BBC Micro Bit: Der Mini-Schulrechner jetzt für alle

Die Experimentierplatine der britischen Rundfunkanstalt wurde bisher kostenlos an eine Million Schüler verteilt. Bald kann sie jeder kaufen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Rückseite des Micro Bit
Die Rückseite des Micro Bit (Bild: BBC)

Die BBC hat angekündigt, dass der Micro Bit demnächst regulär im Handel verfügbar sein wird. Die kleine Mikro-Controller-Platine soll Kindern und Jugendlichen die Programmierung und die Konstruktion einfacher elektrischer Schaltkreise näherbringen. Alle bisher produzierten Platinen wurden kostenlos an britische Schüler der 7. Klassen verteilt.

Der Hersteller der Platine, Farnell Element 14, verkauft sie ab Juli 2016. Eine Einzelabnahme ist dort aber nicht möglich, die Mindestbestellmenge beträgt 90 Stück. Wer weniger kaufen will, den verweist der Hersteller an verschiedene britische Webshops, dort kostet der Micro Bit 13 britische Pfund. Zum Teil liefern diese Shops auch nach Deutschland. Der Vertrieb außerhalb Großbritanniens ist geplant, einen konkreten Termin nennt der Hersteller aber nicht.

  • Die Bestandteile des Microbit (Bild: BBC)
  • Eine Batterie muss nun extern angeschlossen werden. (Bild: BBC)
  • Ein Ausblick auf die webbasierte IDE namens Touchdevelop von Microsoft (Bild: BBC)
Die Bestandteile des Microbit (Bild: BBC)

Der Micro Bit wurde bereits im Juli 2015 vorgestellt und sollte bereits im Oktober 2015 erscheinen. Allerdings begann die tatsächliche Verteilung der Platine an Schüler erst im Frühjahr 2016 und findet teilweise immer noch statt.

Bastelplatine mit Tradition

Der BBC Micro Bit wurde als Teil einer britischen Bildungsinitiative der BBC entwickelt. Die Platine basiert auf dem Nordic Semiconductor nRF51822. Er vereint einen ARM-Cortex-M0-Kern mit einer Funkeinheit für Bluetooth Low Energy. Dazu kommen Sensoren, 25 Mini-LEDs und ein Micro-USB-Anschluss. Über 20 Kontaktflächen können weitere Bauelemente angeschlossen werden.

Teil der Initiative sind auch Einführungskurse, Beispielprogramme und begleitende Lehrmaterialien rund um die Programmierung der Platine.

Die BBC startete bereits 1981 ein Bildungsprojekt, um ihren Zuschauern die Computertechnik näherzubringen. In dessen Rahmen entstanden die Mikrocomputer BBC Micro und BBC Master, hergestellt von Acorn. Trotz eines relativ hohen Preises für einen Heimcomputer war besonders der BBC Micro äußerst beliebt bei britischen Bildungseinrichtungen. Außerdem waren beide Rechner indirekt ausschlaggebend für die Entwicklung der ARM-Architektur.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Crass Spektakel 02. Jun 2016

An meiner Schule gab es einen originalen BBC Micro Model B (https://de.wikipedia.org/wiki...

am (golem.de) 01. Jun 2016

Randnotiz: Der Particle Photon basiert *nicht* auf dem ESP8266.

g0r3 01. Jun 2016

Pssst. Ihm ging es doch gar nicht um den Austausch von Fakten. Er hat einfach nur sein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /