Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

Wettbewerb: Alternativen zum Notebook-Aufladen gesucht

Intel startet Uni-Wettbewerb für ökologisch sinnvolle Lademethoden. Intel hat einen neuen Wettbewerb gestartet, mit dem alternative Möglichkeiten gesucht werden sollen, Notebook-Akkus zu laden. Der Wettbewerb richtet sich an europäische Universitäten. Es sollen ökologisch sinnvolle Methoden zum Aufladen der Akkus gefunden werden, teilte Intel mit.

Glänzendes Dunkelblau-Metallic: Design-Notebook von Toshiba

Toshiba stellt neue Satellite-A200-Reihe vor. Toshiba hat mit dem Satellite A200 eine neue Notebook-Serie vorgestellt, die auf Design setzt. Die hochglänzenden Gehäuse sind in Dunkelblau-Metallic gehalten und beherbergen Intels Core-2-Duo-Prozessoren in verschiedenen Taktraten und die Nvidia-Grafiklösung GeForce Go 7300 mit 256 bzw. 64 MByte RAM oder Intels 900 Graphics Media Accelerator.
undefined

Neue Bilder des Mini-Notebooks "FlipStart"

Pfiffige Tastatur mit Trackpoint und Touchpad. War das von Microsoft-Mitbegründer Paul Allen finanzierte Mini-Notebook "FlipStart" bisher nur in Flash-Animationen zu bewundern, so liegen nun erste hochauflösende Bilder vor. Sie zeigen vor allem, wie die Tastatur des Vista-Taschenspielers für die Bedienung mit dem Daumen optimiert wurde.

Dell stoppt PDA-Reihe (Update)

Keine neuen Axim-PDAs mehr geplant. Klammheimlich hat Dell die PDA-Reihe Axim gestoppt. Eine Bestellung neuer Axim-Modelle ist nicht möglich. Damit will sich Dell aus dem PDA-Markt zurückziehen. Neue Geräte in dieser Produktgruppe sind nicht geplant. Weiterhin ist unklar, ob Dell möglicherweise in den Smartphone-Markt einsteigt.

8-Kern-Mac-Pro nun auch in Deutschland

Wahl zwischen zwei Dual-Core-Xeons oder zwei Quad-Core-Xeons möglich. Auch bei Apple Deutschland kann der Mac Pro nun wahlweise mit zwei Quad-Core-Xeon-Prozessoren bestellt werden, wenn zwei Dual-Core-Xeons nicht ausreichen. Neben seinen Cinema-Displays hat Apple zudem auch die Festplatten und Speichermodule für den Mac Pro im Preis gesenkt.
undefined

"Santa Rosa" wird "Centrino Pro", Notebooks kommen später

Intel nennt neue Marke für Notebook-Plattform. Seit über einem halben Jahr gibt Intel scheibchenweise Informationen zu seiner neuen Notebook-Plattform preis und nun ist es wieder so weit: Die schon lange durch die Roadmaps geisternde Marke "Centrino Pro" wird künftig Notebooks zieren. Intel stellt neben neuen Funktionen wie Flash-Cache und DirectX-10-Grafik vor allem die Fernwartungsmöglichkeiten per WLAN für Business-Notebooks heraus.
undefined

Marktstart für FlipStart: Vista-Notebook für die Hosentasche

Paul Allens Mini-PC wird nach drei Jahren Entwicklungszeit ausgeliefert. Nach über drei Jahren Entwicklungszeit wird das Mini-Notebook namens "FlipStart", das Microsoft-Mitbegründer Paul Allen entwickeln ließ, endlich ausgeliefert. Herausgekommen ist eine Art Tastatur-PDA mit wenigen Schnittstellen, aber vollständigen Windows-Betriebssytemen, Festplatte und vergleichsweise langen Akkulaufzeiten.
undefined

Mac Pro mit 8 Kernen

System mit Intels Quad-Core-Prozessor Xeon 5300. Apple bietet ab sofort seinen Mac Pro auch mit zwei Quad-Core-Prozessoren, also insgesamt acht Kernen, an. Zum Einsatz kommt dabei Intels Xeon 5300 mit vier Prozessor-Kernen.

LG: Subnotebook mit 12,1-Zoll-Display und Klavierlackgehäuse

1,9 Kilo Gewicht. LG hat mit dem Z1 ein neues 12,1-Zoll-Notebook vorgestellt, das die Käufer auch optisch ansprechen soll. Der Display-Deckel ist dazu in stark glänzendem Schwarz gehalten, während die Innenseite weiß gestaltet wurde. Das Z1 ist mit Intels Core 2 Duo T7200 mit 2 GHz und 4 MByte Cache erhältlich.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

HDMI und Grafik: AMD macht 690G-Chipsatz mobil

Neuer Notebook-Unterbau für Turions und Semprons. AMD hat seine bereits für Desktop-Systeme erhältlichen Chipsätze der 690-Serie nun auch für mobile Rechner vorgelegt. An den Funktionen ändert sich nichts, die integrierte Grafik kann aber beim mobilen 690G auch auf einen eigenen Speicherbereich zugreifen.
undefined

Webgesteuerter Vogelroboter soll Tauben verjagen

Via PC, Handy oder Laptop Schreie kontrollieren. Die britische Firma Robop hat einen elektronischen Vogel gleichen Namens entwickelt, der Tauben vertreiben soll. Der Taubenschreck sieht aus wie ein Wanderfalke, er ahmt dessen Schrei nach und bewegt sich wie der Raubvogel. Gesteuert wird er von einem Minicomputer.

Europas Schnellster: Allianz deutscher Supercomputer

Vier Rechner bewerben sich im Verbund um EU-Rechenzentrum. Die vier schnellsten wissenschaftlichen deutschen Supercomputer aus Jülich, München und Stuttgart werden mit einem Hochgeschwindigkeitsnetz mit bis zu 40 GBit/s verbunden. Zusammen bilden die Rechner dann das "Gauss Centre for Supercomputing" (GCS), das sich um die Ausschreibung eines von der EU geförderten Rechenzentrums bewirbt.

Markt für x86-Server vor dem Umbruch

Weniger physische Server dank Multi-Core-Systemen und Virtualisierung. Der Markt für x86-basierte Server steht dank Multi-Core-Systemen und Virtualisierung vor einem Umbruch und wird in den nächsten Jahren deutlich geringer wachsen als bislang prophezeit, so die Marktforscher von IDC.
undefined

Beat - Mini-Gamepad für Notebook-Spieler

Acht-Wege-Richtungskreuz und acht Funktionstasten. Dicota hat auf der CeBIT 2007 mit "Beat" ein faltbares USB-Gamepad für Notebook-Spieler vorgestellt. Auf eine Vibrationsfunktion muss trotz der geringen Größe nicht verzichtet werden.
undefined

Intels nächstes Centrino kommt mit 1 GByte "Turbo Memory"

Endgültiger Name und erste Benchmarks der Robson-Technologie. Im Rahmen der CeBIT 2007 hat Intel die letzten technischen Details der nächsten Centrino-Plattform verraten, bisher ist das Konzept als "Santa Rosa" bekannt. Der Flash-Zwischenspeicher mit Codenamen Robson soll als "Turbo Memory" vermarktet werden. Der FSB des Prozessors kann sich auf die Hälfte takten - und dank eines Tricks soll auch das Display deutlich mehr Strom sparen.
undefined

Brennstoffzelle für Bluetooth-Stereo-Headset

Laufzeit etwa zehn Stunden. Toshiba hat in Hannover je einen Prototyp von Notebook, Bluetooth-Headset und Audio-Player mit integrierter Brennstoffzelle als Energielieferant gezeigt. Zudem hat der japanische Hersteller die zur Nutzung benötigten Standardpatronen ausgestellt.
undefined

Aldi-PC: Core 2 Duo, GeForce 7650GS und 18fach-Brenner

1 GByte Arbeitsspeicher und 320 GByte große Festplatte. Der Lebensmittel-Discounter Aldi bringt mit dem "Medion Titanium MD 8822 Entertainment PC" am 21. März 2007 einen PC mit Intels Core 2 E6400 (2,13 GHz, 2 MByte Level-2-Cache, 1.066 MHz FSB) auf den Markt. Das System reiht sich in die bisherigen Aldi-PCs ein, die mit durchschnittlichen Grafikkarten, aber einem sehr großen Softwarepaket und dem obligatorischen Fernsehempfänger ausgerüstet sind. Gegenüber dem Vorgänger wurde die Prozessorausstattung verbessert und ein schnelleres optisches Laufwerk verbaut.
undefined

Edelnotebook von Tulip für 7.000,- Euro

Recovery-Programm im Bios. Tulip zeigt auf der Messe in Hannover ein neues Modell seiner Edelnotebooks. Das "Ego" sieht im geschlossenen Zustand wieder wie eine mit Leder verzierte Damenhandtasche aus, die Technik im Innern hat ein paar Neuerungen erfahren. So wurden der Speicher und die Festplattenkapazität verdoppelt und die integrierte Kamera mit einer höheren Auflösung versehen. Zudem wird das Ego mit Windows Vista ausgeliefert.
undefined

Samsung Q1 Ultra: Notebook im Handtaschenformat

Winziges Gerät mit seitlich angebrachter Tastatur. Samsung hat mit dem Q1 Ultra einen Ultra-Mobile-PC der zweiten Generation vorgestellt. Das Gerät wiegt rund 700 Gramm und verfügt über eine Tastatur links und rechts vom Bildschirm. Dazu kommt ein kompaktes Display sowie Mobilfunk- und WLAN-Funktionen und zwei Digitalkameras.

Toshiba: Notebook zeigt Mails und Termine auf dem Rücken an

Toshiba Portégé R400 mit Push-E-Mail-Funktion. Toshiba hat das Notebook Portégé R400 auf der CeBIT 2007 vorgestellt. Das Gerät lässt sich, obwohl es mit einer normalen Notebook-Tastatur ausgerüstet ist, auch als Tablet-PC nutzen. Dazu wird das Display an seiner mittigen Befestigung um die eigene Achse gedreht und das Notebook verkehrt herum wieder geschlossen. Außerdem ist an der schmalen Gehäuserückseite ein Display zur Anzeige von E-Mails und fälligen Terminen eingebaut.
undefined

CeBIT: Erste Bilder der neuen Commodore-PCs

Alte Marke in neuen Design-Gehäusen. Die zum erneuten Male wiederauferstandene Marke "Commodore" feiert sich als "Commodore Gaming" in Hannover selbst. Unter dem bekannten Label will ein junges britisches Unternehmen demnächst Spielerechner anbieten, die sich bisher vor allem durch ein aufwendiges Design auszeichnen.
undefined

Toshiba: Wireless-Docking-Station mit Ultra-Wideband

Videos in Echtzeit. Toshiba hat auf der CeBIT 2007 eine Wireless-Docking-Station vorgestellt, die sich drahtlos über eine Ultra-Wideband-Verbindung mit einem Notebook verbindet. Neben den üblichen Docking-Funktionen für Monitor und Maus lassen sich hier auch Videos via DVI-Anschluss auf einen externen Bildschirm übertragen.

Asus entwickelt Notebooks mit Bambus-Gehäuse

Biologisch abbaubares Gerät soll 2008 auf den Markt kommen. In Großbritannien hat Asus erste Prototypen eines Notebooks vorgeführt, dessen Gehäuse zum Teil aus Bambus besteht. Das Material dient nicht nur als Verzierung, sondern soll für eine ökologisch verträglichere Entsorgung von Altgeräten sorgen.

Media-Markt-Notebook als Aldi-Konkurrenz

Schnellerer Prozessor, aber knappere Software-Ausstattung. Während Aldi mit seinem neuen Notebook "MD 98200" ab dem 7. bzw. 8. März 2007 Kunden in seine Discounter locken will, bietet Media Markt ein Samsung- Notebook zum gleichen Preis an. Das Samsung R40 T2250 "Carson" nutzt Intels Core-Duo-Prozessor T2250 mit 1,73 GHz Taktfrequenz, während Aldis Gerät mit dem T2060 und 1,6 GHz Taktfrequenz arbeitet.
undefined

Neues Aldi-Notebook für 800 Euro

Mit CoreDuo-Prozessor, 15,4-Zoll-Display und 120-GByte-Festplatte. Aldi bringt zum 7. März 2007 schon sein zweites Vista-Notebook auf den Markt. Das "Wireless Multimedia Entertainment Design Notebook MD 98200" für unter 800,- Euro beherbergt ein 15,4-Zoll-Breitbild-Display, einen recht alten und niedrig getakteten Intel-Prozessor und eine Basis-Grafiklösung sowie einen DVB-T-Empfänger.

Neuer Rückruf: Lenovo tauscht 208.000 Thinkpad-Akkus um

Serien R60, T60 und Z60 am stärksten betroffen. Nach einem ersten Rückruf von 526.000 Sony-Akkus im September 2006 hat Lenovo nun eine neue Rückrufaktion gestartet. Diesmal stammen die gefährlichen Zellen von Sanyo und sind nur in großen Akku-Packs mit neun Zellen verbaut worden. Sie wurden mit über 100.000 Neugeräten verkauft, weitere 100.000 wurden als Zusatzakkus geliefert.

Strato setzt auf Strom sparende Server

Neue Serie dedizierter Server nutzt AMD Opteron 1200 HE. Strato bietet ab sofort eine neue Generation von dedizierten Servern an, die unter dem Namen "HighQ-Server" laufen. Die Hardware wurde in enger Kooperation mit AMD entwickelt und setzt auf AMDs Stromspar-Opteron 1200 HE auf.

Intel-Patent: Kühlere Notebooks durch Lichtsensoren

Thermochromatische Farbe statt mehrerer Thermometer. In den USA ist Intel ein Patent zugesprochen worden, das für neue Kühlungstechniken bei Mobilrechnern sorgen könnte. Statt die Temperaturen nur an einzelnen Punkten zu messen, wird sie über Lichtsensoren an der gesamten Innenseite des Gehäuses erkannt, so dass sich "Hot Spots" vermeiden lassen.

Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer sitzt vor dem PC

Deutschland über dem EU-Durchschnitt. Einer Erhebung der europäischen Statistikbehörde Eurostat zufolge arbeiten zunehmend mehr Menschen in der EU am Rechner. Der Anteil der Beschäftigten, die im Job einen PC benutzen, hat die 50-Prozent-Hürde überschritten. Die Quote legte zwischen 2005 und 2006 um zwei Punkte zu.

Lidl: Supermarkt-PC mit halbem Terabyte und Athlon 64

Mit ATI Radeon X1700 und einem GByte Hauptspeicher. Der Lebensmitteldiscounter Lidl bringt am 1. März 2007 einen Rechner mit dem AMD-Prozessor Athlon 64 4800+ auf den Markt, der mit einem halben Terabyte Festplattenspeicher glänzt. Der Lidl-PC "Targa Ultra AN64 4800+DC", den es wie immer nur solange der Vorrat reicht gibt, enthält zudem eine Mittelklasse-Grafikkarte mit ATI Radeon X1700 mit 256 MByte GDDR3-Speicher und passiver Kühlung.

45 Milliarden Kilowattstunden in US-Rechenzentren verheizt

AMD-Studie zum Stromverbrauch in Server-Umgebungen. In den Rechenzentren der USA wurde im Jahr 2005 durch die Server Strom im Gegenwert von 2,7 Milliarden US-Dollar verbraucht, weltweit sollen es sogar 7,2 Milliarden US-Dollar Stromkosten gewesen sein. Zu diesen Ergebnissen kommt eine von Wissenschaftern durchgeführte Studie, die von AMD in Auftrag gegeben wurde.

Mehr Akku-Power für Apple-MacBooks

60 statt 55 Wattstunden. Der Zubehörhersteller Fastmac hat einen Ersatzakku für Apples MacBook vorgestellt, der eine höhere Kapazität als die des Originals aufweisen soll. Zudem ist der Stromspender preiswerter als das Apple-Ersatzteil.

IBMs Power6: 64fach-Server und automatische Stromregulierung

Neue Details zum kommenden Supercomputer-Prozessor. Wie die Konkurrenten AMD und Intel enthüllt auch IBM sein nächstes Prozessor-Design scheibchenweise. Am Rande der "International Solid State Circuits Conference" (ISSCC) in San Francisco hat der Hardware-Riese nun verraten, was die Stromsparfunktionen der neuen CPU in Rechenzentren leisten sollen.

Toughbooks von Panasonic mit HSDPA

CF19 kommt mit 10,4-Zoll-Touchscreen als Tablet-PC, CF30 mit DVD-Laufwerk. Panasonic hat zur 3GSM zwei neue Modelle seiner gegen Wasser und Sand gewappneten Outdoor-Notebooks mitgebracht. Das Toughbook CF19 mit einem 10,4 Zoll großen Touchscreen und 2,25 kg Gewicht lässt sich als Tablet-PC nutzen. Der große Bruder CF30 hat keine Tablet-PC-Funktion, dafür aber ein DVD-Laufwerk. Mit einem 13,3-Zoll-Display wiegt es 3,8 kg. Beide Modelle verfügen über WLAN und HSDPA.

Interesse an PDAs verringert sich unaufhörlich

Massiver Rückgang des PDA-Weltmarkts im vergangenen Jahr. Trotz eines sich stetig verkleinernden PDA-Weltmarktes konnte sich Palm auch im vergangenen Jahr als Branchenführer behaupten. Der Hersteller von PalmOS-Geräten verweist Anbieter von Windows-Mobile-PDAs auf die nachfolgenden Plätze. So konnte sich HP vor Dell den zweiten Platz sichern und Mio folgt auf dem vierten Rang als weiterer Anbieter von Windows-Mobile-PDAs.

OLPC: Zweite Version des 100-Dollar-Notebooks ist fertig

Ausgabe B2 des Modells "XO" geht an die Entwickler. Die Entwicklung des Bildungs-Notebooks für die Dritte Welt macht weiter gute Fortschritte. Von dem mittlerweile offiziell "XO" genannten ersten Modell gibt es eine weitere Vorabversion, von der einige hundert Exemplare bereits hergestellt sind.
undefined

Neue Outdoor-Notebooks von Dell und Acturion

Dell steigt in Markt für gehärtete Mobilrechner ein. Als "Dells härtestes Notebook" bewirbt der Hersteller sein erstes nun auch in Deutschland angebotenes Modell mit moderatem Schutz gegen Umwelteinflüsse, vom langjährigen Anbieter Acturion kommen dagegen zwei als "full ruggedized" beschriebene Geräte.

Windows Mobile Device Center löst ActiveSync ab

Synchronisation zwischen Windows-Mobile-Geräten und Windows Vista. Microsoft hat den Nachfolger von ActiveSync unter dem Namen "Windows Mobile Device Center" veröffentlicht. Die nur für Windows Vista erhältliche Software wickelt den Datenaustausch zwischen Windows-Mobile-Geräten und PCs ab. Microsoft verspricht eine Reihe von Verbesserungen im Vergleich zu ActiveSync.

Internet und Handy für Demokratie in Afrika wichtig

Handys in Afrika ein Erfolg. Entgegen einem weit verbreiteten Klischee steht es um die Nutzung neuer Kommunikationstechnologien (IKT) in den Entwicklungsländern nicht schlecht. Zu diesem Fazit kommen das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn und das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag in einer Studie.

Bericht: Core 2 Extreme für Notebooks mit schnellerem FSB

Neue Versionen des Merom-Kerns für Gamer-Notebooks. Unbestätigten Berichten zufolge will Intel zusammen mit der neuen Notebook-Plattform "Santa Rosa" einen ersten Prozessor der Serie "Core 2 Extreme" auch für Notebooks auf den Markt bringen. Für das Ende des Jahres 2007 soll dann bereits der Nachfolger dieser CPU geplant sein.

Vista-Notebook mit DVB-T-Empfänger bei Aldi (Update)

Mit CoreDuo-Prozessor, 17-Zoll-LCD und 160-GByte-Festplatte. Passend zum nahenden offiziellen Start von Microsofts Betriebssystem Windows Vista bietet auch Aldi ein mit dem Windows-XP-Nachfolger bespieltes Notebook an. Das "Multimedia Notebook MD 98100" für unter 1.000,- Euro beherbergt ein 17-Zoll-Breitbild-Display, eine nicht ganz taufrische CPU, einen für aufwendige 3D-Spiele nicht geeigneten Grafikchip und einen internen DVB-T-Empfänger.

Tastatur-Häute für Mac-Rechner mit Photoshop-Layout

XSKN FKey auch für Final Cut Studio und Adobe After Effects erhältlich. Selbst eingefleischte Photoshop-Anwender verzweifeln manchmal an den zahlreichen Tastenkombinationen, die Adobes Bildbearbeitungsprogramm bietet. Neben einigen gedruckten Hilfen, die man sich zum Nachschlagen neben die Tastatur legen kann, gibt es nun von XSKN eine beschriftete Silikon-Haut für die Tastaturen von Apple-Notebooks und Desktops.
undefined

Asus: 1-Kilo-Notebook mit LED-Backlight und Leder

Winziger Mobilrechner mit neuartigem Display und ULV-Prozessor. Während einer Pressekonferenz in München hat Asus bereits seine CeBIT-Neuheiten in groben Zügen vorgestellt. Darunter befand sich auch ein Subnotebook mit 11,1-Zoll-Display, dessen Hintergrundbeleuchtung mit LEDs erfolgt.

Bahn vorn: Notebook-Nutzung in Cafés überbewertet

Hotspots werden unterwegs oft für Zugriff auf Straßen- oder Landkarten genutzt. Ginge es nach den Interessen der Nutzer, müssten die Bahn, öffentliche Gebäude sowie Autos und Busse mit einer Armada von WLAN-Hotspots überzogen werden. Denn dies sind die hauptsächlichen mobilen Einsatzorte von Notebooks, ergab eine europaweite Studie des Marktforschungsunternehmens GfK NOP unter 4.000 Personen im Auftrag von Intel.
undefined

1-kg-Subnotebook und 1,3-kg-Tablet-PC mit GeForce Go 7300

LG Electronics stellt fast baugleiche Mobilgeräte A1 und C1 vor. Als einer der ersten Gerätehersteller hat LG Electronics nun ein leichtgewichtiges Notebook und einen nur minimal schwereren Tablet-PC vorgestellt, die mit einem eigenständigen Grafikchip aufwarten und damit auch für Spiele und Multimedia-Anwendungen etwas interessanter sind. So steht dem jeweils zum Einsatz kommenden Intel-CoreDuo-Prozessor Nvidias Low-End-Notebook-Grafikchip GeForce Go 7300 zur Seite.

Intel unterstützt Solaris, Sun verbaut Xeons

Weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Wie bereits vorab zu erfahren war, haben sich Sun und Intel auf eine weitreichende Kooperation geeinigt. Dabei wird Sun nicht nur neuer Kunde für Intel-Prozessoren, vielmehr will auch Intel die Sun-Software kräftig unterstützen.

Asus kündigt vorschnell mobile ATI-GPU "Radeon X2300" an

Neuer Grafikchip in 14-Zoll-Notebook. Mit einer Pressemitteilung nimmt Asus die Produktvorstellung von AMD/ATIs neuem mobilen Grafikchip vorweg. Der "Radeon X2300" soll für einen Leistungsschub bei 3D-Spielen auf Notebooks sorgen, steckt aber zuerst in einem fürs Spielen eher weniger geeigneten Rechner.