Oberschule: Weiter zu wenig Computer an den Schulen

Die Ausstattung aller deutschen Schulen mit moderner Computertechnologie und Internet war einst das Wahlkampfversprechen der CDU. Zur Mitte der Legislaturperiode bewertet noch jeder dritte Lehrer die Verfügbarkeit von Rechnern in der Sekundarstufe als nicht gut.

Artikel veröffentlicht am ,
Zu wenig IT an Schulen
Zu wenig IT an Schulen (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

An den Schulen gibt es weiterhin zu wenig PCs, Notebooks und Tablets. Jeder dritte Lehrer in der Sekundarstufe I bewertet die Verfügbarkeit der Geräte als mangelhaft oder ungenügend. Das ergab eine Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom und des Lehrerverbandes Bildung und Erziehung (VBE), die am 16. Dezember 2015 vorgestellt wurde.

Nur rund jeder vierte Lehrer (28 Prozent) erklärte, die Verfügbarkeit sei sehr gut oder gut. Jeder Dritte (37 Prozent) bewertet die Ausstattung dagegen nur als befriedigend oder ausreichend, fast ebenso viele (34 Prozent) geben die Note mangelhaft oder ungenügend - und das, obwohl die notwendigen Geräte deutlich günstiger geworden sind. "Wir sprechen hier heute nicht mehr von einem PC für 1.000 Euro, sondern von Tablets für 100 Euro", sagte Bitkom-Vizepräsident Ulrich Dietz.

Bitkom Research hat mit dem Meinungsforschungsinstitut Aris bundesweit 505 Lehrer der Sekundarstufe I an Hauptschulen, Schulen mit mehreren Bildungsgängen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien befragt. Die Befragung ist nach den Angaben repräsentativ.

Wahlkampfversprechen noch nicht eingelöst

Mit der Ausstattung an digitalen Endgeräten besonders unzufrieden sind der Umfrage zufolge jüngere Lehrer bis 32 Jahren: Sie benoten die Verfügbarkeit der Geräte nur mit der Durchschnittsnote 3,9. Die Zensuren mangelhaft oder ungenügend geben 44 Prozent.

Die CDU hatte im Wahlkampfsommer 2013 versprochen, alle Schulen in Deutschland mit moderner Computertechnologie und Internetanschluss auszustatten. Unter der Überschrift "Schule 2.0" hieß es, in allen Schulen solle digitale Technik bereitgestellt werden, etwa Tablets für alle Schüler. Diese sollten laut CDU "Lehrbücher ergänzen und Lerninhalte digital zugänglich machen. Mit einem Bildungspakt zwischen Bund, Ländern und Kommunen wollen wir dafür die Voraussetzungen schaffen."

Genaue Daten von der Bundesregierung zur IT-Ausstattung der Schulen liegen nicht vor. Schüler gaben vor einem Jahr der IT-Ausstattung an ihren Schulen schlechter werdende Noten. Mehr als jeder zweite Schüler (54 Prozent) bezeichnet im Dezember 2014 den Zustand der Computertechnik an seiner Schule als mittelmäßig oder schlecht. Im Jahr 2010 waren nur 40 Prozent der Schüler so unzufrieden, 2007 lediglich 38 Prozent. Jeder dritte Schüler (35 Prozent) brachte daher sein eigenes Notebook mit in den Unterricht, jeder fünfte (19 Prozent) ein Tablet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


keytorturer 18. Dez 2015

BYOD geht mal gar nicht Vom Sicherheitsaspekt mal ganz abgesehen: Wenn der Lehrer ein...

keytorturer 18. Dez 2015

Also ernsthaft betrachtet bieten sich PCs für alle natur- und geisteswissenschaftlichen...

keytorturer 18. Dez 2015

Das Problem hat uns unser Lehrer damals erklärt: Ein Studium dauert seine Zeit Gerade im...

keytorturer 18. Dez 2015

Das Problem fängt doch schon damit an, dass es in der Regel nicht mal nen richtigen Admin...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /