Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer sitzt vor dem PC

Deutschland über dem EU-Durchschnitt

Einer Erhebung der europäischen Statistikbehörde Eurostat zufolge arbeiten zunehmend mehr Menschen in der EU am Rechner. Der Anteil der Beschäftigten, die im Job einen PC benutzen, hat die 50-Prozent-Hürde überschritten. Die Quote legte zwischen 2005 und 2006 um zwei Punkte zu.

Artikel veröffentlicht am ,

Deutschland liegt mit 56 Prozent oberhalb dieses Durchschnitts. Damit bekleidet Deutschland im EU-Vergleich Platz 7, wie der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) mitteilte. An erster Stelle steht Dänemark mit 68 Prozent, gefolgt von Finnland und Schweden. Vor dem 7. Platz, den Deutschland bekleidet, liegen noch Frankreich und Belgien.

Zunehmend werden die Arbeitsplatz-Rechner ans Internet angebunden. Der prozentuale Anteil der Beschäftigten, die mit ihrem Computer online gehen können, liegt mittlerweile bei etwa 40 Prozent. Im EU-Durchschnitt lag der Wert 2006 bei 36 Prozent und 2005 bei 35 Prozent.

Wenngleich in deutschen Unternehmen die Ausstattung immer besser wird, fehlt es bei den Schulen an Rechnern. Umgerechnet auf die Schülerzahl müssen sich nach einer Studie der EU-Kommission in Deutschland elf Schüler einen Rechner teilen.

Damit liegt Deutschland in der EU abgeschlagen auf Platz 18 - noch hinter Zypern, Malta, Tschechien und Ungarn. Am Anfang der Skala stehen Dänemark und Norwegen. Trotz aller Bemühungen ist auch die Internetausstattung der Schulen noch gering. 63 Prozent verfügen über einen Breitbandanschluss - in der EU ist das Rang 20.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /