Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

undefined

CeBIT: Asetek zeigt einen der schnellsten PCs der Welt

"Traummaschine 2006" - Übertakteter Rechner mit 5,46-GHz-Intel-CPU. Um seine Kühllösungen eindrucksvoll zu präsentieren, zeigt Asetek auf der CeBIT 2006 einen stark übertakteten Rechner. Dessen Intel-CPU wurde, dank aufwendiger Kühlung, auf 5,46 GHz übertaktet und auch die anderen Komponenten gehören zu den schnelleren Vertretern ihrer Klasse.

Urteil: Polizei darf Festplatte nicht auslesen und kopieren

Staatsanwaltschaft sah keinen Grund für die Auswertung des Computers. Das Auslesen und Kopieren von Computerdaten eines "Castorgegners" vor dem Castortransport 2004 war rechtswidrig, entschied das Verwaltungsgericht Lüneburg in einem Urteil vom 21. Februar 2006 (Aktenzeichen 3 A 141/04). Der Castorgegner hatte sich auf den Datenschutz berufen und war mit seiner Klage in vollem Umfang erfolgreich.

Notebooks werden besser und billiger

Einfuhrpreise für Notebooks qualitätsbereinigt um 25,7 Prozent gesunken. Die Preise für Notebooks sind 2005 deutlich gesunken, die für den deutschen Markt wichtigen Einfuhrpreise für Notebooks lagen im Januar 2006 qualitätsbereinigt um 25,7 Prozent niedriger als im Januar 2005. Der Import von Desktop-PCs verbilligte sich im gleichen Zeitraum um 13,0 Prozent. Diese Zahlen veröffentlichte das Statistische Bundesamt im Vorfeld der CeBIT in Hannover.

Schnellster Supercomputer Europas in Jülich gestartet

JUBL (Jülicher Blue Gene /L) mit 16.384 Prozessoren. Der von IBM gebaute Supercomputer JUBL (Jülicher Blue Gene /L) wurde im Rahmen einer Eröffnungsfeier eingeweiht. Der Supercomputer bringt es auf eine Leistung von 46 Tera-Flops (Billionen Rechenschritte in der Sekunde) und katapultiert das Forschungszentrum Jülich nach eigener Darstellung unter den rein wissenschaftlich orientierten Forschungseinrichtungen damit sogar weltweit auf Platz 1. Der Rechner soll in den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Klimaforschung sowie den Materialwissenschaften und der Energieforschung eingesetzt werden.

Heimischen Fernsehempfang auf PDA oder UMTS-Handy streamen

Kooperation zwischen Hauppauge und Orb Networks. Besitzer von Hauppauges TV-Karten WinTV-PVR, WinTV-HVR-1100, WinTV-HVR-1300 oder WinTV-Nova-T können ihr häusliches Fernsehprogramm mit Hilfe einer Software, die Hauppauge in Kooperation mit Orb Networks anbietet, auf PDAs mit Videoabspielsoftware oder entsprechenden UMTS-Handys bzw. Notebooks streamen und so auch unterwegs TV gucken. Der Dienst wird auf der CeBIT 2006 vorgeführt.
undefined

Aldi-Notebook mit AMD Turion64 und Breitbild für 999 Euro

ATI Mobility Radeon Xpress 200 M und ein GByte RAM. Aldi bringt mit dem MD 97300 erstmals ein preisgünstiges Notebook mit AMDs Turion64 ML-32 auf den Markt. Der Prozessor arbeitet mit einer Taktfrequenz von 1,8 GHz. Das Gerät verfügt über ein 15,4-Zoll-Breitbild-Display mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln.

Antig will Brennstoffzelle für Notebook-Integration zeigen

Größe eines optischen Laufwerks für die Media-Bay. Der taiwanische Hersteller Antig will auf der CeBIT eine Brennstoffzelle in Größe eines CD-ROM-Laufwerks für Notebooks vorstellen. Größere Brennstoffzellenmodule, die im Huckepack-Verfahren an Notebooks geschnallt werden, sind zwar schon vor Jahren immer wieder im Prototypen-Stadium gezeigt worden, doch Antig will seine Lösung tatsächlich noch 2006 auf den Markt bringen.
undefined

Angepasstes Google News für Handys mit XHTML-Browser

Google News berücksichtigt nur an mobile Endgeräte angepasste Inhalte. In einem Beta-Test erprobt Google derzeit die Nachrichtensuche Google News für Handys mit XHTML-Browser. Hierbei werden nur Inhalte berücksichtigt, die auch an die kleinen Handy-Displays angepasst sind. Vorerst gibt es den Dienst nur in den USA.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Lifebook Q2010: 1 kg High-End-Notebook mit UMTS

Notebook für viel reisende Manager mit Core Solo U1400. Mit dem Lifebook Q2010 stellt Fujitsu Siemens Computers im Vorfeld des internationalen Automobilsalons in Genf ein leichtes High-End-Notebook vor, das sich gezielt an viel reisende Manager und Unternehmenslenker wendet. Das Notebook im DIN-A4-Format ist unter zwei Zentimeter hoch und bringt nur 1 kg auf die Waage.

SCO stürzt sich auf mobile Dienste für Smartphones

EdgeClick-Plattform für mobile Dienste vorgestellt. SCO hat mit EdgeClick eine Grid-Netzwerk-Plattform vorgestellt, worüber nach dem Willen des Anbieters verschiedene mobile Dienstleistungen angeboten werden sollen. So sollen darüber Zahlungsabwicklungen per Handy möglich sein oder man kann verschiedene mobile Dienste anbieten.
undefined

Lidl: 17er-Breitbild-Notebook mit Turion 64 und Radeon X700

Üppige Ausstattung und zwei Akkus im Lieferumfang. Der Lebensmittel-Discounter Lidl bietet ab Donnerstag, dem 2. März 2006, wieder einmal ein Notebook an - diesmal mit einer 17-Zoll-Breitbildausgabe bei einer Auflösung von 1.440 x 900 Pixeln. Das von Targa stammende Gerät ist mit einem AMD-Turion-64-Prozessor mit 1,8 GHz (Modell MT34), dem ATI-Grafikchip Mobility Radeon X700 und einem TV-Empfänger für DVB-T und Analog-TV ausgerüstet.
undefined

Notebooks im Tarnanstrich mit Nvidia GeForce Go 7800 GTX

Individuelle Lackierung aller Gehäuseteile möglich. Cyber System stellt mit dem Modell X17 ein Notebook mit Intels Core-Duo-Prozessoren angefangen vom T2300 bis hin zum T2600 vor, das in mehr als 200 Farben und Dekoren geliefert werden kann. Die 17-Zoll-Geräte mit einer Auflösung von 1.680 x 1.050 Pixeln werden mit einer Nvidia GeForce Go 7800 GTX mit 256 MByte DDR3-RAM befeuert und verstehen sich als Desktop-Ersatz.
undefined

Lüfterloses Toughbook wiegt 1,53 kg

CF-Y4 kommt mit 14,1-Zoll-Display und Pentium M 778 ULV. Zur CeBIT 2006 will Panasonic mit dem Toughbook CF-Y4 ein schlankes, aber robustes Notebook mit einem 14,1-Zoll-Display vorstellen. Das Gerät der Kategorie "Semi Ruggedized" soll 1.530 Gramm auf die Waage bringen, 120 Gramm weniger als der Vorgänger CF-Y2.
undefined

Deutschland PC VII mit Mietwagen

Fujitsu Siemens bringt Aktions-PC zur CeBIT. Zur CeBIT Anfang März 2006 will Fujitsu Siemens Computers seinen Deutschland PC VII auf den Markt bringen. Das Mini-Tower-Modell mit Dual-Core-Prozessor von AMD wird mit zwei Fernsehkarten ausgeliefert und kann sowohl Satelliten- als auch analoges Kabel- und digital terrestisches Fernsehen empfangen.

Dell, Fujitsu Siemens & Co. bieten UMTS-und HSDPA-Notebooks

Aufrüstung für größere Upload-Raten via HSUPA problematisch. Der Chip-Hersteller Intel und die GSM Association haben auf dem 3GSM World Congress in Barcelona die Erarbeitung von Richtlinien angekündigt, die Notebook-Herstellern bei der Integration von SIM-Karten-Lesern und UMTS-Schnittstellen helfen sollen. Ziel ist, dass Notebook-Besitzer nicht nur über WLAN, sondern auch über UMTS- und HSDPA-Verbindungen schnell im Internet surfen können. Namhafte Notebook-Bauer sind schon einen Schritt weiter: Sie haben für März 2006 bereits erste Geräte angekündigt.

Aldi: 17-Zoll-Breitbild-Notebook bald auch im Süden zu haben

Aldi-Süd zieht nach - bei Aldi-Nord schon am 8. Februar 2006 verkauft. Das von Aldi-Nord bereits am 8. Februar 2006 verkaufte Medion-Notebook Titanium MD 97000 wird von Aldi-Süd bald ebenfalls angeboten. Das mit 17-Zoll-Breitbild-LCD, GeForce Go 7300, TV-Tuner, Fingerabdruck-Scanner und 100-GByte-Festplatte bestückte Centrino-Gerät wird im Süden allerdings unter der Aldi-Marke Tevion angeboten.

Apple: MacBook Pro schneller als gedacht

Geräte werden mit schnelleren Prozessoren ausgeliefert. Apple liefert seit dieser Woche sein MacBook Pro aus, in dem Intels Core-Duo-Prozessor zum Einsatz kommt. Alle Notebook-Modelle werden dabei mit schnelleren Prozessoren ausgeliefert als ursprünglich angekündigt, die Preise bleiben jedoch unverändert.

PalmOS - Erstmals Details zur Linux-Integration

AccessLinux Platform soll Ende 2006 fertig werden. Die Access-Tochtergesellschaft PalmSource gab erstmals Details dazu bekannt, wie das PDA- und Smartphone-Betriebssystem PalmOS mit Linux verknüpft wird. Ende 2004 wurde China Mobilesoft von PalmSource übernommen und seitdem ist bekannt, dass PalmOS und Linux miteinander verbunden werden sollen. Nähere Angaben dazu lagen bislang jedoch nicht vor.

Microsofts Push-E-Mail für Windows Mobile 5.0 ist da

Auslieferung über vier große Netzbetreiber startet. Anlässlich des 3GSM World Congress in Barcelona wird das bereits im Sommer 2005 von Microsoft angekündigte Erweiterungspaket "Messaging & Security Feature Pack" für Windows Mobile 5.0 nun von verschiedenen Netzbetreibern angeboten. Damit erhalten Smartphones mit Windows Mobile 5.0 eine Push-E-Mail-Funktion sowie verbesserte Sicherheitsfunktionen.
undefined

Sony: Kohlefaser-Notebooks mit LED-Hintergrundbeleuchtung

Leichtgeräte mit Intels Core-Duo-Prozessor. Mit der VAIO SZ-Serie stellt Sony leichte Notebooks vor, die sich durch Ausstattungsdetails teils deutlich vom Konkurrenzumfeld abgrenzen: Die Geräte haben teilweise eine LED-Hintergrundbeleuchtung, ein kohlefaserverstärktes Gehäuse und zwei Grafikmodi, bei denen zwischen der integrierten Grafiklösung Intel GMA 950 und einem Nvidia GeForce Go 7400 umgeschaltet werden kann.
undefined

Asus A7JC: Unterhaltungs-Notebook mit 17-Zoll-Breitbild-LCD

Mit Microsoft Windows XP Media Center Edition und Hybrid-TV-Tuner. Asus hat ein neues 17-Zoll-Breitbild-Notebook mit dem Namen A7JC vorgestellt, das vor allem als heimische Unterhaltungszentrale dienen soll. Dazu ist es u.a. mit einem Dual-Core-Prozessor vom Typ Intel Core Duo, ATIs Grafikchip Mobility Radeon X1600, 100-GByte-Festplatte, Webcam, Hybrid-TV-Tuner und mit Microsofts Windows XP Media Center Edition 2005 bestückt.
undefined

PDA Pocket Loox C550 mit WLAN und Bluetooth

PDA mit Windows Mobile 5.0 und VGA-Display. Mit dem Pocket Loox C550 stellt Fujitsu-Siemens einen PDA mit VGA-Display, Windows Mobile 5.0, WLAN sowie Bluetooth vor, der im März 2006 in den Handel kommen soll. Der Pocket Loox C550 wird die 700er-Serie ablösen und ist vor allem auf geringes Gewicht hin optimiert.
undefined

Neues Aldi-Notebook mit 17-Zoll-Breitbild und GeForceGo 7300

Fingerabdruck-Scanner und eingebautes TV-Empfangsmodul. Bei Aldi-Nord ist ab dem 8. Februar 2006 ein neues 17-Zoll-Notebook im Angebot, das mit einem Pentium M 735A mit 1,7 GHz samt 2 MByte L2-Cache bestückt ist. Der 17-Zoll-Breitbild-Bildschirm des Medion-Notebooks Titanium MD 97000 bietet eine WXGA-Auflösung von 1.440 x 900 Pixeln.

Klassischer PDA-Markt schrumpft weiter

Palm baut Marktführerschaft aus, HP verliert Marktanteile. Die Verschmelzung zwischen PDA und Handy wirkt sich immer mehr auf den klassischen PDA-Markt aus, in dem die Hersteller auch im vierten Quartal 2005 weltweit weniger Geräte absetzen konnten als im Vorjahreszeitraum. Trotz der Verkleinerung des Marktes konnte der langjährige Marktführer Palm seine Position behaupten und bei den Marktanteilen zulegen, berichten die Marktforscher von IDC.
undefined

Aldi mit 500-Euro-Rechner

Intel Celeron mit 3,06 GHz und einfacher On-Board-Grafik. Aldi Süd bringt am Montag, den 6. Februar 2006 einen einfachen Rechner auf den Markt, der mit einem Intel Celeron D 346 mit 3,06 GHz (533 MHz FSB, 256 KByte Cache) bestückt ist. Der Titanium MD 8806 wird als "Multimedia Home Entertainment Design Center" bezeichnet und ist folgerichtig mit einer analogen und einer DVB-T-Empfangseinrichtung, allerdings nur mit Windows XP Home und nicht mit Microsofts Windows XP Media Center Edition 2005 ausgestattet.

Lenovos UMTS-Notebook kommt nach Deutschland

ThinkPads mit integriertem UMTS von Vodafone. Schon Anfang Januar 2006 kündigte Lenovo mit den Notebooks ThinkPad T60 und X60 zwei Geräte mit integrierter WWAN-Antenne für die Nutzung von UMTS für Deutschland an. Nun verriet Lenovo auch, wer hier zu Lande das entsprechende Netz stellen soll: Vodafone.

Red Hat liefert Software für 100-Dollar-Laptop

Schulungen, Support und Updates sollen angeboten werden. Red Hat wird in der "One Laptop per Child"-Initiative (OLPC) mitarbeiten und unter anderem das Betriebssystem für den 100-Dollar-Laptop stellen. Das am MIT Media Lab in Massachusetts entwickelte Gerät ist für Kinder in Entwicklungsländern vorgesehen. Der Linux-Distributor Red Hat möchte jedoch noch mehr bieten als nur das Betriebssystem.

Acer TravelMate 4670 mit Intel Core Duo als Desktop-Ersatz

ATIs Mobility Radeon X1400 als Grafiklösung. Mit dem TravelMate 4670 stellt Acer ein weiteres Notebook mit Intels Core-Duo-Prozessor T2300 vor. Das Gerät arbeitet mit Taktfrequenzen von 1,66 GHz und ist vom Hersteller als Desktop-Ersatz konzipiert worden. Das TravelMate 4670 verfügt über ein Breitbild-Display mit einer Bildschirmdiagonalen von 15,4 Zoll und einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln.
undefined

Toshiba: Notebook mit WM-Ticket

Qosmio G30 im Paket mit Vorrunden-Ticket. Ab Februar 2006 will Toshiba ein ganz besonderes Notebook-Paket in den Handel bringen. Zusammen mit dem Multimedia-Notebook Qosmio G30 sollen Käufer auch ein Ticket für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland erhalten.

APC: Lithium-Polymer-Akku für Notebooks mit 65 Wh

Zusatzakku wiegt nur 750 Gramm. Wenn der Notebook-Akku eine zu kurze Standzeit hat, findet man dem neuen Universal-Akku von American Power Conversion (APC) vielleicht eine Lösung, die das Gerät länger durchhalten lässt. Der Lithium-Polymer-Akku bietet 65 Wh und wird mit Adaptern für die verschiedenen Notebook-Modelle inklusive Apple-Geräten ausgeliefert.

Dell will Notebooks mit UMTS ausstatten

Notebooks sollen über Vodafone online gehen. Nach Fujitsu Siemens und IBM kündigte nun auch Dell an, künftig Notebooks mit integriertem UMTS-Chip und -Antenne anzubieten. Dabei kooperiert Dell mit Vodafone, um Kunden in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu bedienen.
undefined

Lamborghini- und Leder-Notebooks von Asus

Neue Notebooks mit Intels Core Duo sollen zur CeBIT 2006 gezeigt werden. Noch ist bis zur CeBIT 2006 rund sechs Wochen Zeit, Asus rückte aber nun ein paar spärliche Informationen zu den Produkten heraus, die auf der Messe erstmals gezeigt werden sollen: darunter ein Notebook, das in Kooperation mit Lamborghini entstand, ein 10-Zoll-Subnotebook mit Lederbezug und große Multimedia-Notebooks mit aktueller Hardware.

Sun Fire T2000 kostenlos testen

Testsysteme sollen Kunden überzeugen. Sun will Kunden von seiner neuen Server-Generation überzeugen und bietet die auf dem UltraSPARC T1 basierenden Systeme kostenlos zum Testen an. Die Server mit Suns CoolThreads-Technik sollen hohe Leistung für Webapplikationen bei minimalem Stromverbrauch bieten, so das Versprechen, von dem sich Interessierte überzeugen sollen.

Intel-Macs mit Windows - kein leichtes Unterfangen

Windows XP, Windows Vista und Linux laufen noch nicht auf Intel-Macs. Auch wenn Apple davon spricht, dass keine technischen Maßnahmen die Installation von Windows auf den neuen Intel-basierten Macs verhindern, so scheint es doch keine triviale Aufgabe zu werden, anstatt oder neben MacOS X auch Windows zu nutzen. Das Interesse daran ist jedoch groß, selbst ein Wettbewerb - wenn auch nur von einer Privatperson - wurde schon ausgelobt.

Linux-PDA-Oberfläche GPE 2.7 erschienen

Neuer Webbrowser und Fehlerkorrekturen. Die Entwickler der GPE-Oberfläche für Linux-PDAs haben ihre Software in der Version 2.7 freigegeben, die unter anderem einen neuen Browser enthält. Zudem wurden die Oberflächen der übrigen Programme angepasst, um auf den unterschiedlichen Displaygrößen eine gute Darstellung zu erzielen. Die GPE-Applikationen lassen sich per OpenSync mit dem Desktop abgleichen.

Kostenloser PDF-Betrachter PalmPDF für PalmOS ist fertig

PalmPDF zeigt beliebige PDF-Dokumente direkt ohne Konvertierung. Ab sofort steht der PDF-Reader PalmPDF für PalmOS kostenlos in der Version 1.0 zum Download bereit, nachdem Vorabversionen bereits seit ein paar Monaten im öffentlichen Betatest ausprobiert werden konnten. Mit PalmPDF beschert Henk Jonas Besitzern eines PalmOS-Geräts die Möglichkeit, sich PDF-Dokumente direkt auf dem mobilen Begleiter ohne vorherige Konvertierung anzusehen.

1,5-kg-Subnotebook von Acer mit Intel Core Duo

TravelMate 3010 mit Intel GMA 950. Acer hat mit dem TravelMate 3010 ein 12,1-Zoll-Subnotebook vorgestellt, das mit Intels neuen Core-Duo-Prozessoren mit Taktfrequenzen von bis zu 2,16 GHz ausgestattet ist. Das Breitbild-Display bietet eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und wird mit Intels integrierter Grafiklösung Graphics Media Accelerator (GMA) 950 versorgt, die bis zu 224 MByte des Hauptspeichers adressieren kann.

Lidl: Breitbild-Notebook mit Turion 64 und Radeon X700

Spieletauglich, aber kein Leichtgewicht. Der Lebensmittel-Discounter Lidl bietet wieder ein Notebook an, diesmal ist es ein 15,4-Zoll-Breitbildgerät von Targa. Das "Targa AMD Turion 64 MT34" beherbergt einen nicht mehr an vorderster Front mitspielenden Turion-64-Prozessor mit 1,8 GHz (Modell MT34), einen spieletauglichen ATI-Grafikchip vom Typ Mobility Radeon X700 und einen Hybrid-Empfänger für DVB-T und analoges Fernsehen.

Nostalgie - NewtonOS für Linux-PDA vorgestellt

Erste Vorabversion zeigt prinzipielle Funktionsweise des Emulators. In den 90er-Jahren bot Apple mit dem Newton einen PDA an, dessen Betriebssystem NewtonOS durch Emulatoren immer noch weiterlebt. Nun wurde eine frühe Vorabversion des für MacOS X verfügbaren NewtonOS-Emulators Einstein für den Linux-PDA Sharp Zaurus auf der weltweiten Newton Konferenz 2006 gezeigt, die vergangene Woche in San Francisco stattfand.

Toshiba setzt Intels Core-Duo in Satellite-A100-Modellen ein

Schnelle Grafiklösungen, aber nur durchschnittliche Akkulaufzeit. Toshiba bringt mit den Modellen Satellite A100-153 und A100-169 Notebooks mit Intels Core-Duo-Prozessoren auf den Markt. Die T2300-Prozessoren sind mit 1,66 GHz getaktet und arbeiten mit einem 667 MHz Front Side Bus sowie 2 MByte L2 Cache. Die Breitbild-Notebooks mit Bildschirmdiagonalen von 15,4 Zoll mit Auflösungen von 1.280 x 800 Pixeln verfügen dabei über eine ATI Mobility Radeon X1400 mit 128 MByte DDR VRAM (Satellite A100-169) oder ATIs Mobility Radeon X1600 mit 256 MByte DDR VRAM (A100-153).

HP Pavilion dv5000 mit AMD Sempron oder Turion 64

Preisgünstige Einsteigergeräte von HP. Abseits des Dual- und Single-Core Feuerwerks der anderen Notebook-Hersteller hat HP die neue Pavilion-dv5000-Notebook-Serie vorgestellt, die mit Mobile AMD Sempron und AMD Turion 64 Mobile ausgestattet ist. Die Geräte verfügen über ein 15,4-Zoll-Display mit WXGA-Auflösung und ATIs Radeon Xpress 200M, die bis zu 128 MByte des Hauptspeichers adressieren kann.
undefined

Acer-Dual-Core-Notebook mit ATI Mobility Radeon X1600

TravelMate 8200 soll bis zu vier Stunden laufen. Wie die meisten anderen Notebook-Hersteller auch hat Acer jetzt Intel-Dual-Core-Notebooks im Programm. Neu vorgestellt wurde der Acer TravelMate 8200, der mit einem Intel T2500 (2 GHz, 2 MByte L2 Cache, 667 MHz FSB) ausgestattet ist und über ein 15,4-Zoll-LCD verfügt, das eine Auflösung von 1.680 x 1.050 Pixeln erreicht.
undefined

MacBook Pro: Apple begräbt das PowerBook

Erstes Intel-basiertes Apple-Notebook ab Februar 2006 zu haben. Neben einem iMac mit Intels Core Duo wartet Apple auch mit einem neuen Notebook auf, in dem Intels neuer Dual-Core-Prozessor zum Einsatz kommt. PowerBooks wird es nicht mehr geben, die neuen Modelle hören auf den Namen MacBook Pro. Bis zum Jahresende 2006 will Apple seine gesamte Produktpalette auf Intel-Prozessoren umstellen.
undefined

Sony bringt Viiv-Heimunterhaltungs-PC mit HDMI

Hybrid-Tuner und Nvidia GeForce 6600. Sony hat mit dem Vaio VGX-XL100 einen PC angekündigt, der als Herzstück der digitalen Heimunterhaltung gedacht ist. Das Gerät bietet einen HDMI-Ausgang und kann so direkt mit entsprechenden Displays und Projektoren verbunden werden. Der VGX-XL100 ist ein Intel-Viiv-System, das unter Microsofts Betriebssystem Windows XP Media Center Edition 2005 läuft.

MSI Megabook M660 mit der Kraft der zwei Kerne

Durchschnittliche Ausstattung mit integriertem Grafikchip. Mit dem Megabook M660 bringt MSI eine Serie von 15,4-Zoll-Breitbild-Notebooks (1.280 x 800 Pixel) auf Basis von Intels Centrino-Duo-Plattform mit Core/Core Duo mit 1,6 GHz bis 2,17 GHz und Intel-945GM-Chipsatz auf den Markt. Als Grafiklösung dient Intels Extreme Graphics Engine, die sich einen Teil des Hauptspeichers für ihre Zwecke abknapst.