Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

undefined

Angetestet: PalmOS-Gerät LifeDrive mit 4-GByte-Festplatte

Neues palmOne-Modell mit WLAN, Bluetooth und hochauflösendem Display. Nun ist es offiziell: palmOne stellt mit dem LifeDrive eine neue Geräteklasse vor, die sich durch eine eingebaute Festplatte auszeichnet. Das erste LifeDrive-Modell ist mit einer 4-GByte-Festplatte sowie mit WLAN, Bluetooth und einem hochauflösenden Display versehen. Besonderes Augenmerk lenkt palmOne auf die Festplatte, um die eigene Musiksammlung, Urlaubsfotos sowie wichtige Office-Dokumente ständig dabeihaben zu können.
undefined

Samsung Q30 "Jamie" - Subnotebook mit unter 1 kg

Abgespeckte Q30-Version für den halben Preis. Samsung bietet sein Notebook Q30 nun auch in einer Light-Version namens "Jamie" an. Diese bringt mit einem 12,1-Zoll-Display rund 1 kg auf die Waage und kostet nur halb so viel wie die besser ausgestatteten Highend-Modelle.

Keine Mobiltelefone von Dell

Auch kein Smartphone bei Dell in Planung. In den zurückliegenden Wochen geisterten immer wieder Gerüchte durch das Internet, wonach Dell an Mobiltelefonen arbeite und bald entsprechende Geräte auf den Markt bringen werde. Angaben zu derartigen Geräten gab es allerdings nicht. Nun hat Dell die Gerüchte offiziell dementiert und klargestellt, dass der PC-Hersteller nicht in den Handy-Markt einsteigen werde.
undefined

Schnelle Notebook-Festplatte von Hitachi

7.200 Umdrehungen pro Minute und 100 GByte. Hitachi bringt eine schnelle Notebook-Festplatte im 2,5-Zoll-Format auf den Markt, die eine Kapazität von 100 GByte bietet. Die Travelstar 7K100 dreht mit 7.200 Umdrehungen pro Minute und soll so an die Leistung von Desktop-Festplatten heranreichen.

Toshiba mit fünf neuen Notebooks

Neue Geräte setzen durchweg auf Intel-Chips. Gleich fünf neue Notebooks kündigte jetzt Toshiba an, darunter zwei Tecra-A4-Modelle für geschäftliche Nutzer, ein Business-Gerät aus der Satellite-Pro-L10-Serie und das Satellite A80 sowie das Satellite L10-154 für private Nutzer oder den kleinen Geldbeutel.
undefined

Asus liefert sein erstes Turion64-Notebook aus

Mainstream-Notebook mit GeForce Go 6200 und vier Stunden Akkuleistung. Mit dem A6700K liefert Asus sein erstes Turion64-Notebook aus. Das Mainstream-Gerät ist mit 2,85 kg zwar kein Leichtgewicht, soll aber im Akkubetrieb vier Stunden durchhalten, kommt mit eingebauter Webcam und kann dank GeForce-6200-Grafikchip auch für Spieler interessant sein.
undefined

BenQ: Zwei Notebooks mit integrierter Fernbedienung

Neues Namensschema: Joybook S72 und Joybook A82. BenQ erweitert seine Produktpalette um zwei neue Notebooks und führt gleichzeitig eine neue Produktbezeichnung ein. Das Joybook S72 als Nachfolger des Joybook 7000 und das Joybook A82 als Nachfolger des Joybook 8100 basieren auf Intels Centrino-Plattform der aktuellen Generation (Sonoma).

IBM: Midrange-Speicher mit bis zu 67 TByte

TotalStorage DS4800 erreicht 4 Gigabit pro Sekunde. Mit dem TotalStorage DS4800 stellt IBM einen Speicherserver vor, der eine Kapazität von bis zu 67 Terabyte bietet und eine Datentransfergeschwindigkeit von vier Gigabit pro Sekunde erreicht.

Windows Mobile 5.0 für PDAs und Smartphones vorgestellt

Neue WindowsCE-Version von Microsoft mit zahlreichen Neuerungen. In Las Vegas hat Microsoft eine neue WindowsCE-Version namens Windows Mobile 5.0 vorgestellt, die in künftigen PDAs und Smartphones eingesetzt werden soll und eine Reihe von Neuerungen sowie notwendige Aktualisierungen bringt. Nachdem sich mehrere Jahre an den zu WindowsCE gehörenden Applikationen nicht viel getan hat, wurden diese nun zum Teil stark erweitert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kommunikation kostet zunehmend Energie

Verbrauch liegt bei über einem Prozent. Die Geräte für Kommunikation und Information beanspruchen mehr als ein Prozent des gesamten Energieverbrauchs aller Haushalte. Damit fließt mehr Energie in diese Technik als in die Beleuchtung, ermittelte der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW).

LifeDrive: palmOne verkündet offiziell neue Geräteklasse

Erster "Mobile Manager" noch für Mai 2005 geplant. Für gewöhnlich kündigt palmOne Geräte nicht vor einer allgemeinen Verfügbarkeit an, außer es handelt sich um Smartphones, für die eine Vorlaufzeit erforderlich ist, um die Geräte über die Mobilfunkbetreiber anbieten zu können. Nun macht palmOne abermals eine Ausnahme und verkündet eine neue Geräteklasse. Allem Anschein nach handelt es sich dabei um das LifeDrive, worum sich bereits seit Monaten zahlreiche Gerüchte ranken.
undefined

PalmOne plant LifeDrive mit 4 GByte Festplatte und WLAN

PalmOS-PDA LifeDrive bringt Display mit 320 x 480 Pixel Auflösung und Bluetooth. Bereits seit Ende März 2005 geistern immer wieder Gerüchte zu einem neuen Gerät von palmOne namens LifeDrive durch das Internet - nun enthüllte Amazon.com vorzeitig Produktbilder zum LifeDrive und nannte neben dem Preis auch das Erscheinungsdatum. Von den aus der Gerüchteküche bekannten technischen Daten werden aber nur einige durch die Amazon-Enthüllungen bestätigt.

PDA-Markt: Marktforscher verlieren den Überblick

PDA-Marktzahlen rutschen in die Beliebigkeit ab. In den vergangenen Monaten erschienen immer abenteuerlichere Ergebnisse rund um den PDA-Markt von den verschiedenen Marktforschungsunternehmen, die jeweils andere, nicht nachvollziehbare Gründe fanden, den PDA-Markt nach Gutdünken in eine bestimmte Richtung zu trimmen. Den Vogel schießt nun Gartner Dataquest ab, indem in der aktuellen Erhebung Geräte mit gleichem Funktionsumfang willkürlich dem PDA-Markt zugerechnet oder weggelassen werden.
undefined

Sony mit kompaktem Sonoma-Notebook (Update)

Notebook mit 1,6-GHz-Pentium-M und X-Black-LCD. Das Sony VAIO VGN-S4M bringt in seinem Magnesiumgewand rund 1,9 Kilogramm auf die Waage und verspricht mit einem X-Black-LCD satte Farben. Dabei misst das Breitbilddisplay 13,3 Zoll und wird von einer GeForce Go 6200 mit TurboCache angetrieben.
undefined

Asus W5600A - Perlmuttfarbenes Subnotebook

Centrino-Gerät mit 12,1-Zoll-LCD und Zusatzakku soll acht Stunden durchhalten. Dass weiße Notebooks sehr schick aussehen können, zeigte schon Apple mit seinen iBook-Designgehäusen - nun springt auch Asus auf den Zug auf und liefert sein bereits auf der CeBIT 2005 zu sehendes perlmuttweißes Subnotebook W5600A aus. Das nicht entspiegelte 12,1-Zoll-Display des 1,6 kg wiegenden Centrino-Geräts bietet eine Auflösung von 1.280 x 800 Bildpunkten (WXGA).

Yakumo mit zwei Navigations-PDAs mit GPS-Funktion

Ein Modell mit Deutschlandkarte und ein Gerät mit Europa-Karten. Ab sofort offeriert Yakumo zwei neue WindowsCE-PDAs mit integriertem GPS-Empfänger und passender Navigationssoftware samt Kartenmaterial. Neben dem auf der CeBIT 2005 vorgestellten "PDA alpha GPS" wurde der "delta 300 GPS" überarbeitet und nun mit der WindowsCE-Version Windows Mobile 2003 Second Edition bestückt, während die technischen Daten unverändert blieben.

Keine Skype-Version für Symbian-Smartphones

Skype kommt für Geräte mit Windows Mobile Smartphone. Seit Mitte April 2005 ist bekannt, dass der Anbieter von Skype eine Version für Smartphones plant. In der Überlegung waren Clients entweder für die Plattformen Linux Embedded, Symbian oder Windows Mobile Smartphone, wobei man sich bei Skype nun für Letzteres entschieden hat. Damit verfliegen die Hoffnungen, dass in Kürze ein Skype-Client für Symbian oder Linux Embedded erscheinen wird.
undefined

Aldi-Notebook mit einfacher Ausstattung für 999,- Euro

Mit externem TV-Tuner für DVB-T und Analog-TV. Aldi nimmt nun in kürzeren Abständen immer wieder Notebooks ins Programm. Das neue Gerät namens MD 95800 ist wieder ein Centrino-Gerät. Es ist mit dem Pentium M 730 (1,6 GHz, 2 MByte L2-Cache, 533 MHz FSB) ausgerüstet und arbeitet mit dem Intel-915-GM-Chipsatz. Der Bildschirm weist eine 15-Zoll-Diagonale auf und bietet eine normale Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln.
undefined

Portégé R200: Fünf Stunden Laufzeit bei 1,29 kg

Flaches Notebook mit Pentium-M-Prozessor 753 in der ULV-Version. Toshiba erweitert seine Portégé-Reihe um das Modell R200. Das besonders flache Notebook wiegt nur 1,29 kg, soll aber dennoch bis zu fünf Stunden durchhalten. Dabei setzt das Portégé R200 auf Toshibas EasyGuard-Konzept für eine biometrische Authentifizierung und soll dank neuer Technik besonders kompakt und stromsparend sein.
undefined

Toshiba Libretto feiert sein Comeback (Update)

Ein Kilo Gewicht und Betriebsdauer von 4,5 Stunden. 1996 führte Toshiba sein erstes Mini-Notebook der Libretto-Serie ein, das ungefähr die Größe einer VHS-Kassette hatte und dessen Nachfolger - zuletzt das Subnotebook-Modell L5 im Jahr 2002 - leider nur in Japan erschienen. Nun hat nach langer Abstinenz wieder ein Libretto das Licht der Welt erblickt und kommt diesmal auch nach Europa.

IBMs "Blue Gene" unterstützt Suche nach dem Urknall

Schnellster Rechner Europas kommt nach Groningen. Die niederländische Astronomievereinigung "ASTRON" hat ein neues System zur Erforschung des Weltraums vorgestellt, dessen Herzstück ein IBM Blue Gene Supercomputer ist. Das System besteht aus einem Netzwerk von Radioantennen, dem so genannten "Low Frequency Array" (LOFAR), sowie dem IBM-Supercomputer "Blue Gene", der im Rechenzentrum der Universität von Groningen in den Niederlanden aufgestellt wird.
undefined

Orion: Desktop-System mit 96 Prozessoren (Update)

Cluster-Workstation kommt mit Stromversorgung über 220-Volt-Anschluss aus. Im August 2004 kündigte Orion Multisystems Supercomputer für den Schreibtisch an, nun ist mit dem DS-96 ein System mit 96 Prozessoren zu haben. Das System ist dabei nur rund 43 cm breit, 69 cm hoch und 64 cm tief, wiegt voll bestückt etwa 63 kg und kommt mit einem normalen Stromanschluss (220 Volt) aus.

Mit dem Leih-PDA samt GPS über die Bundesgartenschau

Modifizierter Yakumo Delta GPS 300 mit Zusatzakku und Schutzhülle. Besucher der 2005er-Bundesgartenschau in München können sich vom BUGAbutler, einem PDA mit GPS-Ausstattung, über die Highlights der Ausstellung informieren und zu ihnen hinführen lassen. Das Leihgerät informiert die Besucher auf Deutsch und Englisch über besonders hervorhebenswerte Punkte.

Award für mobile Linux-Lösungen

"TuxMobil GNU/Linux Award" will Linux auf mobilen Endgeräten fördern. Linux läuft auf verschiedenen mobilen Endgeräten, vom Handy über den PDA bis hin zum Notebook, im Massenmarkt mobiler Endgeräte spielt Linux noch keine große Rolle. Mit dem "TuxMobil GNU/Linux Award 2005" sollen jetzt Entwickler in diesem Bereich ausgezeichnet werden.

Skype-Version für Mobiltelefone in Arbeit

Noch dieses Jahr wird ein Skype-Client für Mobiltelefone erscheinen. Skype arbeitet nach eigener Aussage derzeit daran, eine Skype-Version für Mobiltelefone auf den Markt zu bringen. Wie das News-Magazin MobileMag.com berichtet, wurde aber noch nicht verraten, für welche Mobiltelefone eine Skype-Unterstützung geplant ist.

ATIs Notebook-Chipsatz Radeon Xpress 200M auch für Intel

Mit Radeon-X300-Grafikkern günstige DirectX-9-Grafikunterstützung. Im Februar 2005 stellte ATI mit dem Radeon XPress 200M einen AMD-Notebook-Chipsatz mit DirectX-9-Grafikkern und PCI-Express vor - nun gibt es diesen unter fast gleichem Namen auch für Intel-Prozessoren. Der "Radeon Xpress 200M for Intel" soll in Notebooks von NEC, Asus, Quanta, Compal, Wistron, Mitac und LG zum Einsatz kommen.
undefined

Averatec stellt neue Centrino-Notebooks mit Breitbild vor

Subnotebook mit voller Tastaturbreite und fünf Stunden Akkuleistung wiegt 1,6 kg. Mit zwei neuen Breitbild-Notebooks will Averatec Kunden auf sich aufmerksam machen: Das burgunderrote Averatec 1000 mit 10,6-Zoll-LCD zählt zur Klasse der Subnotebooks, das blaue Averatec 4200 mit seinem 13,3-Zoll-LCD hingegen eher zu den normal großen Geräten und bietet mehr Ausstattung.

SD-Card mit integriertem 56K-Modem

Socket Communications zeigt kompaktes Modem. Der Hersteller Socket Communications bietet ab sofort eine SD-Card mit integriertem Modem an, das in zahlreichen WindowsCE-Geräten mit dem Betriebssystem PocketPC und neuer verwendet werden kann. Das in der SD-Card enthaltene Modem soll alle Standardfunktionen eines 56K-Modems bieten.
undefined

Tungsten E2 mit Bluetooth und nichtflüchtigem Speicher

Neuer PalmOS-PDA erhält besseres Display als der Tungsten E. Nachdem es die Spatzen bereits von den Dächern geträllert haben, haben sich nun die Gerüchte zum Tungsten E2 weitestgehend bestätigt und palmOne hat den neuen PalmOS-PDA offiziell angekündigt. Der Nachfolger des Tungsten E erhält nichtflüchtigen Speicher, einen schnelleren Prozessor und bietet zudem Bluetooth.
undefined

Googles lokale Suche kommt aufs Handy

Mobile Version von Google Local mit Landkartenansicht und Routenberechnung. Google bietet schon lange einige Suchfunktionen für den Einsatz per Mobiltelefon oder PDA an. Nun wurde auch die lokale Suche in diese mobile Ausführung von Google integriert und man kann bequem per Handy ein Restaurant oder ein bestimmtes Geschäft in der Nähe suchen und sich den Standort auf einer Karte anzeigen lassen. Aber auch Routenberechnungen sind nun bequem von unterwegs möglich.

Apple: Tiger-Server unterstützt Jabber und Weblogs

Server-Variante von MacOS X 10.4 erscheint am 29. April 2005. Auch die Server-Variante von "Tiger" soll am Freitag, den 29. April 2005, erscheinen und über 100 Open-Source-Projekte zusammenfassen. Insgesamt soll der Tiger-Server rund 200 Neuerungen bieten, darunter native Unterstützung für 64-Bit-Anwendungen, einen iChat-Server für verschlüsseltes Instant Messaging und Videokonferenzen in Unternehmen, einen Weblog-Server für die Veröffentlchung von Weblogs sowie die Cluster-Software Xgrid.
undefined

IBM-Notebooks mit Brennstoffzelle

Prototyp von IBM und Sanyo für aktuelle ThinkPads. Zusammen mit Sanyo zeigt IBM den Prototypen eines Notebooks mit einer Methanol-Brennstoffzelle. Mit einer Kartusche sollen IBMs ThinkPads rund acht Stunden durchhalten, wobei der Prototyp zu den meisten ThinkPads kompatibel sein soll.

Tungsten E2: Neuer PalmOS-PDA von palmOne im Anflug

Tungsten E2 mit verbessertem Display, Bluetooth und neuem Anschluss. Offenbar bringt palmOne in Kürze mit dem Tungsten E2 eine überarbeitete Version des PalmOS-PDAs Tungsten E auf den Markt. Jedenfalls tauchte jetzt Zubehör für einen Tungsten E2 auf den Seiten von Amazon.com auf. Schon längere Zeit geistern Gerüchte zum Tungsten E2 durchs Internet, so dass die wesentlichen technischen Daten bereits bekannt sind. Zudem verkündete palmOne eine Preissenkung für den Zire 31.

Asus bringt Sempron-Notebook für 899,- Euro

Lowcost-Modell mit DVD-Brenner und integrierter Kamera. Die auf der CeBIT schon zu sehenden Notebooks mit AMDs mobilen Sempron kommen nun nach und nach auf den Markt. Asus bringt mit dem A6500U ein Gerät, das trotz geringem Preis mit kompletter Ausstattung lockt.
undefined

ThinkPad X41 aktualisiert Treiber und BIOS automatisch

Sonoma-Subnotebook bringt nur 1,2 kg auf die Waage. Mit dem ThinkPad X41 stellt IBM jetzt sein bisher kleinstes Notebook mit Fingerabdruck-Leser vor. Das Gerät wird mit einer neuen ThinkPad-Software geliefert, die einen automatischen Hardware-Check durchführen und die aktuellen Treiber und BIOS-Updates installieren sowie Einstellungen für eine optimale Leistung anpassen kann.
undefined

Asus M5600A - Subnotebook mit Karbonfaser

Sonoma-Notebook mit 12,1-Zoll-Display wiegt 1,5 kg. Asus erweitert seine Subnotebook-Serie M5 um das Sonoma-Modell M5600A, das in einem Gehäuse aus Karbonfaser mit einem Gehäusedeckel aus Magnesium-Aluminium sitzt. Das Gerät bringt so 1,5 kg auf die Waage.

HP-Notebooks Pentium-M- bzw. Sempron- und Athlon-CPUs

Pavilion Notebookserien dv4000 und zv6000 vorgestellt. Mit den beiden neuen Pavilion-Serien bietet HP zwei Notebooks mit Breitbild- Display und Intel-Pentium-M mit bis zu 1,73 GHz bzw. AMD-Sempron oder Athlon-Prozessoren mit Taktfrequenzen von bis zu 2,4 GHz an. Die 15,4-Zoll-Displays sind mit der Display-Technologie BrightView ausgestattet und bieten eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixel.
undefined

Asus - ultra-portables W3-Modell (Update)

W3400V wiegt 2,2 kg und soll mit optionalem Zweitakku acht Stunden durchhalten. Mit dem W3400V nimmt Asus ein weiteres Widescreen-Notebook ins Programm, das nur 2,2 kg wiegt und mit zwei Akkus ausgeliefert wird - zumindest gab dies Asus erst fälschlich so an. Bei dem Gerät setzt Asus auf Intels aktuelle Centrino-Plattform mit Codenamen Sonoma.
undefined

Neues Aldi-Notebook mit 17-Zoll-Breitbild und GeForceGo 6600

Erstes Medion-Gerät mit internem Hybrid-TV-Tuner für DVB-T und Analog-TV. Bei Aldi ist ab dem 6. April 2005 erstmals auch ein 17-Zoll-Centrino-Notebook im Angebot, das wie die letzen beiden Aldi-Notebooks von Medion stammt. Nicht nur der Breitbild-Bildschirm wurde beim neuen Medion-Notebook Titanium MD 95500 im Vergleich zu den Vorgängern MD 95400 und 95300 vergrößert, auch der Pentium-M-Prozessor ist etwas schneller und der Grafikchip stammt nun von Nvidia anstatt von ATI.
undefined

