Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

undefined

Weißes Design-Notebook von Tchibo (Update)

Mobile Sempron 3000+ und 12,1-Zoll-Display für 999,- Euro. Tchibo lockt ab dem 22. August 2005 mit einem in Weiß gehaltenen Design-Notebook für 999,- Euro. Dabei bietet das Gerät ein 12,1-Zoll-Display und als Prozessor kommt ein Mobile Sempron 3000+ von AMD zum Einsatz.
undefined

VIA VN800: Notebook-Chipsatz mit integrierter Grafik

Notebook-Chipsatz bietet weder WLAN noch PCI-Express. VIA stellt mit dem VN800 einen neuen Chipsatz für Notebooks vor, der sowohl den Pentium M als auch VIAs eigenen C7-M antreiben kann. Die Lösung kommt mit integrierter Grafik, verzichtet aber auf PCI-Express und WLAN.
undefined

TuxMobil: 4.000-mal Linux für den Laptop

Installationsanleitungen verhelfen Linux auf Notebooks. Das Projekt TuxMobil hat in diesem Jahr besonders großen Zulauf bekommen. Seit Februar ist die Anzahl der verlinkten Berichte zu Linux-Installationen auf Notebooks um über 1.000 auf nunmehr über 4.000 gestiegen.
undefined

Toshibas Multimedia-Notebook Qosmio in neuem Design

Qosmio F20-101 kommt in silber-schwarzem Design daher. Toshiba erweitert seine Multimedia-Notebook-Familie Qosmio um ein Modell im 15,4-Zoll-Format. Mit der Qosmio-Reihe verspricht Toshiba vor allem Konvergenz, d.h. TV-, Audio-, DVD/HDD-Rekorder- und PC-Funktionalität sind in einem Gerät vereint. Dabei fällt das Qosmio F20-101 vor allem durch sein Design aus dem Rahmen.
undefined

Averatec 3715: 12,1-Zoll-Notebook in weißem Gewand

Neue Notebook-Serie mit AMD-Prozessoren erinnert an Apples iBook. Mit dem Modell 3715 wandelt der Notebook-Hersteller Averatec auf den Spuren von Apples iBook. Das 3715 verfügt über ein 12,1 Zoll großes Display und ist in "Gletscherweiß" gehalten - das gilt sowohl für das äußere Gehäuse als auch für die Tastatur im Innern.

Wortmann: 17-Zoll-Notebook mit Turion64 für 1.400 Euro

Mit ATI Mobility Radeon 9700 und 1 GByte RAM, aber ohne WLAN. Wortmann hat mit dem "Terra Aura M 1710K AS-ML30 Turion64" ein preisgünstiges Notebook mit einem 17 Zoll großen Display angekündigt, das mit einem Turion-64-Prozessor von AMD ausgestattet ist. Der Mobilprozessor ist mit 1,8 GHz getaktet und weist einen Cache von 1 MByte sowie einen mit 800 MHz getakteten Front-Side-Bus auf.

Kinder-Studie: Jährliche Handykosten von fast 300 Euro

3,4 Millionen Kinder mit Computerzugang zu Hause. Die KidsVerbraucherAnalyse 2005 des Egmont Ehapa Verlages zeigt, dass mittlerweile 1,7 Millionen Handys Kindern gehören, wobei vor allem die 10- bis 13-Jährigen mit 1,52 Millionen als Altergruppe die Mehrheit stellen. Hier fand zwar im Vergleich zum Vorjahr noch ein Wachstum von 6 Prozent statt, noch ein Jahr vorher waren es allerdings 21 Prozent Wachstum.
undefined

Farbige Notebooks ab 10,6-Zoll von Averatec

Averatec 1050 und 4270 sollen ab September 2005 zu haben sein. In dunklem Burgunderrot zeigt sich das Averatec 1050 mit seinem 10,6-Zoll-WXGA-Display, das samt optischen Laufwerk nur 1,6 kg wiegen soll. Eine Nummer größer fällt hingegen das dunkelblaue Averatec 4270 aus, dessen Display 13,6 Zoll misst.
undefined

