Kosmobits: Neues Arduino-Set gewinnt Preis auf der Spielwarenmesse

Der Kosmos-Verlag hat auf der Nürnberger Spielwarenmesse sein neues Arduino-Experimentierset vorgestellt. Schon Zehnjährige sollen damit in die Mikrocontroller-Programmierung einsteigen können.

Artikel veröffentlicht am ,
Kosmobits-Set
Kosmobits-Set (Bild: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH)

Der Kosmos-Verlag, bekannt für seine vielfältigen chemischen, biologischen und technischen Experimentierkästen, hat auf der Nürnberger Spielwarenmesse 2016 sein erstes Mikrocontroller-Set auf Arduino-Basis gezeigt. Das sogenannte Kosmobits-Set führt spielerisch an die Programmierung heran. Der Verlag gewann für seinen Experimentierkasten den Neuheitenpreis "ToyAward" der Spielwarenmesse in der Kategorie Teenager&Family.

Der Experimentierkasten umfasst eine kleine, Arduino-kompatible Mikrocontroller-Platine, die auf eine Art Breakout-Platine gesteckt werden kann. Diese verfügt über zwei Buttons, einen Dreh-Encoder und Buzzer. Über eine Schnittstelle können weitere Sensoren aufgesteckt werden, mitgeliefert werden ein Temperatur-, ein Bewegungs-, ein Licht- und ein Schallsensor. Für fortgeschrittene Experimente enthält das Set ein Breadboard, LEDs und Widerstände. Für die Breakout-Platine liegt ein Gehäuse in Gamepad-Optik bei, und auch die Aufstecksensoren können in kleine Figuren gepackt werden.

Die eigentliche Mikrocontroller-Platine erinnert an den Genuino Micro, besitzt aber einen Atmel Atmega328P und ein Bluetooth-Modul. Die Anzahl und Abfolge der Pins entsprechen dem klassischen Arduino-Layout. Die Programmierung erfolgt über eine Micro-USB-Buchse.

  • Der Mikrocontroller kann auf eine Gamepad-Plattform aufgesetzt werden. (Bild: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH)
  • Kosmobits-Set (Bild: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH)
Der Mikrocontroller kann auf eine Gamepad-Plattform aufgesetzt werden. (Bild: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH)

Den Einstieg in die Programmierung vermittelt eine Lern-App für iOS (ab iOS 8) oder Android (ab 4.3), die unter anderem als Jump-'n'-Run-Spiel konzipiert wurde. Hierbei wird das Set wie ein Gamepad benutzt. Dabei kommuniziert der Mikrocontroller per Bluetooth mit der App. Eine gedruckte Anleitung soll danach helfen, echten Code zu schreiben. Da die Mikrocontroller-Platine Arduino-kompatibel ist, kann sie auch per Arduino-IDE oder mit professionelleren Werkzeugen genutzt werden. Für die einfache Nutzung der Sensorbestandteile des Sets liefert Kosmos außerdem eigene Arduino-Bibliotheken mit.

Laut dem Kosmos-Verlag ist das Set die "logische Weiterführung unserer fast 100-jährigen Tradition in der Entwicklung von Experimentierkästen". Es ist nicht der erste Ausflug in die Welt der Programmierung. Bereits 1968 erschien der Logikus und 1983 der Kosmos CP 1.

Im Handel soll Kosmobits im August 2016 zum Preis von circa 150 Euro erscheinen. Damit ist erstmals ein Arduino-Set im regulären Spielwarenhandel erhältlich und nicht nur im einschlägigen Elektronikhandel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Affenjones 01. Feb 2016

Der Preis ist alles andere als "übel". Wer den Verlag etwas kennt, der weiß, dass der...

am (golem.de) 29. Jan 2016

Details zum Bluetooth-Modul/API sind derzeit nicht bekannt bzw. sind erst im August final.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Life-by-You-Vorschau
Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen

GDC 2023 Singleplayer, voll editierbar und mit Sprache: Golem.de hat sich mit Sims-Entwickler Rod Humble über Life by You (Windows-PC) unterhalten.

Life-by-You-Vorschau: Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen
Artikel
  1. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  2. Sonos Era 100 im Test: Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle
    Sonos Era 100 im Test
    Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle

    Der Era 100 wird den Sonos One ablösen. Wir haben uns im Test die Frage gestellt, ob sich ein Wechsel zum Era 100 lohnt und wenn ja, für wen.
    Ein Test von Ingo Pakalski

  3. Cern: Teilchenbeschleuniger weist erste Neutrinos nach
    Cern
    Teilchenbeschleuniger weist erste Neutrinos nach

    Bei der Kollision in Teilchenbeschleunigern müssten auch Neutrinos entstehen, so die Annahme unter Physikern. Dies konnte nun im Faser-Detektor in Cern nachgewiesen werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /