Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

Sony ruft jetzt auch Akkus aus eigenen Notebooks zurück

Konzern erwägt auch mögliche Gewinnwarnung. Berichten aus Japan und den USA zufolge ruft Sony nun auch Akkus zurück, die mit Sony-Notebooks geliefert wurden - bisher hatte das Unternehmen das ausgeschlossen. Da sich die Rückrufaktion beinahe täglich ausweitet, wird der Konzern vermutlich auch seine Gewinnerwartungen reduzieren müssen.

Fujitsu Siemens: Gamestar-PC und -Notebook kommen später

Probleme mit dem Netzteil beim Desktop-Rechner. Auf der Games Convention zeigte die Gamestar-Redaktion zwei gemeinsam mit Fujitsu Siemens Computers (FSC) zusammengestellte mobile und stationäre Spielerechner, die ursprünglich für den September und dann den Oktober 2006 angekündigt wurden und nun lange überfällig sind. Fujitsu-Siemens teilte nun mit, dass die Systeme erst in der zweiten November-Hälfte 2006 erscheinen werden.

Akku-Probleme: Toshiba und andere erwägen Klage gegen Sony

Japanischer Notebook-Hersteller sieht seine Marke beschädigt. Als erster Anbieter von Notebooks, der seine Produkte durch fehlerhafte Sony-Akkus zurückrufen musste, plant Toshiba in Japan nun rechtliche Schritte gegen den Elektronik-Giganten. Das Unternehmen will die Beschädigung seines guten Markennamens sowie potenzielle Umsatzeinbußen ersetzt haben.

Fujitsu-Siemens: Freiwilliger Tausch von Sony-Akkus

Vorerst noch keine Rückrufaktion geplant. Nachdem Fujitsu selbst bereits am 4. Oktober 2006 die Akkus zahlreicher Notebooks zurückgerufen hatte, windet sich die deutsche Fujitsu-Siemens weiter. Zwar habe man noch keine Berichte über Defekte mit Sony-Akkus erhalten, dennoch wolle man seinen Kunden nun einen freiwilligen Austausch anbieten, teilte das Unternehmen mit.
undefined

HP mit neuem iPAQ-Smartphone und zwei Navigations-PDAs

Tri-Band-Smartphone iPAQ rw6815 mit WLAN und 2-Megapixel-Kamera. Hewlett-Packard (HP) hat drei neue iPAQ-Modelle für den deutschen Markt vorgestellt. Während der iPAQ rw6815 Smartphone-Funktionen abdeckt, übernimmt der iPAQ rx5720 bzw. rx5935 als PDA mit GPS-Modul Navigationsaufgaben. In allen drei Modellen kommt Windows Mobile 5.0 zum Einsatz und das Smartphone sowie einer der beiden Navigations-PDAs sind mit WLAN ausgerüstet.

GeForce Go 7950: Notebook-Grafikchip leicht beschleunigt

Neuer Nvidia-Chip mit höherem Takt und gleichem Stromverbrauch. Nvidia hat seinem Spitzenmodell unter den mobilen Grafikprozessoren höhere Taktraten spendiert. Der neue "GeForce Go 7950 GTX" wird wie sein Vorgänger in 90 Nanometern Strukturbreite hergestellt, nimmt gleich viel Strom auf und wurde auch funktional nicht erweitert.
undefined

Access beerdigt PalmSource

Neue Webseite und neues Logo von Access. PalmSource, der Hersteller und Anbieter von PalmOS, trägt ab sofort den Namen Access. Zudem wurde ein neues Unternehmenslogo vorgestellt und eine Webseite bündelt die bislang eigenständigen Angebote von PalmSource und Access unter einem Dach.
undefined

Neue Business-Notebooks mit 4:3-Display von Toshiba

Serie "Tecra S4" legt Modetrends ab und kommt mit klassischer Ausstattung. Mit einer neuen Linie von Notebooks für professionelle Anwender kehrt Toshiba zur klassischen Ausstattung für mobile Business-Rechner zurück: Der Bildschirm ist weder im Breitbildformat noch mit spiegelnder Oberfläche gestaltet, die Geräte wiegen knapp unter drei Kilo, sind mit einem voll OpenGL-fähigen Grafikchip ausgestattet und taugen auch für ältere Peripherie und PC-Cards.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Asus liefert Core-2-Duo-Notebook mit GeForce Go 7700

Weiteres spieletaugliches 14-Zoll-Notebook: A8JS. Der Hersteller Asus hatte kürzlich erst ein neues, auch spieletaugliches 14-Zoll-Notebook ("A8JP") mit Core-2-Duo-Prozessor vorgestellt, das nun zusätzlich in einer etwas anderen, teureren Variante auf den Markt kommt. Anstatt auf den neuen ATI-Grafikchip Mobility Radeon X1700 setzt Asus beim "A8JS" auf den konkurrierenden GeForce Go 7700 von Nvidia und deutlich mehr Grafik- sowie Hauptspeicher.

Neue Akku-Chemie für 8 Stunden Laufzeit bei Notebooks

Panasonic stellt neue Elektrolyte auf dem IDF vor. Auf dem in der vergangenen Woche in San Francisco veranstalteten Intel Developer Forum (IDF) hat Panasonic eine neue Formel für die Elektrolyte in Lithium-Ionen-Akkus vorgestellt. Damit sollen sich bei gleichem Gewicht bis zum Jahr 2008 acht Stunden Laufzeit ohne Steckdose erreichen lassen.

Toshibas erster HD-DVD-Brenner für Notebooks

Slimline-Brenner SD-L902A beschreibt HD DVD-R. Toshiba kündigt einen ersten HD-DVD-Slimline-Brenner für Notebooks an. Die bisher verkauften Geräte können HD DVDs nur lesen, nicht aber beschreiben, was sich mit dem neuen Gerät ändern soll.

Lidl mit Turion-Notebook samt GeForce Go 7600 für 1.200 Euro

Supermarkt-Rechner mit großem Software-Lieferumfang. Lidl bringt zum 5. Oktober 2006 wieder einmal ein Notebook mit AMDs Prozessor Turion64 X2 TL52 auf den Markt. Der AMD-Prozessor arbeitet mit 1,60 GHz. Das mit einem 15,4 Zoll großen Breitbilddisplay ausgestattete Gerät ist zudem mit Nvidias Grafiklösung GeForce Go 7600 mit 128 MByte eigenem Speicher bestückt und kommt mit einem GByte Hauptspeicher daher.

Ministerpräsident Carstensen kontra PC-GEZ-Gebühr

Gesamte Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks überprüfen. In einem Interview mit dem Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein sagte dieser der PC-GEZ-Gebühr, die ab 1. Januar 2007 gelten soll, den Kampf an. Peter Harry Carstensen (CDU) will die gesamte Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks "auf den Prüfstand" stellen.

Heiße Notebooks: Dell ruft weitere Sony-Akkus zurück

Nun 4,2 Millionen Notebook-Akkus vom Rückruf betroffen. Der PC-Hersteller Dell hat erneut die Liste potenziell gefährlicher Notebook-Akkus erweitert, nachdem deren Hersteller Sony weitere Informationen bereitstellen konnte. "Das führt dazu, dass sich die Zahl der zurückgerufenen Akkus von ursprünglich 4,1 auf circa 4,2 Millionen erhöht", heißt es in der entsprechenden Dell-Mitteilung.

Mobility Radeon X1700: Mit gestrecktem Silizium gegen Nvidia

ATI bleibt bei 90 nm, versucht aber, Leistung stromsparend zu erhöhen. Mit seinem neuen Notebook-Grafikchip Mobility Radeon X1700 setzt ATI erstmals auf gestrecktes Silizium ("Strained Silicon"), um die Leistung im Vergleich zum Vorgänger X1600 nicht auf Kosten eines höheren Stromverbrauchs zu steigern. Nachfolger sollen auch der Mobility Radeon X1300 und X1400 mit der X1350 respektive X1450 präsentiert bekommen, allerdings mit herkömmlicher 90-nm-Fertigung.

Linux-PC für 199,- Euro bei Real

Billigsystem mit Linspire Linux und OpenOffice.org 2.0. Zum zweiten Mal versucht sich die Metro-Tochter Real am Verkauf von Linux-PCs. Nachdem das erste Angebot regional beschränkt war, gibt es ab 25. September bundesweit einen PC mit dem freien Betriebssystem für 199,- Euro.

Sony bestätigt: Kein Rückruf eigener Vaio-Akkus

Keine Schäden durch Überhitzung bekannt. Wie Sony auf einer Presseveranstaltung in München erklärte, will das Unternehmen die von anderen Herstellern zurückgerufenen Akkus bei den eigenen Produkten nicht aus dem Verkehr ziehen. Umfangreiche Tests hätten gezeigt, dass die umstrittenen Stromspeicher in den Vaio-Notebooks problemlos funktionieren.

Freecom: Router, USB- und Medienserver mit WLAN

Allround-Gerät als Daten- und Medienzentrale mit Festplatte. Die Produkte der Serie "Storage Gateway" hat Freecom mit einigen interessanten Funktionen erweitert. Die Geräte dienen nicht mehr nur als Router mit Datenspeicher und USB-Anschluss, sondern können nun auch per WLAN über einen eingebauten Medienserver Musik und Filme als Streams ins Netzwerk senden.
undefined

WD liefert Notebook-Festplatte mit 160 GByte aus

Neues Modell der Scorpio-Serie nur mit SATA. Als dritter Hersteller nach Seagate und Fujitsu hat nun auch Western Digital eine 2,5-Zoll-Festplatte mit einer Kapazität von 160 GByte im Programm. Die neuen Laufwerke setzen auf "Perpendicular Recording" (PMR) und werden ab sofort ausgeliefert.

USA erforschen Petascale-Datenspeicherung

Neue Methoden für Systeme mit mehreren hunderttausend Festplatten. Das US-Energieministerium lässt nach neuen Wegen forschen, um die von künftigen Supercomputer-Generationen produzierten Datenmengen zu verwalten. Eine hohe Fehlertoleranz steht dabei im Vordergrund, denn mit Fehlern ist alle paar Minuten zu rechnen.

IBM baut Hybrid-Supercomputer mit Cell und Opteron

Einsatz am Los Alamos National Laboratory. Als erstes Unternehmen hat IBM nun einen Supercomputer angekündigt, in dem der auch in der Spielekonsole PlayStation 3 zum Einsatz kommende Cell-Prozessor verwendet wird. Allerdings wird nicht nur der von IBM mitentwickelte und gefertigte Cell zum Einsatz kommen, sondern auch AMDs Opteron-Prozessoren aus dem PC-Bereich.
undefined

Asus W1JC - 15,4-Zoll-Notebook mit HD DVD und HDMI

High-End-Gerät für rund 3.000,- Euro ohne Angabe von Akkulaufzeit. Der Hersteller Asus hat seine Notebook-Serie W1 um ein neues Modell mit 15,4-Zoll-LCD, HD-DVD-Laufwerk und HDMI-Ausgang erweitert. Das als heimische Unterhaltungszentrale gedachte "W1JC-AJ015P" kann als HD-DVD-Abspieler genutzt werden und ist auch für Spieler interessant, wenn sie hohe Notebook-Preise nicht scheuen.

