Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

undefined

Lenovo: Napa-Notebook läuft bis zu elf Stunden

ThinkPad T60, X60 und X60s sollen mit Zusatzakkus lange durchhalten. Mit dem ThinkPad T60 und dem ultraportablen ThinkPad X60 und X60s stellt Lenovo drei neue Notebooks vor, die mit einer Akkuladung bis zu elf Stunden durchhalten sollen. Ausgestattet sind die Centrino-Notebooks mit Intels neuem Dual-Core-Prozessor Core Duo alias Yonah. Einzelne Modelle sind schon für die Integration von UMTS vorbereitet.

Gebührenpflicht: GEZ greift nach UMTS-Handys

UMTS-Geräte schon jetzt gebührenpflichtig? Recherchen der Berliner Zeitung zufolge betrachtet die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) TV-taugliche Handys als "mobile Rundfunkempfangsgeräte", die gebührenpflichtig sind. Dies gelte aber nicht nur für diese TV-tauglichen Geräte, sondern auch für "normale" UMTS-Handys, also keineswegs nur jene, die DVB-H beherrschen.
undefined

20-Zoll-Konzept-Notebook von Dell

Konzept-Notebook auf der CES 2006 vorgestellt. Während der Intel-Keynote anlässlich der CES 2006 hat Michael Dell dem Publikum in Las Vegas erstmals ein Konzept-Notebook mit 20-Zoll-LCD gezeigt. Das Design weicht dabei vom sonst bei Notebooks üblichen ab - ob das im zusammengeklappten Zustand wie ein zu schmaler Koffer wirkende Gerät auf den Markt kommen wird, evaluiert der Hersteller Dell noch.

Erste Notebooks mit Core Duo

Fujitsu Siemens, Asus und Sony stellen Geräte vor. Einige Hersteller haben bereits erste Notebooks auf Basis von Intels neuem Dual-Core-Prozessor für Notebooks, Core Duo, angekündigt. Dazu zählen unter anderem Fujitsu Siemens mit dem Lifebook E8110, Asus wartet mit drei Modellen auf und auch Sony ist mit von der Partie.
undefined

Acer n310 - PDA mit WLAN, Bluetooth und VGA-Display

WindowsCE-PDA mit Windows Mobile 5.0 und SD-Card-Steckplatz. Auf der deutschsprachigen Internetseite von Acer wird ein neuer PDA mit Windows Mobile 5.0 gelistet, der mit einem VGA-Display, WLAN und Bluetooth ausgestattet ist. Der Acer n310 kann mit SD-Cards und MMC um Speicher erweitert werden. Wann der Neuling auf den Markt kommt, ist derzeit nicht bekannt.
undefined

U5A - Schlanke Notebook-Serie von Asus

Notebook wiegt mit kleinem Akku 1,43 kg. Mit dem U5A stellt Asus eine neue schlanke und leichte Notebook-Reihe vor, die mit 12,1-Zoll-Displays insgesamt etwa auf die Fläche eine DIN-A4-Blattes kommt. Dabei wiegen die Geräte rund 1,5 kg, müssen sich aber mit bescheidenen Akkulaufzeiten begnügen.
undefined

iQue 3000: PalmOS-PDA mit GPS-Navigation

Garmins iQue 3000 mit PalmOS 5 und MicroSD-Steckplatz. Auf der CES 2006 in Las Vegas hat Garmin mit dem iQue 3000 ein GPS-Gerät auf PalmOS-Basis vorgestellt, mit dem sich der Konzern vor allem an Einsteiger richtet. Das Gerät weist einen Touchscreen mit einer Auflösung von 320 x 320 Pixeln und einen MicroSD-Steckplatz auf.

Fujitsu Siemens will Notebooks mit UMTS ausrüsten

Erste Geräte sollen im ersten Quartal 2006 erscheinen. Fujitsu Siemens Computers will im ersten Quartal 2006 Notebooks der Lifebook-Serie mit integriertem GPRS- und UMTS-Modul auf den Markt bringen. Die Geräte sollen sich primär an Geschäftskunden richten.

Dell ruft Notebook-Akkus zurück

Rückruf-Webseite bietet Identifizierungsmöglichkeit. Dell ruft eine Reihe von Notebook-Akkus zurück, die in Latitude-, Precision- und Inspiron-Modellen verwendet werden und bietet einen kostenlosen Umtausch an. Es besteht die Gefahr, dass sich diese Batterien überhitzen könnten, was eine Brandgefahr hervorrufen könnte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Spezielle Gmail-Seite für Smartphones und PDAs

Gmail-Mobile-Seite zeigt Dateianhänge und passt sich an kleine Displays an. Google hat eine abgespeckte Gmail-Variante veröffentlicht, die auf die kleinen Displays auf Smartphones und PDAs zugeschnitten ist. Damit soll der mobile E-Mail-Abgleich jenseits von POP3 vereinfacht werden. Über das Handy lassen sich auch einige Anhänge in Gmail Mobile öffnen, da Google diese direkt im Gmail-Konto nach HTML konvertiert.

Auch das OLG München bestätigt Pauschalabgaben auf PCs

VG Wort sieht Recht auf privates Kopieren gestärkt. Die VG Wort konnte sich wieder einmal vor Gericht mit der Forderung nach pauschalen Urheberrechtsabgaben durchsetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) München entschied im Streit um die Vergütungspflicht von Personal Computern gegen Fujitsu Siemens Computers.
undefined

Quanta erhält Zuschlag für 100-Dollar-Handkurbel-Notebook

One-Laptop-per-Child-Initiative kommt ins Rollen. Die "One Laptop per Child (OLPC)"-Initiative hat das taiwanische Unternehmen Quanta als Hersteller für das 100-Dollar-Notebook ausgewählt, das für Kinder in Entwicklungsländern vorgesehen ist. Die Entscheidung fiel, nachdem das Gremium, das der OLPC-Initiative vorsteht, die Angebote mehrerer potenzieller Hersteller geprüft hatte.

Ubuntu gründet Server-Projekt

Ubuntu 6.04 soll für Server optimiert werden. Schon mit Ubuntu 5.10 erschien eine spezielle Server-Version, doch ein neu gegründetes Server-Team plant, die kommende Version 6.04 noch besser für Server zu optimieren. Dies geht einher mit der verlängerten Unterstützung für die kommende Version der Linux-Distribution.

Update für Palms LifeDrive-PDA

Verbesserte WLAN-Funktion und MP3-Wiedergabe für den LifeDrive. Für den PalmOS-PDA LifeDrive bietet Palm nun auch in Deutschland das LifeDrive-Update 2.0 an, nachdem es bereits seit einer Weile in den USA für die englischsprachigen Modelle verfügbar ist. Das Update soll die WLAN-Funktionen, die Klangqualität bei der MP3-Wiedergabe und den Browser-Einsatz verbessern.

Tchibo bringt Notebook mit WXGA-Display

Gerät mit 1,6 GHz, 1 GByte RAM und 100-GByte-Festplatte. Ab 7. Dezember 2005 bietet der Kaffeeröster Tchibo ein Notebook an, das sich mit 17-Zoll-WXGA-Display, 100-GByte-Festplatte, DVD-Brenner und TV-Tuner vor allem an Multimedia-Nutzer richten soll. Mit der beiliegenden Software soll sich das Gerät so auch als Festplattenrekorder einsetzen lassen. Für den mobilen Einsatz hingegen eignet es sich mit 3,5 Kilogramm Gewicht nur bedingt.

Samsung M70 - 19-Zoll-Notebook wird ausgeliefert

4,4-kg-Brocken mit 10-ms-Breitbild-LCD hat sich etwas verspätet. Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2005 in Berlin hat Samsung erstmals sein 19-Zoll-Breitbild-Notebook M70 vorgestellt, dessen hochauflösendes 10-ms-LCD sich abnehmen und als normaler Monitor nutzen lässt. Auf der Messe sprach Samsung noch von einer Auslieferung ab Oktober 2005, die Auslieferung an den Handel hat aber erst jetzt begonnen - Anfang Dezember 2005 soll das High-End-Notebook nun in zwei Modellen verfügbar sein.
undefined

Neues Luxus-Notebook von Asus mit Karbon-Gehäuse

"Asus W1V Carbon Premium Edition" in beschränkter Stückzahl. Der Hersteller Asus bietet sein Design-Notebook W1V in Kürze in einer limitierten Karbon-Edition an. Das mit 15,4-Zoll-Breitbild-LCD bestückte Gehäuse besteht dabei komplett aus Kohlefaser und soll damit deutlich robuster sein als bei den anderen W1V-Modellen - etwas weniger wiegt das neue High-End-Notebook damit auch.

Toshibas M70-Serie mit zwei neuen Modellen

Breitbildschirme und Mittelklasse-Grafikchips. Toshiba bringt zwei neue Modelle der Satellite-M70-Serie auf den Markt, die sich hauptsächlich durch die RAM- und Festplattengröße unterscheiden. Beide sind mit einem 15,4-Zoll-Display ausgestattet, das eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln erreicht.

PalmPDF 0.8 - Native PDF-Anzeige für PalmOS (Update)

Zahlreiche Verbesserungen an PalmPDF vorgenommen. Der seit ein paar Monaten in Entwicklung befindliche PDF-Reader für PalmOS, PalmPDF, hat die Versionsstufe 0.8 erreicht und nähert sich damit der Final-Version. Mit PalmPDF lassen sich PDF-Dateien direkt auf einem PalmOS-Gerät ohne vorherige Konvertierung anzeigen. Vor allem die Installation der Software wurde stark vereinfacht und PalmPDF erhielt eine Reihe von Verbesserungen.

Server samt Flatrate ab 29,- Euro im Monat

Datendurchsatz auf 10 MBit/s begrenzt. EUserv wartet mit einem recht aggressiven, aber zeitlich begrenzten Angebot für dedizierte Server auf. Einen Root-Server samt 10-MBit/s-Flatrate erhalten Kunden bis zum 31.Dezember 2005 für 29,- Euro monatlich.

Dell: Breitbild-Notebook ab 649,- Euro

Inspirion 1300 mit 14,1-Zoll-Display und Celeron M. Dell nimmt mit dem Inspiron 1300 ein Notebook ins Programm, das zu Preisen ab etwa 650,- Euro zu haben sein soll, allerdings verlangt Dell zusätzlich 75,40 Euro für den Versand. Es ist mit einem Breitbild-Display ausgestattet, das 14,1 Zoll in der Diagonalen misst.

Lidl: 17-Zoll-Turion-Notebook mit ATI X700 und 100-GB-Platte

Ein GByte RAM und DVB-T-Tuner auf PC-Card-Basis. Der Lebensmitteldiscounter Lidl bringt zum Mittwoch, dem 30. November 2005, ein 17-Zoll-Notebook, das mit einem AMD-Turion-64-Prozessor mit 1,8 GHz ausgestattet ist. Das 16:9-Display bildet 1.440 x 900 Pixel ab. Als Grafiklösung kommt ATIs Mobility Radeon X700 mit 128 MByte eigenem Speicher zum Einsatz.

Asus bringt Turion-Notebooks für den Schreibtisch

Zwei neue Modelle mit Turion64 bringen 4,1 kg auf die Waage. Die beiden Notebooks Asus A7D und A7Dc sind mit ihrem 17-Zoll-Breitbild-Display als "Desktop-Replacement" konzipiert und sollen den heimischen PC ersetzen. Ausgestattet sind sie dennoch mit AMDs Mobilprozessoren Turion64. Die eingesetzten CPUs MT-32 bzw. MT-34 verbrauchen nur 25 Watt, laufen mit 1,8 GHz und unterscheiden sich nur im Cache-Speicher, der bei 512 KByte bzw. 1 MByte liegt.
undefined

Neues 12,1-Zoll-Notebook von Alienware

Centrino-Subnotebook Sentia m3200 wird ab Januar 2006 ausgeliefert. Alienware hat ein neues Centrino-Subnotebook mit 12,1-Zoll-Breitbild-LCD angekündigt. Das Sentia m3200 ist zwar leichter als der vor etwa einem Jahr vorgestellte Vorgänger, bringt aber mit 1,82 kg ein für diese Geräteklasse immer noch recht hohes Gewicht auf die Waage.
undefined

