es am Beispiel Amazon durchspielen wollen, um ununi.TV zu verstehen: Wenn es bei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /