IBMs "BlueGene/L" ist weiterhin schnellster Supercomputer
Neue Top500-Liste erschienen, IBM dominiert noch stärker
Im Rahmen der derzeit in Dresden stattfindenden "International Supercomputing Conference" (ISC2006) wurde die aktuelle Liste der schnellsten Rechner der Welt vorgelegt. Dabei bestätigte sich der Trend der letzten Jahre: IBM dominiert die Szene der Superrechner.
Inzwischen stammen vier der zehn schnellsten Supercomputer von IBM. Die Spitzenposition hält bereits seit drei Jahren der "BlueGene/L" im kalifornischen Lawrence, der vom US-amerikanischen Energieministerium betrieben wird. Der inzwischen legendäre "Earth Simulator" von NEC in Japan, der die Top500-Liste fünf Jahre anführte, liegt jetzt nur noch auf Platz 10. Diese Maschine wurde im November 2004 vom BlueGene/L an der Spitze abgelöst. Für die neue Liste wurden nur noch Rechner mit einer Leistung von 2,03 Teraflop pro Sekunde mit dem Linpack-Benchmark getestet. Auch das belegt die gegenwärtige Leistungsexplosion bei Supercomputern: Im Vorjahr lag die Grenze bei 1,17 TFlop/s.
Neben dem Spitzenreiter hat IBM weiter Marktanteile bei den Supercomputern gewonnen. Inzwischen stammen mit 48,6 Prozent fast die Hälfte der schnellsten Rechner der Welt von "Big Blue". Darunter sind aber auch einige Rechner mit Intel-Prozessoren, denn die auch für Supercomputing entworfenen Power-Prozessoren kommen nur bei 84 der 500 Rechner zum Einsatz, 301 Maschinen arbeiten mit Intel-CPUs. AMDs Opteron konnte sich trotz seiner vergleichsweise kurzen Marktpräsenz gut behaupten, er steckt nun in 81 Supercomputern.
Weiterhin führend in der Wettrechnerei sind auch die USA. Standen dort im Vorjahr noch 267 der schnellsten Rechner, sind es jetzt schon 298. Europa gerät dabei mit 83 Rechnern ins Hintertreffen, da auch in Asien die Zahl der Supercomputer auf 93 Maschinen gewachsen ist. Dennoch sind in den Top 10 aber zwei europäische Maschinen vertreten: Der eine gehört der französischen Atomenergiebehörde und landete auf Platz 5, der andere kam auf Platz 8 und steht im Forschungszentrum Jülich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also doch nur ein Megaflop?
man merkt wieder das Ferien sind... :)
wenn man das so schreibt, wies richtig is, nämlich flop/s, sollte jedem klar sein, dass...
Ich vermute Mal die Verwirrung stammt aus der Tatsache, dass die Liste nicht jährlich...