Handkurbel-Notebook auf UN-Weltgipfel vorgeführt

Negroponte: Bildung entsteht durch unabhängige Interaktion und Erforschung. UN-Generalsekretär Kofi Annan stellte zusammen mit dem MIT-Media-Lab-Mitgründer Nicholas Negroponte auf dem UN-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft in Tunis erste funktionierende Prototypen des 100-Dollar-Notebooks für den Einsatz in Entwicklungsländern vor. Für Gegenden, in denen man nicht auf ein Stromnetz zurückgreifen kann, wurde eine Handkurbel integriert, die für eine Minute Kurbelei zehn Minuten Laufzeit ermöglichen soll.

Acer: 17-Zoll-Breitbild-Notebooks mit ATI Mobile X700

Centrino-Notebooks mit großen Displays. Acer hat mit der Serie Aspire 9500 neue 17-Zoll-Breitbild-Notebooks angekündigt, die mit Intels Pentium-M-Prozessoren in unterschiedlichen Taktraten ab 1,73 GHz oder Celeron-M-Prozessoren ab 1,5 GHz sowie dem Chipsatz Intel 915PM/GM Express erhältlich sein werden. Die Displays arbeiten mit einer Auflösung von 1.440 x 900 Pixeln.

Nokia übernimmt Intellisync

Kombiniertes Produkt-Portfolio soll Unternehmenskunden ansprechen. Nokia will das amerikanische Unternehmen Intellisync (ehemals Pumatech) übernehmen, das sich auf mobile Daten- und Messaging-Lösungen für Unternehmen spezialisiert hat.

Sun: Schnellster Supercomputer Japans mit Opteron

Grid-System für das Tokyo Institute of Technology. AMD und Sun sollen für das "Tokyo Institute of Technology" Japans bislang schnellsten Supercomputer bauen. Dieser soll auf Sun-Fire-x64-Systemen basieren, in denen AMDs Opteron-Prozessor zum Einsatz kommt. Letztendlich soll das System eine Leistung von 100 TFlop/s erreichen und käme in der aktuellen Top-500-Liste der schnellsten Supercomputer auf Platz 2.
undefined

Apple bietet kostenloses MacOS X für 100-Dollar-Laptop...

... und "One Laptop Per Child"-Initiative lehnt ab. Die Non-Profit-Organisation namens "One Laptop per Child" (OLPC), die aus einer Forschungsinitiative des MIT Media Lab entstanden ist und ein 100-US-Dollar-Notebook für den Einsatz in Entwicklungsländern plant, hat nach einem Bericht des Wall Street Journals sowohl mit Microsoft als auch Apple Kontakt aufgenommen.

Optische Notebook-Maus mit eingebautem Bluetooth-Modul

Targus' "Bluetooth Mini Optical Mouse" ohne BT-Modul im Lieferumfang. Von Targus ist jetzt eine Notebook-Maus vorgestellt worden, die über ein eingebautes Bluetooth-Modul verfügt und so schnurlos an den Rechner angebunden werden kann. Die "Bluetooth Mini Optical Mouse" verfügt über zwei Tasten und ein Scrollrad.

Zwei neue Toughbooks von Panasonic

CF-T4 mit 12,1-Zoll-Touchscreen. Panasonic stellt mit dem CF-W4 und dem CF-T4 die Nachfolger der Toughbooks CF-W2 und CF-T2 vor. Beide Modelle verfügen über einen Intel Pentium M mit 1,2 GHz, 512 MByte RAM, eine 40-GByte-Festplatte sowie ein 12,1-Zoll-Display. Neben langer Akkulaufzeit versprechen die Geräte, sehr robust zu sein und einem Druck von bis zu 100 Kilogramm standzuhalten.
undefined

Kleines Subnotebook von Amoi

T31 kommt mit Breitbild-Display von 10,6 Zoll. Der chinesische Hersteller Amoi bringt mit dem Modell T31 ein Subnotebook mit Breitbild-Display im Magnesiumgehäuse auf den Markt, das nur etwa 1 kg wiegt. Im Innern des T31 werkelt ein Ultra-Low-Voltage-Prozessor von Intel mit maximal 1,2 GHz.

