Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

GEZ: ARD rechnet nur mit geringen Einnahmen aus PC-Gebühr

Nur 2 Millionen Euro Zusatzeinnahmen erwartet. Die ARD rechnet zunächst mit nur geringen Einnahmen aus der ab 1. Januar 2007 fälligen Rundfunkgebühr für internetfähige Computer. Private PC-Besitzer, die bereits für ihren Fernseher bzw. ihr Radio Gebühren an die GEZ abführen, haben keine zusätzlichen Gelder zu entrichten.
undefined

Pocket Loox N100 - Mobiler Navigator in kompaktem Gehäuse

Navigon MobileNavigator 6 mit Karten von 37 europäischen Ländern. Fujitsu Siemens erweitert die PDA-Linie Pocket Loox um einen auf den Einsatz als Navigationshilfe konzipierten mobilen Begleiter. Der Pocket Loox N100 kommt in einem kompakten Gehäuse daher und ist mit der Navigon-Software MobileNavigator 6 bestückt. Der mobile Wegweiser eignet sich sowohl für Fußgänger, Radfahrer als auch Autofahrer.

Flugzeugbrand: US-Flugsicherheit verdächtigt Notebook-Akku

"National Transportation Safety Board" hat Ermittlungen aufgenommen. Wie die US-Nachrichtenagentur AP meldet, hat die Flugsicherheitsbehörde NTSB der USA wegen eines Brandes an Bord einer UPS-Frachtmaschine im Februar 2006 jetzt Notebook-Akkus als Ursache im Visier. Das Flugzeug musste wegen starker Feuer- und Rauchentwicklung notlanden.

Frankreich fördert Internetzugänge und PCs für Ärmere

Öffentlich-private Partnerschaft soll Finanzierung übernehmen. Zur Förderung der Internetnutzung will die französische Regierung schwächer gestellten Familien einen Breitband-Internetzugang samt Hardware subventionieren. Das Pressebüro des französischen Premierministers teilte die Entscheidung nach einer Sitzung des interministeriellen Komitees für die Informationsgesellschaft mit.

Neue x64-Server von Sun

Neue Blade-Server mit Opteron-Prozessoren. Sun will mit neuen Angeboten den Markt für Blade-Server aufmischen. Das neue x86-System "Sun Blade 8000" soll sich durch hohe Modularität, längere Lebensdauer und höheren Datendurchsatz bei rund 25 Prozent weniger Speicherbedarf sowie 40 Prozent weniger Stromverbrauch auszeichnen.
undefined

Weißer Zwerg: Subnotebook von Acer mit Intel Core Duo

Acer TravelMate 3020 hält mit zwei Akkus 5,5 Stunden durch. Acer weicht mit dem TravelMate 3020 von seinem sonst üblichen anthrazit-schwarzen Gehäusedesign ab und steckt sein Notebook in eine weiße Hülle - auch die Tasten sind weiß. Ansonsten sitzt im 3200 mit seinem 12,1-Zoll-Breitbild-Display Intels Core Duo T2300 mit 1,66 GHz Taktfrequenz. Die Auflösung des Displays liegt bei 1.280 x 800 Pixeln.
undefined

Chinesisches Coca-Cola-Notebook für Olympia 2008

Lenovo iCoke F20 ausschließlich für China. Während andere Notebookhersteller lieber mit Automarken gemeinsame Sache machen, wie beispielsweise Acer mit Ferrari-Notebooks und Asus mit einem Lamborghini-Laptop hat sich Lenovo Coca Cola als Partner ausgesucht. Das passend dazu leuchtend rote Subnotebook F20 iCoke wirbt für die olympischen Spiele 2008 in Peking.
undefined

Asus: Leichtes 12-Zoll-Notebook mit Core Duo

Mobilrechner für Business-Anwendungen ohne Breitbild-Display. Statt immer schickerer Widescreen-Notebooks für den privaten Einsatz kommt von Asus jetzt wieder ein besonders kompakter Rechner auf den Markt, der mit seinem 4:3-Display aufs Arbeiten und nicht zum Filme-Gucken ausgelegt ist. Das Subnotebook wiegt nur 1,43 Kilogramm und ist dennoch üppig ausgestattet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Sonys Carbon-Notebook mit 1,25 kg kommt nach Deutschland

Komplettausstattung und lange Laufzeit versprochen. Das bereits in Japan angekündigte Subnotebook "TX3" von Sony kommt Anfang August 2006 auch auf den deutschen Markt. Gegenüber der Nippon-Variante wurde jedoch der Prozessor abgespeckt, die geringe Größe und die dafür sehr langen Akkulaufzeiten will Sony jedoch erhalten.
undefined

Tyans Supercomputer für zu Hause wird ausgeliefert

Opteron-Cluster mit vier Knoten und 70 GFlops. Der bereits auf der CeBIT 2006 vorgestellte "Typhoon Personal Supercomputer" (PSC) von Tyan ist nun auch in Deutschland erhältlich. Das besonders kompakte System soll Wissenschaftlern und Ingenieuren auch in normalen Büroumgebungen die Leistung eines Supercomputers zur Verfügung stellen.

IBMs "BlueGene/L" ist weiterhin schnellster Supercomputer

Neue Top500-Liste erschienen, IBM dominiert noch stärker. Im Rahmen der derzeit in Dresden stattfindenden "International Supercomputing Conference" (ISC2006) wurde die aktuelle Liste der schnellsten Rechner der Welt vorgelegt. Dabei bestätigte sich der Trend der letzten Jahre: IBM dominiert die Szene der Superrechner.

Ausfallraten von PCs sinken, Notebooks immer noch anfällig

Über 20 Prozent aller Notebooks müssen nach vier Jahren repariert werden. Einer Studie der Marktforscher von Gartner zufolge werden PCs immer zuverlässiger. Während das Risiko eines Hardwareschadens bei Desktop-Rechnern gering ist, müssen sich aber über ein Viertel der Besitzer eines älteren Notebooks auf eine Reparatur einstellen.

Klavierlack-Notebook mit Intel Core Duo und ATI Radeon X1600

LG startet mit der S1-Klasse in Deutschland. LG hat eine im besonders auffälligen Design gehaltene Notebook-Serie vorgestellt, die mit Breitbild-Displays im 15,4-Zoll-Format mit 1.680 x 1.050 Pixeln Auflösung ausgestattet ist. Die Gehäuse der S1-Modellreihe sind mit einer klavierlackartigen Oberfläche verziert, die außen glänzend schwarz und innen weiß ist.

Mediaplayer mit Festplatte und eingebauter GPS-Navigation

Centrix MVP150 basiert auf WindowsCE. Der koreanische Hersteller Sitec Systems hat mit dem Centrix MVP150 einen Medienplayer vorgestellt, der auf WindowsCE-Basis läuft und neben einem hochauflösenden 4-Zoll-Display sowie einer großen Videoformatauswahl auch durch ein eingebautes GPS-Navigationssystem glänzt.

Fujitsu: Notebook mit Touchscreen ohne Drehdisplay

Wahlweise mit XP Pro oder Tablet Edition. Mit dem LifeBook B6210 hat Fujitsu ein besonders leichtes Notebook mit 12,1 Zoll großem Bildschirm vorgestellt. Damit würde es sich in die lange Liste von Subnotebooks einreihen, wenn da nicht das berührungssensitive Display wäre.
undefined

Touchscreen-Rechner mit GPS fürs Handgelenk

Zypad WL 1000 auf Windows-CE- oder Linux-Basis. Der US-Hersteller Parvus hat mit dem Zypad WL 1000 einen Computer entwickelt, der am Handgelenk getragen wird. Das Gerät arbeitet entweder mit Windows CE 5.0 oder auf Basis des Linux-Kernels 2.6.

Aspire 9110: Notebook mit TV-Tuner und HD-DVD-Laufwerk

15,4-Zoll-Breitbildschirm und Nvidias GeForce Go 7600. Mit der Aspire-9110-Serie bringt Acer ein neues 15,4-Zoll-Breitbild-Notebook auf den Markt. Sein Display bietet eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln. Eine Version des Notebooks ist mit integriertem TV-Tuner erhältlich. Als Prozessoren kommen Intels Core Duos zum Einsatz. Der Speicher lässt sich auf maximal 4 GByte aufrüsten.

Dell mit 1,4-kg-Subnotebook für den Geschäftskunden

12,1-Zoll-Breitbilddisplay und unterschnallbares optisches Laufwerk. Dell hat in den USA mit dem Latitude D420 ein neues ultraportables Notebook für Geschäftskunden vorgestellt. Das Gerät ohne optisches Laufwerk wiegt in der Grundausstattung mit dem leichtesten Akku ungefähr 1,4 Kilogramm.

Mehr als 1/3 der EU-Bevölkerung hat keine PC-Kenntnisse

Große Unterschiede zwischen Altersgruppen vorhanden. 2005 hatten 37 Prozent der 16- bis 74-Jährigen in der EU keine Computergrundkenntnisse - bei Frauen liegt der Satz mit 39 Prozent etwas höher als bei Männern (34 Prozent). Es gibt allerdings erhebliche Unterschiede zwischen den Mitgliedsländern und den Altersgruppen sowie den verschiedenen Bildungsniveaus.
undefined

Asus-PDA mit GPS, WLAN und zwei Speicherkarten-Slots

GPS-PDAs wahlweise mit oder ohne Navigationssoftware zu haben. Mit dem "MyPal A636N" bringt Asus einen Windows-Mobile-PDA auf den Markt, der sich durch GPS-Navigation, WLAN 802.11b/g, Bluetooth 2.0 und zwei Speicherkartensteckplätze auszeichnet. Besonders der Steckplatz für MiniSD-Cards findet sich bislang selten in aktuellen PDA-Modellen. Zudem zeigt Asus mit dem "MyPal A632N" einen kleineren Bruder, der nur noch mit einem Speicherkartensteckplatz, GPS und Bluetooth 2.0 bestückt ist.

Mozilla für WindowsCE - Neue Version von Minimo

Bessere Verträglichkeit mit VGA-Displays. Minimo, der Mozilla-Ableger für die WindowsCE-Plattform, bringt in der aktuellen Version einige Neuerungen und Verbesserungen. Minimo 0.016 erhielt unter anderem eine überarbeitete Unterstützung für VGA-Auflösungen und versteht sich nun besser mit der Soft-Tastatur von WindowsCE-Geräten.
undefined

BenQ Joybook R55 mit 16 ms schnellem Display

Spiele-Notebook mit schneller Grafiklösung. Mit dem Joybook R55 will BenQ ein 15-Zoll-Notebook mit besonders schnell schaltendem Breitbilddisplay mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln vorstellen. Das Gerät ist mit Intels Core-Duo-Prozessor mit 1,6 GHz bestückt und beherbergt Nvidias GeForce Go 7400.

Per UMTS-Handy auf den eigenen PC zugreifen

Multimedia-Daten vom PC per Mobiltelefon einsehen. Vodafone erprobt derzeit mit "Mein PC" einen Dienst, mit dem Handy-Nutzer per UMTS-Verbindung auf Daten auf ihrem an das Internet angeschlossenen Windows-PC zugreifen können. Für den Datenzugriff per UMTS-Handy wird eine spezielle Windows-Software benötigt. Auf dem Mobiltelefon muss keine spezielle Software laufen.

Fußball-WM 2006 - Ergebnisse mit PalmOS-Freeware verwalten

Software liefert Informationen zu Mannschaften und Stadien. Die PalmOS-Freeware Football 2006 verwaltet alle Ergebnisse zur am heutigen 9. Juni 2006 startenden Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland und errechnet die Spielbegegnungen nach der Vorrunde bis zum Finale. Die Software informiert zudem über die teilnehmenden Mannschaft und liefert Details zu den Stadien, in denen die Spiele stattfinden.

Langläufer: Dell XPS M1210 mit 8 Stunden Laufzeit

Subnotebook alternativ mit Nvidia GeForce Go 7400. Das neue Subnotebook XPS M1210 hat Dell nun auch in Deutschland im Programm. Der unter zwei Kilogramm leichte Rechner bietet ein 12,1-Zoll-Breitbild-Display und soll dennoch ungefähr 8 Stunden mit einer Akkuladung auskommen.

Gewerkschaft fordert Aussetzung der GEZ-Gebühr auf PCs

Benachteiligung allein arbeitender Selbstständiger. In einem Brief an die zuständigen Ministerpräsidenten der Länder haben die in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) organisierten Selbstständigen gegen die ab 2007 vorgesehene Rundfunkgebühr für internetfähige Computer protestiert. Man sehe darin vor allem eine Benachteiligung allein arbeitender Selbstständiger gegenüber größeren Betrieben.

Ultra-Mobile-PC: Samsungs Q1 fast ausverkauft

Samsung will bei Notebooks um über 50 Prozent pro Jahr wachsen. Den Ultra-Mobile-PC (UMPC) alias Origami haben Analysten schon zum Scheitern verurteilt, laut Samsung sind die mobilen PCs aber sehr beliebt. Das Modell Q1, der erste UMPC am Markt, sei über Reservierungen bereits nahezu "ausverkauft". Wie viele Geräte aber überhaupt in den Handel kommen, verriet Samsung nicht.
undefined

Lenovo mit 1,8-kg-Subnotebook auf 12,1-Zoll-Basis

Lenovo 3000 V100 wiegt 1,8 Kilogramm. Lenovo hat mit dem "3000 V100"-Notebook ein kleines Notebook vorgestellt, das über ein 12,1 Zoll großes Breitbild-Display verfügt, das es auf eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixel bringt. Die Hauptarbeit verrichtet Intels Core-Duo-Prozessor, der in dem Notebook sitzt. Lenovo bietet Prozessoren von 1,66 GHz bis hin zu 1,83 GHz an.
undefined

Asus-Notebook mit 13,3-Zoll-TFT und Nvidia GeForce Go 7400

Asus W7J mit hohem Ausstattungsgrad und niedrigem Gewicht. Mit dem W7J hat Asus ein kleines 13,3-Zoll-Notebook im Breitbildformat ins Programm genommen, das mit einer schnellen Nvidia-Grafiklösung und auch ansonsten guter Ausstattung glänzt. Als Prozessor kommt ein Intel Core Duo T2400 mit 1,83 GHz zum Einsatz.
undefined

Acer-PC im DVD-Player-Format fürs Wohnzimmer

Acer Aspire L250 Living Center als PC und Heimunterhaltungszentrale. Mit dem Aspire L250 Living Center hat Acer einen neuen Heimunterhaltungs-PC vorgestellt. Das Gerät hat ungefähr die Abmessungen handelsüblicher DVD-Player und ist mit gut 5 Zentimetern auch sehr flach. Das Gerät verfügt über die typischen Anschlüsse von Unterhaltungselektronik wie beispielsweise Scart-Stecker und ist mit AMDs Athlon64 ab dem 3400+ zu bekommen.
undefined

Notebook für 500 Euro bei Conrad mit kleinen Haken

Sparmodell ohne Betriebssystem und WLAN. Der Preiskampf um das billigste Notebook geht weiter. Conrad Elektronik bietet nun ein Modell des Herstellers Smartbook an, das mit vernünftiger Ausstattung für ein reines Arbeitsgerät lockt, aber kräftig abgespeckt wurde.

Asus bringt Lamborghini-Notebooks auf den deutschen Markt

15-Zoll-Notebook mit 2 GHz und 2 GByte Speicher. Asus hat mit dem VX1 ein Notebook vorgestellt, das im Lamborghini-Design daherkommt. Ursprünglich wurden die Geräte schon zur CeBIT 2006 angekündigt - nun sollen sie in Deutschland und Österreich erhältlich sein. Im Asus-Lamborghini VX1 steckt Intels Core-Duo-Prozessor T2500 mit 2 GHz.
undefined

Mobile Macs wechseln per Klaps den Desktop

Virtuelle Desktops mit SmackBook Pro und Bewegungssensor umschalten. Der "Sudden Motion Sensor" in Apples Notebooks lässt sich nicht nur zur Erzeugung von Lichtschwertgeräuschen oder als Wasserwaage missbrauchen, es gibt sogar Möglichkeiten, den Sensor auf sinnvollere Art und Weise auszulesen. Wer sich nicht davor scheut, Programmen etwas unter die Haube zu sehen, der findet mit SmackBook Pro in Kombination mit AMSTracker und der Alpha-Version des Desktopmanager eine interessante Anwendung zum Desktopwechsel.

Entwicklung des 100-Dollar-Laptops macht Fortschritte

Erste Entwicklersysteme in der Vorserienproduktion. Trotz anhaltender Kritik macht die Initiative "One Laptop per Child" (OLPC), die zu Bildungszwecken Billig-Notebooks an Entwicklungsländer liefern will, offenbar gute Fortschritte. So hat die Organisation nun die Produktion von Entwicklersystemen in großer Stückzahl aufgenommen.
undefined

XXXL: 20 Zoll großer Bildschirm am Notebook

Acer Aspire 9800 wiegt knapp 8 Kilogramm. Ursprünglich bezeichnete der Begriff Notebook einmal einen transportablen, kleinen und wenn möglich auch noch leichten Rechner. Mittlerweile werden mit den so genannten "Desktop-Replacements" aber auch solche Produktvarianten angeboten, die diesen Namen eigentlich zu Unrecht tragen. In Acers Preisliste tauchte nun ein besonderes Exemplar eines solchen Rechners auf. Sein hervorstechendstes Merkmal ist ein 20,1 Zoll großer Breitbild-Bildschirm.
undefined

Woodcrest-Vorschau: Neue Xeon-Plattform von Intel

Xeon-Serie 5000 samt Chipsatz und erste Woodcrest-Benchmarks. Intel hat seine lange erwartete und unter dem Codenamen "Bensley" bekannte Plattform für kleine und mittlere Xeon-Server vorgestellt. Da auf diesen Chipsätzen auch der kommende Server-Prozessor "Woodcrest" laufen wird, hat das Unternehmen auch erste Benchmarks damit veröffentlicht und die CPU den Testern gegeben - auch wenn Woodcrest erst im Juni 2006 kommt.

Toshiba: Breitbild-Subnotebook mit 12,1-Zoll-Display

Satellite Pro U200 mit maximal 4 GByte Hauptspeicher. Mit dem Notebook-Modell Satellite Pro U200 hat Toshiba sein erstes Breitbild-Subnotebook mit einer Bildschirmdiagonalen von 12,1 Zoll vorgestellt. Das kleine Notebook arbeitet mit Intels Core Duo T2400 mit 1,83 GHz und beherbergt in der Standardkonfiguration 512 MByte RAM - ausbaubar bis zu 4 GByte.

