Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

undefined

Alienware bringt übertaktetes Notebook mit 2,66 GHz

Mobiler Core 2 Duo ab Werk getunt. Vorerst nur in den USA liefert Alienware eine "Special Edition" seines Notebooks "Area-51 m5790" aus. Der Mobilrechner mit 17-Zoll-Display wird dabei auf Wunsch auch mit einer übertakteten Version von Intels mobilem Core 2 Duo bestückt - mit Intels Segen.

NEC bringt Notebook mit Blu-ray und HDMI-Ausgang

LaVie C derzeit nur in Japan erhältlich. NEC hat ein Breitbild-Notebook vorgestellt, das über ein Blu-ray-Laufwerk verfügt. Das LaVie C LC950/HJ ist mit Intels Core 2 Duo T7200 mit 2 GHz Taktfrequenz ausgerüstet und arbeitet mit einer ATI Radeon X1600.

Neue Palm-PDAs im Anmarsch?

Aktuelle PDA-Modelle im US-Handel oftmals ausverkauft. Das Smartphone-Engagement von Palm hat schon fast vergessen lassen, dass der Hersteller auch PDAs im Sortiment hat. Seit Oktober 2005 hat Palm keine neuen PDAs mehr vorgestellt. Marktbeobachtungen deuten darauf hin, dass schon bald neue PDA-Modelle von Palm kommen könnten.

Dell baut hartgesottenes Notebook für Outdoor-Nutzer

Latitude ATG D620 widersteht Vibrationen, Feuchte und Druck. Dell hat sein erstes "gehärtetes" Notebook angekündigt. Die Produktkategorie wird bislang fast ausschließlich von Panasonic bearbeitet, die seit Jahren "Ruggedized"-Notebooks anbieten. Dells neuer Latitude ATG D620 richtet sich an eine Zielgruppe, die ihr Notebook auch einmal im freien oder bei anderen ungünstigen Umgebungssituation nutzen wollen.

Sony versucht sich an kreisrundem PC für das Wohnzimmer

Sony Vaio TP1 soll sich neben LCD- und Plasma-Fernsehern einfügen. Der runde Vaio TP1 erinnert ein wenig an einen Staubsauger-Roboter - doch mit diesem Design will Sony in die Wohnzimmer einziehen. Heimunterhaltung ist das Stichwort. So sitzt im Gehäuse des weißen Vaio TP1 ein Intel Core M 2 Duo 5600 mit 1,83 GHz Taktfrequenz.

Fingernagelgroßer GPS-Empfänger von Infineon

Einsatz in mobilen Endgeräten. Infineon und Global Locate haben zusammen einen winzigen GPS-Empfängerchip entwickelt, der vor allem für den Einsatz in Mobiltelefonen, Smartphones und tragbaren Navigationssystemen gedacht ist. Der "Hammerhead II" belegt eine Gesamtfläche von weniger als 14 Quadratmillimetern.
undefined

Neuer iPAQ-PDA mit WLAN und Bluetooth

Blendfreie Display-Beschichtung verspricht hohe Darstellungsqualität. HP hat mit dem iPAQ rx4240 einen neuen Windows-Mobile-PDA im Sortiment, der mit WLAN und Bluetooth ausgestattet ist. Ein am Gerät befindliches Scrollrad soll das Blättern in Dokumenten vereinfachen und verspricht eine einfache Einhandbedienung, ohne den sonst üblichen Stift zu zücken.
undefined

Asus-PDA mit WLAN, GPS und 1 GByte Speicher

Windows-Mobile-PDA mit SD-Card-Steckplatz und Bluetooth 2.0. Mit dem "MyPal A639" bringt Asus einen Windows-Mobile-PDA auf den Markt, der bereits 1 GByte Speicher aufweist. Zu den weiteren Besonderheiten zählen GPS-Navigation, WLAN 802.11b/g, Bluetooth 2.0 und ein Speicherkartensteckplatz im SD-Card-Format. Das Gerät wird zusammen mit passendem Kartenmaterial für Europa ausgeliefert.
undefined

AMD rüstet Media-Konzept "Live" mit drei neuen Designs auf

Media-Center-PC, Notebook und Heim-Server mit AMD-Gütesiegel. Im Rahmen der "Consumer Electronics Show" (CES) in Las Vegas hat der Prozessorhersteller seine Serie an Unterhaltungs-Hard- und Software namens "AMD Live!" erneuert. Zu den bisherigen Referenzplattformen kommen nun ein Live-Notebook, ein Media-Center-PC und ein zentraler Datenspeicher mit dem neuen "Windows Home Server".
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

ModBook: Umgebautes MacBook als Tablet-PC von Axiotron

Umgebautes MacBook mit besserem Display und eingebautem GPS. Das bereits im Vorfeld der Entwicklerkonferenz WWDC von Axiotron angekündigte ModBook nutzt ein berührungsempfindliches Display mit besserem Blickwinkel und Kontrast und soll im Laufe des zweiten Halbjahres 2007 auch in Europa erscheinen. In den USA und Kanada lässt sich der Tablet-PC ohne Tastatur bereits vorbestellen.
undefined

Erstes Sideshow-Notebook mit Zweitdisplay kommt von Asus

Serie W5F mit Anzeige auf der Außenseite des Deckels aufgewertet. Auf der in Las Vegas laufenden Messe "Consumer Electronics Show" (CES) hat Asus seine neue Notebook-Serie "W5Fe" vorgestellt. Die Subnotebooks mit 12-Zoll-Display verfügen auf der Außenseite über einen kleinen Zusatzmonitor, der nach Microsofts "Sideshow" funktioniert. Sie sollen die weltweit ersten derartigen Mobilrechner sein.

Gates kündigt "Windows Home Server" als Medienzentrale an

Neue Software soll noch 2007 erscheinen. In seiner Eröffnungsrede zur derzeit in Las Vegas stattfindenden "Consumer Electronics Show" (CES) hat Bill Gates eine neue Software angekündigt. Der "Windows Home Server" soll typische Server-Aufgaben für alle unter einem Dach lebenden Familienmitglieder besonders einfach zur Verfügung stellen.
undefined

Asus: Externe PCIe-Grafikkarten für Notebooks

Adapter "XG Station" erweitert Mobilrechner um Sound und Grafik. Auf der in der kommenden Woche in Las Vegas startenden "Consumer Electronics Show" (CES) will Asus eine externe Erweiterung für Notebooks zeigen, in die PCI-Express-Grafikkarten passen. Zudem bietet die "XG Station" eine eingebaute Soundkarte und einen USB-2.0-Hub.

Drei von vier Haushalten in Deutschland haben einen Computer

Deutschland in der EU nur auf dem vierten Platz. Der Computer hat die Privathaushalte erobert - das dürfte zwar jedem klar sein. In Deutschland steht in drei von vier Haushalten einen Computer. Doch Deutschland belegt selbst mit dieser 75prozentigen Abdeckung EU-weit nur den vierten Platz. Die Spitzenposition nimmt Dänemark mit 85 Prozent ein.

Die letzten Tage des Pentium M

Intels sparsamer Notebook-Prozessor nur noch bis März 2007 verfügbar. Der unter dem Codenamen "Banias" entwickelte Einkern-Prozessor für Notebooks namens "Pentium M" ist ein Auslaufmodell. Intel liefert die Prozessoren der 700er-Baureihe des Pentium M und das Celeron-Pendant der 300er-Baureihe nur noch bis zum Juni 2007 aus.

Samsung: Wasserstoffnotebook mit einem Monat Laufzeit

Mobile Zelle mit 15 Stunden Laufzeit verbraucht 0,1 Liter. Samsung hat in Südkorea den Prototypen einer Notebook-Energieversorgung auf Basis einer Brennstoffzelle vorgestellt. Die große Ausgabe des Gerätes soll eine Stromversorgung von einem Monat ermöglichen. Sie ist aufgrund ihrer Größe allerdings nicht für den mobilen Betrieb gedacht sondern für die Nutzung von Notebooks abseits des Stromnetzes beispielsweise auf Baustellen oder in Ferienhäusern geeignet.

USA: Energiehunger der Serverzentren soll reduziert werden

Klingonen-Raumschiff AMD-Campus. Vertreter von Intel, AMD und IT-Konzernen wie Microsoft, Oracle sowie Hardware-Hersteller wie Hewlett-Packard und Dell haben sich im kalifornischen Firmensitz von AMD zusammen mit Vertretern der US-Umweltschutzbehörde EPA getroffen, um Lösungen zum enormen Energiebedarf der Serverzentren zu finden, berichtet das Wall Street Journal.

Apple-Händler klagen über Lieferengpässe

Hardware im Apple-Onlinestore praktisch sofort verfügbar. Nach einem Bericht der Wirtschaftswoche sind Apple-Händler in massiven Lieferschwierigkeiten. Die Nachfrage sei hoch und die Fachhändler erhalten nicht genügend hohe Stückzahlen von Apple geliefert, beklagten sich befragte Händler gegenüber der Zeitung.

Dell-Notebook mit HD-Auflösung und Blu-ray-Laufwerk

Spielfilme auf 17-Zoll-Display. Dell hat in sein XPS-Notebook M1710 ein Blu-ray-Laufwerk eingebaut. Zusammen mit dem 17-Zoll-Display mit 1.920 x 1.200 Pixeln Auflösung sollen so hochauflösende Videos mobil werden. Das Dell XPS M1710 gibt es mit Intels Core 2 Duos mit 2 bis 2,33 GHz Taktfrequenz.

Subnotebook mit Lederhaut und Intel Core 2 Duo

Asus W6FP mit 13,3-Zoll-Breitbildschirm. Asus hat mit dem W6FP ein Subnotebook im Breitbildformat vorgestellt, dessen Display-Gehäuse und die Handballenauflage mit handgeprägtem, dunkelbraunem Rindsleder bezogen ist. Auch die mitgelieferte Maus ist beledert. Schon das Asus S6F gab es in braunem und pinkem Lederbezug.

Fellhüllen machen aus Notebooks Bären und Monster

Pelzbehaarungen für frierende Notebooks. Lapstyle hat eine ganze Reihe von Notebook-Hüllen vorgestellt. Keine Taschen im herkömmlichen Sinne - die Hüllen sind eher Pelzbehaarungen für die mobilen Rechenknechte. So entsteht auch aus dem langweiligsten Notebook ein Monster mit schwarzen, pinken, orangefarbenen oder blutroten dichten Zotteln.

Huckleberry: MacBook wird mit Spiegel zur Videokamera

Ecamm Network bietet Umlenkspiegel an. Mittlerweile steckt in vielen Notebooks, darunter in den MacBooks von Apple, eine eingebaute Kamera im Gehäusedeckel. Als Videokamera lässt sie sich aber nur begrenzt nutzen, schließlich schaut sie den Notebook-Besitzer an, nicht aber die Umgebung. Mit dem "Huckleberry MacBook Mirror" soll aus jedem MacBook eine Videokamera werden. Der Umlenkspiegel wird dazu einfach auf das Display geklemmt.
undefined

Aldi-Notebook mit Core Duo und GeForce Go für 999 Euro

160 GByte große Platte und Double-Multi-Brenner an Bord. Vom Lebensmitteldiscounter Aldi gibt es Mitte Dezember 2006 wieder ein Medion-Notebook - diesmal ist der Zähler der Modellbezeichnung auf 98000 heraufgeschnellt. Es handelt sich bei dem Notebook um ein mit Intels Core Duo T2050 (1,60 GHz, 2 MByte L2 Cache, 533 MHz FSB) ausgestattetes Gerät mit 15,4-Zoll-Breitbild-LCD, welches wiederum die Standardauflösung von 1.280 x 800 Pixeln erreicht.

Intel zeigt WiMAX im Notebook

Praxis-Demo auf 3G-Kongress in Hongkong. Sein seit einem Jahr propagiertes WiMAX-Modul für Notebooks hat Intel jetzt erstmals im Praxisbetrieb gezeigt. Die Funktechnik mit einigen Megabit pro Sekunde soll in kommenden Centrino-Generationen Einzug halten.

Flybook macht Notebooks einen langen Hals

Teleskop-Befestigung fährt das Display aus. Das Flybook Notebook VM von Dialogue verfügt über einen 12,1 Zoll großen Bildschirm, der nicht wie üblich einfach nur an Scharnieren am Notebook-Gehäuse befestigt ist, sondern mit einem Teleskop-Halter an der Rückseite auf die Höhe eines normalen Desktop-Displays gebracht werden kann.

Notebooks werden bei USA-Einreise gefilzt

Verschlüsselung kein Allheilmittel. US-amerikanische Zoll- und Einwanderungsbeamte haben das Recht, Notebooks sowie andere Datenträger ohne Angabe von Gründen näher zu untersuchen oder ganz zu beschlagnahmen. Dies berichtet die Berliner Zeitung unter Berufung auf einen Bericht des Congressional Research Service an den US-Kongress. Auch in Asien ist dies möglich.
undefined

Aldi-PC: Core 2 Duo und passiv gekühlte GeForce 7650GS

1 GByte Arbeitsspeicher und 320 GByte große Festplatte. Der Lebensmittel-Discounter Aldi bringt mit dem Medion Titanium MD 8818 am 29. November 2006 einen PC mit Intels Core 2 E6300 (1,86 GHz, 2 MByte Level-2-Cache, 1.066 MHz FSB) auf den Markt. Es ist das erste Core-2-Duo-System, das Aldi zusammen mit Medion anbietet.
undefined

OLPC: Erste Bilder und Daten des Vorserienmodells

100-Dollar-Notebooks werden an Entwickler ausgeliefert. Das Bildungs-Notebook für Schüler in der Dritten Welt ist in einer ersten Version erstmals abgelichtet worden. Die Organisation "One Laptop per Child" (OLPC) hat zahlreiche Bilder des Modells "B1" veröffentlicht - und endlich die vollständigen Spezifikationen der Hardware vorgelegt.
undefined

AMD Fusion: Grafik im CPU-Kern kommt zuerst für Notebooks

Erste Produkte sollen frühestens 2008 auf den Markt kommen. Im Rahmen einer Telefonkonferenz hat AMD der Presse einen kleinen Einblick in die ehrgeizigen Pläne zur Integration von Grafikfunktionen in Prozessoren gegeben. Das Konzept namens "Fusion" soll zuerst für Notebooks auf den Markt kommen und den Hauptspeicher des PCs als Grafikspeicher nutzen.

OLPC: Erste Prototypen des 100-Dollar-Laptops sind fertig

Bildungs-Notebook für die Dritte Welt kurz vor Serienproduktion. Die Organisation "One Laptop per Child" (OLPC) meldet, dass die ersten Prototypen des als "100-Dollar-Laptop" bekannt gewordenen Geräts beim Notebook-Hersteller Quanta fertig gestellt werden. OLPC feiert dies als "Meilenstein" der Entwicklung, demnächst sollen 900 weitere Geräte für Test und zum Versand an Entwickler bereitstehen.

Intels Xeon 5300: Quad-Cores ab 80 Watt

Neue Server-Prozessoren gegen AMDs Opteron. Zeitgleich mit dem ersten Quad-Core-Prozessor für Desktops namens QX6700 hat Intel auch vier Modelle der neuen 5300er-Serie des Xeon vorgestellt. Die Server-CPUs für Systeme mit zwei Sockeln benötigen vergleichsweise wenig Strom und werden bereits von zahlreichen Herstellern in Systemen angeboten.

Supercomputer Top 500: Zweitschnellster Rechner mit Opterons

Liste der zehn weltschnellsten Rechner zeigt Umbrüche. Auf der derzeit in Tampa im US-Bundesstaat Florida stattfindenden Konferenz "SC06" wurde die halbjährlich vorgestellte Liste der 500 schnellsten Supercomputer veröffentlicht. Erstmals konnte sich dabei die Opteron-Maschine "Red Storm" auf den zweiten Platz vorrechnen.

Aldi: AMD-Turion-64-Notebook für 800,- Euro

MD 97900 mit Breitbild-LCD und DVB-T-Lösung. Aldi bringt am 15. bzw. 16. November ein neues Notebook mit AMD-Prozessor. Das Gerät ist im unteren Preissegment angesiedelt und stammt wie üblich vom Lieferanten Medion. Das MD 97900 kommt mit einem AMD-Prozessor Turion 64 Mobile (Mk-36) mit 2 GHz daher und bringt einen Arbeitsspeicher von einem GByte mit, der auch schon den Maximalausbau markiert.

PDAs verlieren zunehmend an Attraktivität

Weiter schrumpfender PDA-Weltmarkt. Weltweit interessieren sich Kunden immer weniger für klassische PDAs. Das berichten die Marktforscher von IDC, die mit dem dritten Quartal 2006 das elfte Quartal in Folge verzeichnen, in dem die Menge der verkauften mobilen Assistenten zurückgeht. Unverändert führt Palm den PDA-Markt unangefochten an und konnte den Marktanteil weiter erhöhen, so dass HP abgeschlagen auf dem zweiten Rang verharrt.
undefined

Handy-Notebook mit WiMAX von Samsung

Kompaktes Windows-XP-Notebook mit Transmeta-Prozessor. Samsung hat mit dem SPH-P9000 ein sehr kompaktes Notebook in einem außergewöhnlichen Gehäuse mit Mobilfunktechnik vorgestellt. Das Gerät hat WiMAX an Bord und läuft mit einem Transmeta-Prozessor, der mit 1 GHz getaktet ist. Das Notebook verwendet Windows XP als Betriebssystem.
undefined

Auch Apples MacBook nun mit Core 2 Duo

Einige Modelle mit verdoppeltem Arbeitsspeicher. Nachdem Apple zunächst sein MacBook Pro auf den Core 2 Duo aufrüstete, kommt Intels neuer Prozessor nun auch im MacBook zum Einsatz, das bisher nur mit einem Core Duo ausgestattet war.

Dell bringt AMD-Notebook nach Deutschland

Latitude 131L mit AMD Mobile Sempron oder Turion 64 X2. Dell bietet mit dem Latitude 131L ein Notebook mit AMD-Prozessoren in Deutschland an, das vornehmlich für Geschäftsanwender gedacht ist. Der Mobilrechner ist je nach Leistungsbedarf mit Mobile Sempron oder Turion 64 X2 erhältlich.

Elektronischer Notenständer mit TFT-Display

Umblättern mit einem Fußtritt. Wer nach Noten musiziert, benötigt über kurz oder lang einen Notenständer. Eine digitale Variante davon hat nun Hammacher Schlemmer ins Programm aufgenommen. Das Gerät besteht aus einem 12-Zoll-Display, das auf einem Ständer montiert und wie sein analoges Gegenstück aufgestellt wird.

Auf Augenhöhe: Faltbare Tastatur mit Notebook-Halterung

Logitech Alto bringt vollständige PC-Tastatur in leicht verstaubarem Gehäuse mit. Logitech hat mit dem Alto eine Notebook-Halterung samt eingebauter Tastatur vorgestellt, welche die mobilen Rechner auf eine ergonomische Höhe bringen soll. Die Halterung ist einklappbar und verbirgt die Tastatur für den Transport unter einer Klappe.

Sony bringt 900-Gramm-Notebook mit 12,5 Stunden Laufzeit

Vaio G derzeit nur für Japan angekündigt. Sony hat in Japan mit dem Vaio G ein gerade einmal 898 Gramm schweres Notebook vorgestellt. Das Gerät ist mit einem 12,1-Zoll-Display und 1.024 x 768 Pixeln Auflösung ausgerüstet und arbeitet mit Intels Core Solo U1300 mit 1,06 GHz Taktfrequenz.