IBM dominiert die Top500

Leistung der 500 schnellsten Suptercomputer in einem Jahr verdoppelt. In der "Top500", der Rangliste der 500 leistungsstärksten Supercomputer, konnte IBM seine Spitzenstellung ausbauen. Das Unternehmen stellt derzeit die drei weltweit größten Superrechner: Angeführt wird die Liste von Blue Gene/L mit einer Rechenleistung von jetzt 280,6 Teraflops (TFlop/s). Das schnellste, nicht von IBM stammende System mit 51,9 TFlop/s kommt von SGI.
undefined

Aldi: 3-GHz-Desktop-Rechner mit Dual-Core-Pentium (Update)

Mit drei Doppeltunern für DVB-S, DVB-T und Analog-TV. Der Lebensmittel-Discounter Aldi bringt mit dem Medion Titanium MD 8800 am Mittwoch, dem 16. November 2005 einen PC mit Intels Dual-Core-Prozessor Pentium D 830 (3 GHz, 2 x 1 MByte Level-2-Cache, 800 MHz FSB) auf den Markt. Das ist das erste Dual-Core-System, das der Discounter auf den Markt bringt. Ein Prototyp des Rechners - damals noch mit Pentium D 820 (2,8 GHz) - wurde im Mai 2005 anlässlich der Dual-Core-Vorstellung gezeigt.

DocumentsToGo 8 für PalmOS mit direkter PDF-Unterstützung

In Entwicklung: PalmPDF öffnet PDF-Dokumente ohne Konvertierung. Mit dem Office-Paket DocumentsToGo 8 Premium steht unter PalmOS erstmals eine Möglichkeit zur Verfügung, PDF-Dokumente ohne Konvertierung auf einem PDA oder Smartphone betrachten zu können. Außerdem lassen sich damit Word-, Excel- sowie PowerPoint-Dokumente bearbeiten, ohne diese konvertieren zu müssen. Ein Berliner Entwickler arbeitet unabhängig von DocumentsToGo derzeit an einem PDF-Reader für PalmOS.

Gartner: 7,9 Prozent Wachstum im deutschen PC-Markt

Europaweit auf den hinteren Plätzen. Beim PC-Verkauf in der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein deutliches Wachstum gegenüber 2004: Laut einer Untersuchung von Gartner wurden hier zu Lande im 3. Quartal 2005 über 2,1 Millionen PCs verkauft, was 7,9 Prozent Wachstum gegenüber dem Vorjahr entspricht.

PDA-Stadtplandienst mit Luftbildaufnahmen (Update)

Luftbildaufnahmen zunächst für Berliner PDA-Stadtplandienst. Der für PalmOS, WindowsCE und Symbian verfügbare PDA-Stadtplandienst bringt einen durchsuchbaren, digitalen Stadtplan auf mobile Endgeräte und wird in der neuen Version um Luftbildaufnahmen ergänzt. Den Anfang macht die mobile Stadtplanversion für Berlin auf Geräten mit PalmOS oder WindowsCE, Pläne für andere Städte und SymbianOS folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
undefined

Nokia 770 - Internet Tablet mit WLAN erhältlich

Internet Tablet auf Linux-Basis mit Touchscreen. Das im Mai 2005 angekündigte Linux-Handheld Nokia 770 soll ab sofort verfügbar sein und bringt wie gehabt WLAN-Funktionen, um mit dem "Internet Tablet" getauften Gerät drahtlos durch das Internet zu surfen. GSM- oder UMTS-Funktionen bietet das Gerät hingegen nicht, so dass man ansonsten nur per Bluetooth-Verbindung zu einem Mobiltelefon drahtlos ins Internet gelangt.
undefined

Lokale Google-Suche für Handys erweitert

Java-Applikation übernimmt lokale Suche auf Handys. Google bietet US-Kunden ab sofort eine kostenlose Java-Applikation, um mobile Suchfunktionen noch umfangreicher als bisher auf dem Handy vornehmen zu können. Die betreffende Java-Applikation stellt auch die Satellitenbilder sowie Kartendaten von Google Maps zur Verfügung und hilft so bei der Suche nach Läden, Restaurants oder anderen Örtlichkeiten.

Asus: Notebook mit 1 GByte Speicher für 999,- Euro

Pentium-M-Notebook Asus PRO60V X115 wird über Saturn vertrieben. Asus wartet mit einem neuen Notebookmodell seiner Pro60-Serie auf, das über Saturn verkauft wird. Das Notebook ist mit einem Pentium M ausgestattet, verfügt über 1 GByte Arbeitsspeicher und soll knapp 1.000,- Euro kosten.

Dell Dimension 3100: Günstiger Mittelklässler

Optional mit Microsofts Windows XP Media Center Edition 2005. Mit einem schon recht preiswert zu erstehenden Einsteigermodell seiner neuen Dimension-3100-Reihe will Dell ein Arbeitstier anbieten. Gegen Aufpreis gibt es auch Microsofts Windows XP Media Center Edition 2005 hinzu, wodurch sich der Rechner laut Dell auch für den Entertainment-Bereich anbietet - die schwache Onboard-Grafik und die fehlende, auch nicht optional angebotene TV-Karte lassen daran aber zweifeln.

Fabric7 verspricht neuartiges Server-Design

Flexible Opteron-Server setzten auf Virtualisierung. Das US-Startup-Unternehmen Fabric7 hat zwei Opteron-Server vorgestellt, die fundamentale Vorteile für Unternehmen bieten sollen. Die Systeme bieten zahlreiche I/O-Schnittstellen, die, wie auch andere Ressourcen, virtualisiert sind und sich flexibel partitionieren lassen.
undefined

Lifebook P7120 wiegt 1,28 kg und läuft bis zu 11,5 Stunden

Fujitsu Siemens: EcoButton soll Akkulaufzeit erhöhen. Fujitsu Siemens erweitert seine Lifebook-P-Serie um ein kompaktes Notebook mit Breitbild-Display, das ohne optisches Laufwerk nur 1,28 kg auf die Waage bringt. Es soll mit einem zweiten Akku bis zu 11,5 Stunden durchhalten und kommt ohne Lüfter aus.

Confixx 3.1 mit neuer Oberfläche

Administrations-Software mit Unterstützung für 64-Bit-Systeme. Mit Version 3.1 unterstützt die Server-Management-Software Confixx auch 64-Bit-Systeme und erstellt separate Apache-Konfigurationsdateien für jeden Nutzer. Außerdem kann Confixx sowohl MySQL 3 als auch 4 und 4.1 nutzen. Eine Überarbeitete Oberfläche soll die Benutzung zudem erleichtern.

WindowsCE-Browser Minimo mit Suchleiste

Minimo 0.010 bringt mehrere Verbesserungen. Der WindowsCE-Browser Minimo steht in einer neuen Vorabversion zum Download bereit und wurde um eine Reihe neuer Funktionen ergänzt. Der auf Mozilla basierende Browser besitzt nun unter anderem eine Suchleiste und eine Ausfüllfunktion für Formulare.

Asus-Notebooks mit GeForce Go 7300 (Update)

Neuer Notebook-Grafikchip bisher von Nvidia nicht angekündigt. Der Hardware-Hersteller Asus hat zwei neue Notebook-Serien und damit gleich noch den von Nvidia bisher noch nicht vorgestellten Notebook-Grafikchip GeForce Go 7300 angekündigt. Aus der GeForce-7-Serie war bisher nur der High-End-Chip GeForce Go 7800 GTX in Notebooks zu finden, mit dem Go 7300 gibt es bald auch eine günstigere Variante.
undefined

Pocket Loox - PDAs mit GPS-Empfänger und Windows Mobile 5.0

Fujitsu Siemens kündigt Pocket Loox der N-Serie an. Fujitsu Siemens hat mit der N-Serie zwei neue Pocket-Loox-Geräte mit eingebauten GPS-Funktionen vorgestellt. Eines der beiden Modelle ist zusätzlich mit WLAN-Funktion bestückt, während in allen PDAs die aktuelle WindowsCE-Version Windows Mobile 5.0 zum Einsatz kommt.