Erste Benchmarks und Videos zu Apples neuen MacBooks

MacBook dem iBook fast durchgängig überlegen. Die amerikanische MacWorld hat erste Benchmarks von Apples MacBook veröffentlicht, die zumindest eines deutlich machen: Verglichen mit der separaten Grafikkarte des iBooks schlägt sich die Chipsatzgrafik der mobilen Intel-Macs nicht schlecht, obwohl sie sich aus dem Arbeitsspeicher bedient. Und auch Aufrüstwillige haben mit dem MacBook mehr Freude, gestaltet sich die Aufrüstung doch bei weitem einfacher, verglichen mit dem iBook.

Mobiltelefone und PDAs lernen lesen

Abbyy bringt OCR-Entwicklerkit für mobile Endgeräte. Unter dem allgemeinen Namen "Mobile OCR Software Development Kit (SDK)" hat Abbyy für Mobiltelefone und PDAs ein OCR-Entwicklerkit auf den Markt gebracht. Entwicklern soll damit das Programmieren von Anwendungen erleichtert werden, um etwa Visitenkarten oder andere gedruckte Informationen in digitaler Form auf den mobilen Begleiter zu bekommen.

SLI-Notebooks bei Plus und Alienware

Lebensmittel-Discounter gegen Highend-Hersteller. Die Notebook-Hersteller haben offenbar zwei Grafikprozessoren in Notebooks als neuen Trend erkannt. Das bereits länger angekündigte Edelmodell von Alienware ist inzwischen bestellbar und auch der Discounter Plus bietet ein SLI-Notebook an.

HP überflügelt die Konkurrenz

Gewinn pro Aktie fast verdoppelt. Der US-Computer- und Druckerhersteller Hewlett-Packard (HP) hat im letzten Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 einen Umsatz von 22,6 Milliarden US-Dollar erzielt und dabei 1,7 Milliarden US-Dollar Gewinn eingefahren. Insbesondere der asiatische und der nordamerikanische Markt legten stark zu, in Europa gingen die Umsätze jedoch zurück.
undefined

Erstes Blu-ray-Notebook von Sony

17-Zoll-Display mit 1.920 x 1.200 Pixeln und schneller Grafik. Nachdem die HD-DVD-Fraktion schon einige Notebooks mit ihrer Vorstellung von Speicherlaufwerken der nächsten Generation lancieren konnte, ist nun auch Sony so weit. Mit dem VAIO AR soll im Sommer 2006 das erste Notebook mit Blu-ray-Laufwerk auf den Markt kommen.
undefined

MacBook: Günstiges Subnotebook von Apple

MacBook mit Core Duo und 13,3-Zoll-Display löst das iBook ab. Apple nimmt nun auch ein Subnotebook mit Intel-Prozessor als Nachfolger des iBooks ins Programm, das noch mit PowerPC-CPU ausgestattet war. Das neue MacBook ergänzt die Modelle mit 15-Zoll- und 17-Zoll-Display und kommt mit einem 13,3-Zoll-Breitbild-Display daher. Im Innern werkelt ein Core Duo.
undefined

Google Notebook - Internet mit Kommentarfunktion

Erleichterte Internetrecherche durch Google Notebook. Bislang wurde es nur grob angekündigt, nun hat Google die neue Funktion "Notebook" als Beta gestartet. Damit lassen sich Notizen und Anmerkungen zu beliebigen Webseitenelementen anlegen, wodurch die Recherche im Internet vereinfacht werden soll. Dazu stellt Google passende Browser-Erweiterungen bereit, die jedoch nur für den Internet Explorer sowie für Firefox angeboten werden.
undefined

Nokia 770 - Google Talk für WLAN-Linux-Handheld

Software-Upgrade mit einigen Verbesserungen geplant. Für den WLAN-Linux-Handheld Nokia 770 ist ein Software-Upgrade geplant, das als Besonderheit den Instant Messenger Google Talk samt VoIP-Fähigkeit enthält. Das Upgrade bringt außerdem eine größere Bildschirmtastatur, die nun den kompletten Displaybereich nutzt, sowie zahlreiche kleinere Verbesserungen.