Asus Pro60: Multimedia-Notebook mit Breitbild-Display

Erstmals verkauft Asus Notebooks bei Saturn. Mit dem Asus Pro60 verkauft Asus erstmals ein Notebook über den Elektronikmarkt Saturn. In dem Gerät steckt ein Pentium M 730 mit 1,6 GHz und ein Color-Shine-Display im Format 16:10, das 15,4 Zoll misst und eine WXGA-Auflösung von 1.280 x 800 Pixel bietet. Der Preis soll bei 999,- Euro liegen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PDA-Markt schrumpft

Palm und HP verlieren Marktanteile. Weltweit schrumpfte der PDA-Markt im zweiten Quartal weiter, so dass weniger Geräte als noch ein Jahr zuvor verkauft wurden, berichten die Marktforscher von IDC. Insgesamt ging die Anzahl verkaufter Geräte im Vergleich zum Vorjahresquartal um 20,8 Prozent zurück. Die Marktführer Palm und HP mussten beide Einbußen hinnehmen.

Neue Minimo-Version für WindowsCE mit Tabbed-Browsing

Minimo 0.007 verbraucht weniger Speicher als Vorversion. Die Arbeiten an der Mozilla-Version Minimo für WindowsCE gehen voran. So wurde die aktuelle Version 0.007 mit einer Tabbed-Browsing-Bedienung versehen, während der Ressourcen-Verbrauch des Browsers verringert wurde, ohne dass Funktionen weggefallen sind. Derzeit steht Minimo in der Version 0.007 für WindowsCE zum Ausprobieren zum Download zur Verfügung.
undefined

ISSAM bringt Subnotebook mit 1,55 kg

Notebook mit Pentium M und 12,1-Zoll-Display. Mit dem Smartbook i-2100V stellt der Hildener Notebookhersteller ISSAM ein kleines und leichtes Subnotebook vor, das mit seinen 12,1-Zoll-Display nur 1,55 kg auf die Waage bringt. Angetrieben wird es von einem Pentium M 730 mit 1,6 GHz.
undefined

Neue iBooks serienmäßig mit Bluetooth

iBook mit G4-Prozessor mit bis zu 1,42 GHz. Lange hat sich bei Apples Notebooks wenig getan, nun wartet der Hersteller mit neuen Modellen auf, die aber weiterhin mit PowerPC-G4-Prozessoren ausgestattet sind. Die CPUs laufen dabei mit bis zu 1,42 GHz und als Grafikchip kommt ein ATI Mobility Radeon 9550 zum Einsatz.

Toshiba Satellite Pro L10: Notebook ohne Spielereien

Mit Shared-Memory-Grafik und schnellem Prozessor. Mit dem Satellite Pro L10 bietet Toshiba ein eher für den geschäftlichen Bereich konzipiertes Notebook mit Intel Pentium M Prozessor 735 an, der mit 1,70 GHz getaktet und mit 400 MHz Front Side Bus ausgestattet ist.

Tecra A5: Toshiba mit neuen Business-Notebooks

Akkulaufzeit mit Standard-Akku bei nur drei Stunden. Mit seiner neuen Notebook-Serie Tecra A5 richtet sich Toshiba vor allem an viel reisende Geschäftsleute in kleinen und mittleren Unternehmen. Die neue Business-Notebook-Reihe wartet zunächst mit zwei leichten, kompakt und in dezenten Grautönen gehalten Modellvarianten auf.

Wacom stellt elektronischen Stift für PDAs vor

Super Slim Pen soll Touch-Panels unnötig machen. Der Grafiktablett-Hersteller Wacom hat seine Technik für kabel- und batterielose elektronische Stifte deutlich schrumpfen können und will sie nun unter dem Namen "Wacom Penabled" bzw. in Form des "Super Slim Pen" auch Herstellern von PDAs, Smartphones und Spiele-Handhelds anbieten. Anders als bei der Stifteingabe auf Touch-Panels soll sich mit Wacoms induktivem Verfahren eine höhere Auflösung und Genauigkeit erzielen lassen.

Fujitsu-Siemens-Notebook mit 12,5 Stunden Laufzeit

Lifebook C1320: Notebook mit S-ATA-Platte. Fujitsu Siemens Computers bringt mit dem Lifebook C1320 ein Notebook auf den Markt, das besonders für Firmenkunden konzipiert wurde. Ausgestattet mit Intel Pentium M Prozessoren - mit 1,73 GHz bis 2,13 GHz - sowie dem Chipsatz Intel 915GM wird es wahlweise mit einem 15-Zoll- Display im Normalformat oder mit 15,4-Zoll- Breitbild-Displays ausgeliefert.

Philips stellt TV-Tuner für portable Mediaplayer vor

Tragbare Audio- und Video-Player bald mit DVB-T-Empfänger? Für tragbare Multimedia-Abspielgeräte und PDAs hat Philips nun einen besonders kompakten DVB-T-Empfänger vorgestellt. Das 5,3 cm lange, 3 cm breite und laut Philips "extrem flache" Tuner-Modul kann von Geräteherstellern in eigene Produkte integriert werden.

Aldi-PC mit 3 GHz für 699 Euro

Mit DVB-T- und Analog-TV-Karte. Aldi Süd bringt mit dem Medion Titanium MD 8385 am Donnerstag, 21. Juli 2005 einen PC mit Intel Pentium 4 Prozessor 519 (3,06 GHz, 1 MByte L2 Cache, 533 MHz FSB) auf den Markt. Durch den Einsatz etwas einfacherer Komponenten ist das Gerät diesmal nicht an der 1.000-Euro-Marke sondern kostet knapp 700,- Euro. Bei Plus hingegen gibt es einen Spieler-PC für mehr als das Doppelte.

Kostenlose Sicherheitsüberprüfung für Windows-PCs

Sicherheits-Truck tourt durch Deutschland; Sicherheits-Check bei PC-Händlern. Die Initiative "Deutschland sicher im Netz" führt den zur CeBIT 2005 erprobten Sicherheits-Check für Windows-Rechner nun deutschlandweit durch und startet damit am 18. Juli 2005 in Berlin. In den folgenden Monaten ist die Initiative in mehreren deutschen Städten vor Ort, wo Computerbesitzer ihre PCs auf ausreichende Online-Sicherheit hin überprüfen lassen können. Es ist vorgesehen, diese Sicherheitsüberprüfung auch von PC-Fachhändlern vornehmen zu lassen.

Notebook mit VIAs C3 für 499,- Euro

ISSAM smartbook i-1000C kommt ohne Betriebssystem. Mit dem smartbook i-1000C stellt ISSAM ein Notebook auf Basis von VIAs C3-Prozessor mit "Nehemiah-Kern" vor. Das zielt mit einem Preis von unter 500,- Euro auf preisbewusste Anwender und Einsteiger ab.

Gecko kommt auf den Server

Software wandelt HTML und Bilder oder PDFs. Dynalivery hat eine Server-Variante von Mozillas HTML-Rendering-Engine Gecko vorgestellt. Diese kommt ohne GUI aus und wandelt HTML in JPEG-, SVG-, PDF- oder AFP-Dateien um.

Hybride PC-Card für analogen und digitalen Fernsehempfang

AVerMedia bringt Hybrid+FM Cardbus. Wer viel unterwegs ist, will unter Umständen eine mobile Lösung für den Fernsehempfang nutzen, die sowohl analoge als auch digitale terrestrische TV-Signale aufs Notebook bringen kann. Für diesen Zweck bietet AVerMedia das Produkt "AVerTV Hybrid+FM Cardbus" an, das als PC-Card den Empfang der Sendungen vom Notebook aus ermöglicht.
undefined

A3L: Billig-Notebook von Asus (Update 2)

Asus A3L mit Celeron M soll 749,- Euro kosten. Mit dem A3L stellt Asus ein Notebook im Low-End-Bereich vor. Ausgestattet mit einem Celeron-M-360-Prozessor soll das Gerät schon für rund 750,- Euro zu haben sein. Das Display misst 15 Zoll.

Acer: 14,1-Zoll-Tablet-PC mit Sonoma-Technik

TravelMate C310 mit "Super Multi Double Layer DVD"-Brenner. Acer kündigt mit der Serie TravelMate C310 die vierte Generation seiner konvertierbaren Tablet-PCs an. Durch sein dreh- und klappbares Display kann der Tablet-PC auch als Notebook verwendet werden. Die Serie Acer TravelMate C310 basiert auf der "Sonoma"-Plattform mit dem Intel-Chipsatz 915PM/GM Express, einem Intel-Pentium-M-Prozessor und dem WLAN-Modul PRO/Wireless 2200BG mit IEEE 802.11b/g.