Wirbel um WLAN-Sicherheitslücke in MacBooks

Jon Ellch bricht sein Schweigen. Mit ihren Vorträgen über schwere Sicherheitslücken in vielen WLAN-Implementierungen auf den Sicherheitskonferenzen Black Hat und DEFCON sorgten Jon Ellch und Dave Maynor für Wirbel, vor allem unter Apple-Anhängern. Schließlich behaupten die beiden, auch MacBooks seien von dem Problem betroffen, ohne dass bisher Details veröffentlicht wurden, die beiden gingen regelrecht auf Tauchstation. Ob der zunehmenden Angriffe von Mac-Bloggern brach Ellch sein Schweigen.

Krankhafte Internetnutzer sind oft psychisch vorgeschädigt

Pilotstudie der Augsburger Psychologin Silvia Kratzer erschienen. Die Augsburger Psychologin Dr. Silvia Kratzer kommt im Rahmen der Untersuchung "Pathologische Internetnutzung - eine Pilotstudie zum Störungsbild" zu dem Schluss, dass Internetsüchtige meist schon vorher psychische Störungen aufweisen.

Aldi: Centrino-Notebook für Sparsame

MD 97600 mit Breitbild-LCD, aber nur mit 512 MByte Speicher. Aldi hat ein neues Notebook angekündigt, diesmal eines der unteren Preisklasse, so dass entsprechende Abstriche gemacht werden mussten. Das wie üblich von Medion stammende "Multimedia Design Notebook MD 97600" ist mit einem Pentium M 745A bestückt und bringt nur 512 MByte Arbeitsspeicher mit.
undefined

AMDs Notebook-Plattform "Yokohama" kommt noch 2006

Dennoch kein Gegenkonzept zu Intels Centrino. Wie aus taiwanischen Quellen zu hören ist, arbeitet AMD an einer Kombination aus Turion-X2-Prozessor und ATI-Chipsatz mit integrierter Grafik für Notebooks. Das unter dem Codenamen "Yokohama" geführte Konzept soll noch 2006 vorgestellt werden.

Neuer ATI-Chipsatz Xpress 1250 für Intel-Notebooks

Vista-ready und mit Videotechnologie Avivo. Entgegen den nicht verstummen wollenden Gerüchten, dass sich ATI aus dem Markt der Chipsätze für Intel-Prozessoren zurückziehen wolle, hat die neue AMD-Tochter jetzt ihren Chipsatz Radeon Xpress 1250 vorgestellt, der bis zum mobilen Core 2 Duo alle aktuellen Intel-CPUs unterstützt.
undefined

Notebook-Festplatte mit 160 GByte von Fujitsu

Höhere Kapazität durch "perpendicular recording". Nachdem Seagate mit neuen 2,5-Zoll-Festplatten vorgeprescht war, zieht jetzt auch Fujitsu nach. Das Modell "MHW2 BH" kommt auf eine Bruttokapazität von 160 GByte und erreicht das durch die Aufzeichnungsmethode des "perpendicular recording".

Asus stattet vier Notebook-Serien mit Core 2 Duo aus

Erste Mobilrechner mit Intels jüngstem Spross im September erhältlich. Allmählich tröpfeln die ersten Notebooks mit dem schon Ende Juli 2006 angekündigten Prozessor "Core 2 Duo" (Merom-Kern) in den Markt. Asus will vier seiner Modellreihen auf die neue CPU umstellen, dafür sind jedoch Aufpreise gefordert.
undefined

Neue Spiele-Rechner von GameStar und Fujitsu Siemens

SLI-PC und 17-Zoll-Notebook auf der Games Convention 2006 vorgestellt. Bereits im vergangenen Jahr warteten GameStar und der PC-Hersteller Fujitsu Siemens mit einem Spiele-PC auf, der sich laut GameStar sehr erfolgreich verkaufte. Im Jahr 2006 kommt der "GameStar-PC" mit neuen Komponenten zurück, ein "GameStar-Notebook" im Schlepptau - auf der Games Convention sind beide Systeme erstmals zu sehen.
undefined

Auch Asus mit günstigen 17-Zoll-Notebooks

A7-Serie leicht abgespeckt für rund 1.100,- Euro erhältlich. Nach ersten Aldi-Notebooks mit 17-Zoll-Bildschirmen und Ankündigungen mehrerer Markenhersteller bietet nun auch Asus Mobilrechner mit derart großen Bildschirmen in der Preisklasse um 1.000,- Euro an. Die Serie A7 wurde dazu mit etwas einfacherer Hardware ausgestattet.

10 Jahre Vaio: Sony feiert mit poppigen Notebook-Modellen

Limitierte Auflage der FJ-Serie in fünf Farbstellungen. Zehn Jahre ist es her, da stellte Sony seinen ersten Vaio-Computer vor. Der PCV-90 hatte einen 200-MHz-Prozessor und arbeitete mit Windows 95. Ein Jahr später folgte mit der Serie 700 das erste Vaio-Notebook von Sony. Nun feiert der Konzern das zehnjährige Jubiläum mit einer limitierten Sonderauflage eines aktuellen Notebooks der Fj-Serie.

Kommt die GEZ-Gebühr für PCs nur im Sparformat?

Umstrittene Rundfunkgebühren für PCs möglicherweise nur auf Radio-Niveau. Im Streit um die neue Rundfunkgebühr für internetfähige Computer zeichnet sich ein Kompromiss ab. Demnach soll für den PC wie für Radios nur die Grundgebühr von 5,52 Euro fällig werden, berichtet der Spiegel.
undefined

Faltbare Bluetooth-Tastatur für Smartphones und PDAs

Unterstützung für PalmOS, SymbianOS und Windows Mobile. LevelOne hat mit der BLK-2000 eine faltbare Tastatur vorgestellt, die drahtlos per Bluetooth mit Smartphones und PDAs Kontakt aufnimmt. Die Tastatur im QWERTZ-Layout besitzt separate Zahlentasten und lässt sich für den Transport zusammenklappen.

Boot Camp 1.1 Beta - Windows auch für den Mac Pro

Apple verbessert Treiberunterstützung für Tastatur, Mikrophon und Kamera. Ohne große Ankündigung hat Apple eine neue Version der Boot-Camp-Beta herausgebracht, die es Mac-Nutzern ermöglicht Windows auf ihre Intel-basierten Apple-Rechner aufzuspielen. Zu den Verbesserungen zählt eine überarbeitete Treibersammlung und die Unterstützung von Apples neuer Mac-Pro-Rechnerlinie.

Entwickler-Netzwerk für PalmOS-Nachfolger gestartet

PalmSource präsentiert sich auf LinuxWorld-Kongress. Die Access-Tochter PalmSource präsentiert sich mit einigen kleinen Neuerungen auf der LinuxWorld-Konferenz in San Francisco. Unter anderem ruft Access ein Entwickler-Netzwerk ins Leben und veröffentlicht eine neue Software-Bibliothek als Zusatzkomponente des SQLite-Pakets. Außerdem hat der Netzbetreiber Orange die künftige mobile Linux-Plattform von Access als genehmigte Plattform abgesegnet.

Offline-Telefonbuch für Smartphones und PDAs

Das Telefonbuch für PalmOS und Windows Mobile. Das Telefonbuch gibt es ab sofort in einer mobilen Variante für Smartphones und PDAs. Damit soll das Nachschlagen nach Rufnummern erleichtert werden, ohne dass eine Internetanbindung erforderlich ist. Auf Smartphones wird jeder eingehende Anruf mit den Telefonbuch-Daten abgeglichen, so dass der Name des Anrufers im Display erscheint, obwohl das Smartphone-Adressbuch die betreffende Rufnummer nicht kennt.
undefined

Mac Pro: Apple-Workstation mit vier Kernen

Neue Highend-Macs setzen auf Intels Server-CPU. Zum Start seiner "Worldwide Developer Conference" (WWDC) hat Apple neue Macintosh-Rechner vorgestellt, die nicht wie aktuelle Intel-PCs auf dem Conroe-Prozessor basieren. Vielmehr setzt Apple dessen Server-Pendant "Woodcrest" ein und kommt mit zwei Prozessor-Sockeln gleich auf vier CPU-Kerne.

Intels Xeon "Tulsa" kommt noch im dritten Quartal 2006

Server-Prozessor früher als erwartet. Einer der letzten Prozessoren mit der aussterbenden Netburst-Architektur wird ein neues Xeon-Modell mit Codenamen "Tulsa" sein. Intel bestätigte jetzt gegenüber Golem.de, dass die CPU mit bis zu 16 MByte L3-Cache noch im dritten Quartal 2006 erscheinen soll.

WLAN-Treiber: Neuer Angriff knackt auch MacBooks (Update)

Exploit auf BlackHat-Konferenz vorgeführt. Die bisher nur auf Windows-Notebooks vorgeführten WLAN-Angriffe auf Fehler im Treiber der drahtlosen Netzwerkkarte funktionieren auch unter MacOS. Auf der derzeit in Las Vegas stattfindenden Sicherheitskonferenz "Black Hat Briefing USA 2006" wurde die Attacke bereits erfolgreich demonstriert.

IBMs neue Opteron-Server werden "Cool Blue"

Stromspartechnik zur Deckelung von Leistungsaufnahme und Hitze. IBM hat seine BladeCenter und die X-Serie an Servern mit Opteron-Prozessoren um einige neue Komponenten erweitert. Dazu gehört unter anderem eine neue Steckkarte für zwei Prozessorsockel, und damit vier Kerne je Blade. Ein "Cool Blue" genanntes Verfahren soll Strombedarf und Abwärme per Software regulierbar machen.

Toshiba bringt weitere Notebooks mit HD DVD

4,8 Kilogramm schwere Boliden für den Desktop-Ersatz. Toshiba will seine Qosmio-Notebooks der Serie G30 und F30 mit neuen Ausstattungen auf den Markt bringen. Im G30-189, so die genaue Bezeichnung des Spitzenmodells, soll zukünftig ein HD-DVD-ROM-Laufwerk eingesetzt werden. Als Prozessor wird Intels Core Duo Prozessor T2500 (2 GHz) eingesetzt.

TravelMate 2450: Einfach-Notebooks mit Breitbild-Option

Nur 1,5 Stunden Laufzeit mit einer Akkuladung. Mit dem TravelMate 2450 hat Acer ein Notebook für Geschäftsanwender vorgestellt, das es wahlweise mit einem klassischen 15-Zoll-Bildschirm im 4:3-Format und 1.024 x 768 Pixel Auflösung oder einen 15,4 Zoll großen Breitbild-Display mit 1.280 x 800 Pixel Auflösung gibt.

Studie: Schüler lernen selbstständiger in Notebook-Klassen

Lehrer nutzen häufiger offene Unterrichtsformen. Einer wissenschaftlichen Untersuchung der Augsburger Medienpädagogin Prof. Dr. Gabi Reinmann zufolge können Schüler, deren Klassen mit Notebooks ausgestattet sind, selbstständiger lernen. Der Unterricht mache gerade jüngeren Schülern damit mehr Spaß und motiviere sie zum Lernen.
undefined

Der kleine Ferrari für die Aktentasche: Subnotebook von Acer

1,6 Kilo Gewicht mit AMD-Prozessor Turion64 X2. Neben dem Ferrari 5000 hat Acer nun auch noch ein kleines Subnotebook mit dem Hengst auf dem Deckel und roten Zierstreifen in der Hausfarbe der italienischen Sportwagenschmiede vorgestellt. Im Ferrari 1000 steckt wie im großen Bruder ein AMD-Prozessor Turion64 X2.