Dells AMD-Notebook kostet ab 550,- US-Dollar

Wahlweise mit AMD Mobile Sempron 3500+, Turion 64 X2 TL-50 oder TL-56 zu haben. Dell hat in den USA mit dem Inspiron 1501 ein Breitbild-Notebook mit einer Bildschirmdiagonalen von 15,4 Zoll (1.280 x 800 Pixel) vorgestellt, das mit AMD-Prozessoren ausgestattet ist und in der einfachsten Variante ab knapp 550,- US-Dollar zu haben ist.

PalmOS-Nachfolger wird teilweise Open Source

Access Linux Framework soll Ende 2006 erscheinen. Der PalmOS-Hersteller Access will noch 2006 ein Application Framework für die Access Linux-Plattform (ALP) als Open Source veröffentlichen. Damit soll vor allem die Popularität des PalmOS mit Linux-Basis unter Entwicklern gesteigert werden. Auch Änderungen am Linux-Kernel sollen veröffentlicht werden.

MacBook Pro nun mit Core 2 Duo

Neue Modelle mit verdoppeltem Arbeitsspeicher. Wie zu erwarten war spendiert Apple seiner MacBook-Pro-Serie neue Prozessoren. Statt Intels Core Duo kommt nun dessen Nachfolger Core 2 Duo in den Notebooks zum Einsatz. Aber auch an der übrigen Ausstattung hat Apple gedreht.

Intels "Santa Rosa" als "Centrino Pro" im Frühling 2007?

Notebook-Plattform angeblich fertig und vom Vista-Termin abhängig. Taiwanischen Notebook-Herstellern zufolge kommt Intels nächste Centrino-Generation mit Codenamen "Santa Rosa" womöglich früher als erwartet. Die neue Plattform soll unmittelbar mit der breiten Verfügbarkeit von Windows Vista geliefert und mit einem Budget von 300 Millionen US-Dollar beworben werden.

NRW-Ministerpräsident bezweifelt GEZ-Nachfolgesystem

Zweifel an neuer TV-Abgabe angemeldet. Kaum ist die PC-GEZ-Gebühr unter Dach und Fach und der Auftrag aus der Ministerpräsidentenkonferenz ergangen, ein neues Konzept für die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu erarbeiten, melden sich schon Zweifler an einer angedachten Haushaltsmedienabgabe zu Wort. NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) hält das Konzept nicht für durchdacht.

Sony plant Tausch von Vaio-Akkus in Deutschland

Liste der betroffenen Modelle liegt noch nicht vor. Im Zuge seines weltweiten Austauschs von Notebook-Akkus will Sony auch manchen deutschen Kunden den Ersatz der Stromspeicher anbieten. Allerdings legte das Unternehmen bisher weder eine Liste der betroffenen Geräte noch die Seriennummern der Akkus vor.

PC-GEZ beschlossene Sache

5,52 Euro pro Monat für internetfähige Handys und PCs. Allen Widerständen aus Politik, Wirtschaft und Verbänden zum Trotz haben die Ministerpräsidenten der Länder die Rundfunkgebührenpflicht für Computer beschlossen. Ab dem 1. Januar 2007 wird auf internetfähige Computer und ebensolche Handys die ermäßigte Gebühr von 5,52 Euro pro Monat fällig.

DocumentsToGo 9 für PalmOS bewahrt Dokument-Formatierung

Neues Office-Paket mit überarbeiteten Programmkomponenten. DataViz hat eine neue Version von DocumentsToGo Premium veröffentlicht, die Dokument-Formatierungen besser als die Vorversion bewahren soll. Zudem bringt DocumentsToGo 9 überarbeitete Programmkomponenten. Vor allem die Textverarbeitung bringt mehr Bearbeitungsmöglichkeiten.