Mehr als 1/3 der EU-Bevölkerung hat keine PC-Kenntnisse
Große Unterschiede zwischen Altersgruppen vorhanden
2005 hatten 37 Prozent der 16- bis 74-Jährigen in der EU keine Computergrundkenntnisse - bei Frauen liegt der Satz mit 39 Prozent etwas höher als bei Männern (34 Prozent). Es gibt allerdings erhebliche Unterschiede zwischen den Mitgliedsländern und den Altersgruppen sowie den verschiedenen Bildungsniveaus.
Die Ergebnisse stammen von Eurostat, dem Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften. Über die Hälfte der Bevölkerung in den Ländern Griechenland (65 Prozent), Italien (59 Prozent), Ungarn (57 Prozent), Zypern und Portugal (jeweils 54 Prozent) und Litauen (53 Prozent) hat von Computern keine Ahnung.
In Deutschland sind es hingegen nur 21 Prozent und in Großbritannien 25 Prozent. Besonders viele Computerkundige gibt es in Dänemark und Schweden. Die Rate der Computerilliteraten liegt hier nur bei 10 bzw. 12 Prozent.
Bei den Altersgruppen gibt es große Unterschiede: In der EU hatten durchschnittlich 65 Prozent der 55- bis 74-Jährigen keine Computerkenntnisse. Dieser Prozentsatz reichte von 27 Prozent in Dänemark und Schweden bis zu 93 Prozent in Griechenland.
In der Altersgruppe der 25- bis 54-Jährigen hatten in der EU 29 Prozent keine Computergrundkenntnisse, während 17 Prozent geringe Kenntnisse aufwiesen (verglichen mit 15 Prozent der Gesamtbevölkerung), 29 Prozent hatten mittlere Kenntnisse (verglichen mit 26 Prozent) und 25 Prozent sehr gute Kenntnisse (verglichen mit 22 Prozent). In Dänemark und Luxemburg gaben 45 Prozent dieser Altersgruppe an, über sehr gute Computergrundkenntnisse zu verfügen, im Gegensatz zu 10 Prozent in Griechenland und 11 Prozent in Lettland und Polen.
Bei den 16- bis 24-Jährigen waren in der EU 10 Prozent nicht in der Lage, einen Computer auch nur für grundlegende Aufgaben zu nutzen, die meisten davon in Ungarn (34 Prozent), Griechenland (32 Prozent) und Italien (28 Prozent).
Generell mangelt es Erwerbslosen eher an Computerkenntnissen als der Gesamtbevölkerung, ausgenommen Griechenland, wo 56 Prozent der Erwerbslosen über keine Computerkenntnisse verfügten, verglichen mit 65 Prozent der Gesamtbevölkerung, Zypern (42 Prozent verglichen mit 54 Prozent), Deutschland (16 Prozent verglichen mit 21 Prozent) und Schweden (10 Prozent verglichen mit 11 Prozent).
Im Schnitt hatten nur 11 Prozent der Höhergebildeten keine Computerkenntnisse, wobei die Werte zwischen 2 Prozent in Schweden und 24 Prozent in Estland lagen, während 41 Prozent sehr gute Kenntnisse angaben. Bei den Studenten kann nur ein kleiner Prozentsatz mit keinen oder geringen Computerkenntnissen aufwarten (4 Prozent bzw. 11 Prozent). In dieser Gruppe hatten 41 Prozent mittlere Kenntnisse, während 43 Prozent über sehr gute Kenntnisse verfügten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sehr gute Frage!!!!!
mhhh.....das gefällt mir....habe bisher noch keinen in meinem alter kennengelernt der...
Steht in der Studie. Links zur Studie gibts hier: http://blog.emmerich-consulting.net...
Sooo einfach kann man auch nicht antworten. Ich hab in meinem Leben schon an vielen...