Acer: Breitbild-Notebook mit 14-Zoll-Display

TravelMate-3210-Serie mit kleinem Gehäuse. Acer bringt mit dem TravelMate 3210 ein Notebook auf Basis der "Sonom"-Plattform von Intel auf den Markt. Das Gerät ist mit Pentium-M-Prozessoren und dem Intel-Chipsatz 915PM Express ausgerüstet, verfügt über ein 14,1-Zoll-Breitbild-Display mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und über ATIs Notebook-Grafikchip Mobility Radeon X700 mit 64 MByte eigenem Videospeicher.

Auch Maxdata ruft Notebook-Akkus zurück

Gilt für Kunden mit Geräten der 4000er-Serien. Mit Maxdata ruft im Juni 2005 nun nach Fujitsu Siemens der zweite Hersteller potenziell gefährliche Notebook-Akkus zurück. Der Rückruf betrifft einige Modelle der Eco-4000-Serien - der Hersteller rät Kunden mit diesen Notebooks, umgehend auf den Akkubetrieb zu verzichten und den Akku aus dem Notebook zu entfernen.

Notebook-DVD-Brenner mit Bildbeschriftung

Toshibas LightScribe-Brenner unterstützt DVD-R Dual Layer. Toshibas seit kurzem erhältlicher Notebook-DVD-Brenner mit LightScribe-Technologie unterstützt ab sofort auch DVD-R Dual Layer. In diesem Format brennt der SD-R6572 DVDs mit 8facher Geschwindigkeit.

Toshiba: 17-Zoll-Notebook mit vier Stunden Laufzeit (Update)

Intel Pentium M 740 mit 1,73 GHz und ATI Mobility Radeon X700 eingebaut. Mit dem Satellite M60-139 stellt Toshiba den ersten Vertreter der neuen Modellreihe Satellite M60 vor. Das kupferfarbene Notebook im 17-Zoll-Formfaktor wird mit einem Intel Pentium M 740 mit 1,73 GHz betrieben und verfügt über eine ATI Mobility Radeon X700 mit 128 MByte eigenem RAM.

Wortmann-Notebook mit 12,1-Zoll-Display und 1,55 kg Gewicht

Pentium-M-740-Prozessor mit 1,73 GHz und 60-GByte-Platte. Wortmann hat in seiner "Terra Aura"-Notebook-Linie ein 12-Zoll-Modell mit dem etwas aufwendigen Namen "Terra Aura M 1200 iPM740" vorgestellt. Das Subnotebook arbeitet mit einem Intel-Pentium-M-740-Prozessor mit 1,73 GHz (Sonoma) und dem Intel-915GM-Alviso-Chipsatz inklusive des ICH6M und integrierter Grafik.

NEC entwickelt Supercomputer der Zukunft

Erster Petaflop-Rechner soll 2010 seinen Dienst aufnehmen. NEC soll im Auftrag des japanischen Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport und Wissenschaft (MEXT) eine "IT-Infrastruktur der Zukunft" entwickeln. Hinter dem unscheinbaren Projektnamen verbirgt sich der Forschungsauftrag zur Entwicklung des ersten Supercomputers mit einer Rechenleistung von mehr als 1 PFlop/s (Petaflops), also mehr als eine Billiarde Berechnungen pro Sekunde.

Supercomputer: BlueGene dominiert die Top500

BlueGene/L auch mit halber Kraft unangefochten auf Platz 1. In der 25. Ausgabe der Top500, der Liste der schnellsten Supercomputer der Welt, hat IBM mit großem Abstand auf den drittplatzierten SGI die ersten beiden Plätze erobert. Die Liste wurde am Rande der 20. Internationalen Supercomuting-Konferenz (ISC2005) in Heidelberg vorgelegt.
undefined

Googles mobile Suche umgeht bewusst normale Webseiten

Suche berücksichtigt nur Webseiten, die auf mobile Endgeräte ausgerichtet sind. In Deutschland hat Google eine spezielle Version seiner Suchmaschine für Handys, Smartphones und PDAs vorgestellt, die nur Inhalte berücksichtigt, die auf die kleinen Displays mobiler Endgeräte zugeschnitten sind. Andere Webseiten bleiben bei der im Beta-Test befindlichen Spezialsuche "Mobiles Web" bewusst unberücksichtigt. Neu erschienene Dokumente erläutern zudem verschiedene Google-Techniken.

Sonic Screen X70: Breitbild-Notebook mit WSXGA+ und ATI X600

Zahlreiche Prozessorausstattungen wählbar. Xeron bringt mit dem Sonic Screen X70 ein Breitbild-Notebook auf den Markt, das vornehmlich als Desktop-Ersatz gedacht ist. Je nach Wunsch wird das Gerät mit Celeron- oder Pentium-M-Prozessoren (Dothan oder Sonoma) bestückt. In der Standardversion wird das Sonic Screen X70 mit 256 MByte DDR-RAM geliefert und lässt sich auf bis zu 2 GByte aufrüsten.

IBM stellt neuen Blue-Gene-/W-Supercomputer vor

Einsatz für Forschungszwecke und Unternehmensanwendungen. IBM hat die Inbetriebnahme des nach Eigenangaben größten von einem Unternehmen genutzten Supercomputers bekannt gegeben. Im Thomas Watson Forschungszentrum von IBM erzielte der "Blue Gene Watson" getaufte Supercomputer beim Linpack-Benchmark eine Leistung von 91,29 Teraflop/s.
undefined

Fujitsu Siemens: Volks-Notebook für 900,- Euro

Einfaches Gerät mit AMD-Turion und kurzer Akkulaufzeit. Am 11. Juni 2005 wird das so genannte "Volks-Notebook" von Fujitsu Siemens in den Handel kommen. Das Amilo-Notebook mit AMD-Turion-64-Mobilprozessor ist laut Fujitsu Siemens besonders für Anwender zu empfehlen, die ihr Notebook für klassische Computeranwendungen wie Office und Multimedia nutzen möchten.

Intels Agenda 2008: Acht Stunden Akkulaufzeit

Mobilprozessoren mit 1 Watt Leistungsaufnahme geplant. In der vergangenen Woche hat Intel in San Francisco erneut seine Vision vom kabellosen Notebook präsentiert. In drei Jahren, so hofft das Unternehmen, sollen Notebooks acht Stunden ohne Steckdose auskommen. Dazu ist weit mehr als nur noch sparsamere Chips erforderlich.

Engere Verbindung zwischen Exchange und WindowsCE-Geräten

Erweiterungspaket nur für das neue Windows Mobile 5.0. Microsoft will seine Kunden dazu bringen, WindowsCE-basierte Geräte mit Windows Mobile 5.0 enger mit dem Exchange Server 2003 zu verbinden. Dazu werden Daten leichter zwischen einem Gerät mit Windows Mobile 2005 und einem Exchange Server 2003 ausgetauscht, was vor allem dem Einsatz in Unternehmen zugute kommen soll. Auch die Sicherheitsfunktionen auf mobilen Geräten werden mit dem zusätzlichen Softwarepaket verbessert.

Profi-Skat-Software Rasche's Skat für WindowsCE

Skat-Software für PDAs und Smartphones mit einstellbarer Spielstärke der Gegner. Die bereits für PalmOS-Geräte seit einiger Zeit verfügbare Software Rasche's Skat ist ab sofort auch für die WindowsCE-Plattform erhältlich, so dass auch auf diesen Geräten unterwegs eine Skat-Partie mit spielstarken Computergegnern gespielt werden kann.

Beschleunigter Programmstart für palmOnes LifeDrive

SharkCache hält PalmOS-Applikationen im Speicher vor. Für das mit einer Festplatte bestückte PalmOS-Gerät LifeDrive von palmOne steht eine Software bereit, die den Start von Applikationen beschleunigt. Dazu übernimmt die Software SharkCache die Aufgabe eines Zwischenspeichers, um häufig benötigte Applikationen dauerhaft im Speicher vorzuhalten.

Acer TravelMate 4400 mit AMD Turion 64

Business-Notebook mit ATI Mobility Radeon X700. Acer bringt mit der TravelMate-4400-Serie ein Notebook mit dem AMD Turion 64 auf den Markt, das hauptsächlich für Unternehmen konzipiert wurde. Neben einem DDR-333-Arbeitsspeicher mit einer Standardkapazität von 512 MByte, die bis zu 2 GByte erweitert werden kann, und einer ATA-100-Festplatte mit 80 GByte ist die TravelMate-4400-Serie mit dem ATI Mobility Radeon X700 mit 64 MByte externem DDR-VRAM ausgestattet. Das 15-Zoll-TFT hat eine Auflösung von 1.024 x 768.
undefined

Acer: Ferrari-Notebook im Kohlefasergehäuse [Update]

Ferrari 4000 mit AMD Turion 64. Acer hat wieder einmal ein Ferrari-Notebook vorgestellt, diesmal das Modell Ferrari 4000 mit einem AMD Turion 64 mit einer Taktfrequenz von je nach Modell 2 oder 1,6 GHz. Das Gerät kommt nach Acer-Angaben in einem schwarz-roten Kohlefasergehäuse daher und ist mit einem 15,4-Zoll-Widescreen-Display ausgerüstet, das modellabhängig 1.680 x 1.050 oder 1.280 x 1.024 Punkte Auflösung bietet.
undefined

Fujitsu: 12-Zoll-Subnotebook mit Touchscreen

LifeBook B6000 löst das LifeBook B3000 ab. Mit dem LifeBook B6000 bringt Fujitsu ein kompaktes Subnotebook mit 12,1-Zoll-Display auf den Markt, das besonders durch seinen berührungsempfindlichen Bildschirm mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln aus der Masse der Angebote hervortritt. Es löst das LifeBook B3000 ab.
undefined

Lidl: Turion64-Notebook mit DVB-T und schneller Grafik

Targa Traveller 826T MT32 am 1. Juni 2005 beim Discounter. Am 1. Juni 2005 wartet Lidl mit einem "Traveller 826T MT32" getauften Targa-Notebook auf, das trotz AMDs stromsparendem Pentium-M-Konkurrenten Turion64 nicht sonderlich lange durchhält. Dafür gibt es aber ein Breitbild-LCD, 1 GByte Arbeitsspeicher, einen Dual-Layer-DVD-Brenner, den PCI-Express-Grafikchip Mobility Radeon X700 und einen Hybrid-Tuner für DVB-T und Analogfernsehen.

Alienware bringt Heimkino-PC mit Windows XP Media Center

Media-Center DHS2 als Multifunktionskünstler. Mit seiner neuen DHS2-Serie bringt Alienware einen Heimkino-PC auf den Markt, der mit der Microsoft Windows XP Media Center Edition ausgestattet ist. Das DHS2 Media Center kann als DVD-Player/-Rekorder, CD-Player/-Rekorder sowie als digitaler Videorekorder, Radio, CD-Player und natürlich auch als ganz normaler Rechner genutzt werden.
undefined

Nokia zeigt Linux-Handheld mit WLAN - ohne Handy-Funktionen

Nokia 770 besitzt Touchscreen mit Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Auf der LinuxWorld-Konferenz in New York hat Nokia eine neue Produktkategorie mit der Bezeichnung "Internet Tablet" vorgestellt, worin als Betriebssystem nicht das von den Nokia-Smartphones bekannte SymbianOS, sondern Linux verwendet wird. Den Anfang der neuen Produktreihe macht das Nokia 770, das für den Internetbesuch mit WLAN-Funktion ausgestattet ist - Mobilfunk-Funktionen findet man darin keine.

Acer Aspire 3500: Celeron-M-Notebooks mit und ohne Breitbild

Einfache Lösung mit integriertem Grafikchip SiSM661MX. Acer hat mit dem Acer Aspire 3500 eine Notebook-Reihe angekündigt, die besonders preiswert als Multimedia- und Arbeitsgerät eingesetzt werden kann. Die Acer-Aspire-3500-Notebooks nutzen Intels Celeron M bis 1,50 GHz, 1 MByte L2-Cache, 400 MHz FSB und den Chipsatz SiSM661MX.
undefined

Samsung P40 - Leistungsfähige 15-Zoll-Business-Notebooks

Fingerabdruck-Sensor erlaubt Notebook-Start nur für Autorisierte. Mit den neu vorgestellten Notebooks der P40-Serie bietet Samsung Geräte mit Intels Centrino-Technik, PCI-Express-Unterstützung und ATIs Radeon-X600-Grafikchip. Das 2,7 kg wiegende und mit Pentium M 760 bestückte Topmodell P40 XVM 2000 soll im Akkubetrieb bis zu fünf Stunden durchhalten.