Elitegroup: 15- und 15,4-Zoll Barebone-Centrino-Notebooks

Unterschiedlichste Prozessor- und Grafik-Ausstattungsvarianten erhältlich. ECS Elitegroup hat mit dem 558 ein neues Barebone-Notebook vorgestellt, das mit dem Intel Pentium M ("Sonoma") mit maximal 2,13 GHz ausgestattet ist und mit einem 15-Zoll-TFT- Display daher kommt. Daneben wurde die 600er Serie angekündigt, bei der Breitbild-Displays und neben normalen Pentium M- auch Ultra-Low-Voltage-Prozessoren Verwendung finden können.
undefined

Gerücht: PalmOS-PDA mit Festplatte und WLAN

LifeDrive von palmOne mit 4 GByte Festplatte, WLAN und Bluetooth. Wie zahlreiche PDA-Fansites berichten, will palmOne offenbar einen PDA auf den Markt bringen, der mit einer Festplatte bestückt ist und WLAN sowie Bluetooth beherrscht. Das mit dem Codenamen LifeDrive versehene Gerät soll ein Display mit halber VGA-Auflösung aufweisen und knapp doppelt so dick wie ein Tungsten T5 sein.
undefined

Dell mit zwei Allround-Notebooks ab 650 Euro

Dell Inspiron 1200 und Inspiron 2200 für einfache Büro-Aufgaben. Die neuen Dell-Notebooks Inspiron 1200 und Inspiron 2200 sind vor allem für Unternehmenskunden gedacht und mit Intels Celeron M-Prozessor 350 bereits zu Preisen ab rund 650,- bzw. 680,- Euro erhältlich.
undefined

Dell stellt Business-Notebook mit 1,14 kg vor

Latitude X1 mit 12-Zoll-Breitbildschirm und Pentium M 733 ULV mit 1,1 GHz. Dell hat in den USA mit dem Latitude X1 ein extrem leichtes Notebook mit einem Gewicht von 1,14 Kilogramm vorgestellt, das mit einem 12,1-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1280 x 768 Pixel ausgerüstet ist. Als Prozessor wird ein Pentium M 733 mit 1,1 GHz in der Ultra-Low-Voltage-Version genutzt.

Microsoft bringt TV-Clips auf mobile Endgeräte

MSN Video Download für Portable Media Center, PDA und Smartphone. Mit MSN Video Download will Microsoft den Download von TV-Inhalten auf PDAs, Smartphones und Geräten mit Portable Media Center zum Durchbruch verhelfen. Eine Reihe von TV-Kanälen stehen dazu bereit, um entsprechende Inhalte in Form von Videodateien auf die mobilen Begleiter zu übertragen.
undefined

Zwei WindowsCE-PDAs von Acer mit WLAN und Bluetooth

Acer n50 mit zwei Speicherkartensteckplätzen und USB-Host-Funktion. Acer nimmt mit dem n50 einen neuen WindowsCE-PDA ins Sortiment, der in zwei verschiedenen Ausbaustufen angeboten wird. Beide Modelle sind als Besonderheit sowohl mit Bluetooth als auch mit WLAN ausgestattet und bieten eine USB-Host-Funktion für den Anschluss von USB-Geräten. Ansonsten entsprechen die Modelle dem üblichen, was man derzeit von einem WindowsCE-Gerät zu erwarten hat.
undefined

PDA-Oberfläche Opie 1.2 erschienen

Neue Programme und Funktionen für Linux-PDAs. Das Opie-Projekt hat sein "Open Palmtop Integrated Environment" in der Version 1.2 veröffentlicht. Die Software bietet eine freie grafische Benutzeroberfläche für PDAs einschließlich zahlreicher Standard-Programme.

Saturn bringt Acer-Centrino-Modell mit guter Ausstattung

15,4-Zoll Breitbild und ATI Mobility Radeon 9700. Die Elektrohandelskette Saturn bringt mit dem Extensa 3001WLMI ein Notebook von Acer mit einer umfangreichen Ausstattung auf den Markt. Das Modell ist mit einem Pentium M 715 mit 1,50 GHz ausgestattet, der mit einen 400 MHz Front-Side Bus arbeitet. Dazu kommt 512 MByte RAM.