BBC Micro Bit: Der Mini-Schulrechner jetzt für alle
Die Experimentierplatine der britischen Rundfunkanstalt wurde bisher kostenlos an eine Million Schüler verteilt. Bald kann sie jeder kaufen.

Die BBC hat angekündigt, dass der Micro Bit demnächst regulär im Handel verfügbar sein wird. Die kleine Mikro-Controller-Platine soll Kindern und Jugendlichen die Programmierung und die Konstruktion einfacher elektrischer Schaltkreise näherbringen. Alle bisher produzierten Platinen wurden kostenlos an britische Schüler der 7. Klassen verteilt.
Der Hersteller der Platine, Farnell Element 14, verkauft sie ab Juli 2016. Eine Einzelabnahme ist dort aber nicht möglich, die Mindestbestellmenge beträgt 90 Stück. Wer weniger kaufen will, den verweist der Hersteller an verschiedene britische Webshops, dort kostet der Micro Bit 13 britische Pfund. Zum Teil liefern diese Shops auch nach Deutschland. Der Vertrieb außerhalb Großbritanniens ist geplant, einen konkreten Termin nennt der Hersteller aber nicht.
Der Micro Bit wurde bereits im Juli 2015 vorgestellt und sollte bereits im Oktober 2015 erscheinen. Allerdings begann die tatsächliche Verteilung der Platine an Schüler erst im Frühjahr 2016 und findet teilweise immer noch statt.
Bastelplatine mit Tradition
Der BBC Micro Bit wurde als Teil einer britischen Bildungsinitiative der BBC entwickelt. Die Platine basiert auf dem Nordic Semiconductor nRF51822. Er vereint einen ARM-Cortex-M0-Kern mit einer Funkeinheit für Bluetooth Low Energy. Dazu kommen Sensoren, 25 Mini-LEDs und ein Micro-USB-Anschluss. Über 20 Kontaktflächen können weitere Bauelemente angeschlossen werden.
Teil der Initiative sind auch Einführungskurse, Beispielprogramme und begleitende Lehrmaterialien rund um die Programmierung der Platine.
Die BBC startete bereits 1981 ein Bildungsprojekt, um ihren Zuschauern die Computertechnik näherzubringen. In dessen Rahmen entstanden die Mikrocomputer BBC Micro und BBC Master, hergestellt von Acorn. Trotz eines relativ hohen Preises für einen Heimcomputer war besonders der BBC Micro äußerst beliebt bei britischen Bildungseinrichtungen. Außerdem waren beide Rechner indirekt ausschlaggebend für die Entwicklung der ARM-Architektur.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
An meiner Schule gab es einen originalen BBC Micro Model B (https://de.wikipedia.org/wiki...
Randnotiz: Der Particle Photon basiert *nicht* auf dem ESP8266.
Pssst. Ihm ging es doch gar nicht um den Austausch von Fakten. Er hat einfach nur sein...