Entwicklung des 100-Dollar-Laptops macht Fortschritte
Erste Entwicklersysteme in der Vorserienproduktion
Trotz anhaltender Kritik macht die Initiative "One Laptop per Child" (OLPC), die zu Bildungszwecken Billig-Notebooks an Entwicklungsländer liefern will, offenbar gute Fortschritte. So hat die Organisation nun die Produktion von Entwicklersystemen in großer Stückzahl aufgenommen.
Hinter OLPC steckt der Technologie-Visionär und ehemalige Direktor des MIT Media Lab, Nicolas Negroponte. Nachdem Negroponte erst Anfang April 2006 sein Festhalten an dem Projekt bekräftigte, kann die gemeinnützige Organisation OLPC jetzt konkrete Weiterentwicklungen an Hard- und Software des Geräts melden.
So seien die ersten 15 Mainboards für Entwickler bereits ausgeliefert worden, bis Mitte Juni 2006 sollen in Shanghai 500 weitere Boards hergestellt werden. Die Änderungen am Design sind vor allem kosmetischer Natur, so wurde ein Reset-Taster ebenso wie eine bessere Strahlungsabschirmung eingebaut.
Mehr neue Funktionen gibt es bei der auf einer Red-Hat-Distribution von Linux basierten Software. So sollen die Boot-Zeiten unter 10 Sekunden gedrückt worden sein - der OLPC arbeitet im bisherigen Entwurf nur mit Flash-Speicher, nicht mit einer Festplatte. Zur leichteren Entwicklung ist das OLPC-OS nun mit Boot-Images von Red Hat kompatibel. Die Chat-Applikation enthält nun ein kleines Zeichenprogramm, mit dem online auch Zeichnungen ausgetauscht werden können, ganz wie bei professioneller Konferenz-Software.
Insgesamt soll die eigene Distribution nun auf 250 MByte Größe gedrückt worden sein, mit der Dateisystem-Kompression von JFFS2 erwartet OLPC eine Halbierung dieses Datenvolumens. Dennoch will man das Betriebssystem weiter abspecken, so soll unter anderem die Skript-Sprache Perl gestrichen werden.
Wann das 100-Dollar-Laptop endgültig fertig ist und vor allem, wie die Hardware final aussieht, ist noch nicht bekannt. Das letzte Wort von Negroponte steht damit noch im Raum: Demnach sollen die Geräte 2007 ausgeliefert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
gibts links zu "trotz anhaltender kritik"? danke alex
Auf jeden Fall leichter als ein Kilogramm Stahl
Komisch... davon wissen die umliegenden Landkreise wohl nichts... die haben alle reine...
Ich glaub, Terminalapplikationen o.ä. laufen da mit Sicherheit drauf. Und wenn in...
Linux from Scratch hab ich schon probiert. War zwar wirklich sauschnell up und hat echt...