Mehr als 1/3 der EU-Bevölkerung hat keine PC-Kenntnisse

Große Unterschiede zwischen Altersgruppen vorhanden

2005 hatten 37 Prozent der 16- bis 74-Jährigen in der EU keine Computergrundkenntnisse - bei Frauen liegt der Satz mit 39 Prozent etwas höher als bei Männern (34 Prozent). Es gibt allerdings erhebliche Unterschiede zwischen den Mitgliedsländern und den Altersgruppen sowie den verschiedenen Bildungsniveaus.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Ergebnisse stammen von Eurostat, dem Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften. Über die Hälfte der Bevölkerung in den Ländern Griechenland (65 Prozent), Italien (59 Prozent), Ungarn (57 Prozent), Zypern und Portugal (jeweils 54 Prozent) und Litauen (53 Prozent) hat von Computern keine Ahnung.

In Deutschland sind es hingegen nur 21 Prozent und in Großbritannien 25 Prozent. Besonders viele Computerkundige gibt es in Dänemark und Schweden. Die Rate der Computerilliteraten liegt hier nur bei 10 bzw. 12 Prozent.

Bei den Altersgruppen gibt es große Unterschiede: In der EU hatten durchschnittlich 65 Prozent der 55- bis 74-Jährigen keine Computerkenntnisse. Dieser Prozentsatz reichte von 27 Prozent in Dänemark und Schweden bis zu 93 Prozent in Griechenland.

In der Altersgruppe der 25- bis 54-Jährigen hatten in der EU 29 Prozent keine Computergrundkenntnisse, während 17 Prozent geringe Kenntnisse aufwiesen (verglichen mit 15 Prozent der Gesamtbevölkerung), 29 Prozent hatten mittlere Kenntnisse (verglichen mit 26 Prozent) und 25 Prozent sehr gute Kenntnisse (verglichen mit 22 Prozent). In Dänemark und Luxemburg gaben 45 Prozent dieser Altersgruppe an, über sehr gute Computergrundkenntnisse zu verfügen, im Gegensatz zu 10 Prozent in Griechenland und 11 Prozent in Lettland und Polen.

Bei den 16- bis 24-Jährigen waren in der EU 10 Prozent nicht in der Lage, einen Computer auch nur für grundlegende Aufgaben zu nutzen, die meisten davon in Ungarn (34 Prozent), Griechenland (32 Prozent) und Italien (28 Prozent).

Generell mangelt es Erwerbslosen eher an Computerkenntnissen als der Gesamtbevölkerung, ausgenommen Griechenland, wo 56 Prozent der Erwerbslosen über keine Computerkenntnisse verfügten, verglichen mit 65 Prozent der Gesamtbevölkerung, Zypern (42 Prozent verglichen mit 54 Prozent), Deutschland (16 Prozent verglichen mit 21 Prozent) und Schweden (10 Prozent verglichen mit 11 Prozent).

Im Schnitt hatten nur 11 Prozent der Höhergebildeten keine Computerkenntnisse, wobei die Werte zwischen 2 Prozent in Schweden und 24 Prozent in Estland lagen, während 41 Prozent sehr gute Kenntnisse angaben. Bei den Studenten kann nur ein kleiner Prozentsatz mit keinen oder geringen Computerkenntnissen aufwarten (4 Prozent bzw. 11 Prozent). In dieser Gruppe hatten 41 Prozent mittlere Kenntnisse, während 43 Prozent über sehr gute Kenntnisse verfügten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


0815 03. Mär 2007

Sehr gute Frage!!!!!

Vincent Lamar 21. Jun 2006

mhhh.....das gefällt mir....habe bisher noch keinen in meinem alter kennengelernt der...

Martin.Emmerich 21. Jun 2006

Steht in der Studie. Links zur Studie gibts hier: http://blog.emmerich-consulting.net...

:-) 21. Jun 2006

Sooo einfach kann man auch nicht antworten. Ich hab in meinem Leben schon an vielen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Webdienste-Steuerung: ChatGPT bekommt Plugins und darf ins Web
    Webdienste-Steuerung
    ChatGPT bekommt Plugins und darf ins Web

    ChatGPT wird mit Plugins ausstattet, mit denen der Chatbot mit Webdiensten interagieren und ins Internet gehen kann.

  2. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

  3. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /