Interesse an PDAs verringert sich unaufhörlich

Massiver Rückgang des PDA-Weltmarkts im vergangenen Jahr

Trotz eines sich stetig verkleinernden PDA-Weltmarktes konnte sich Palm auch im vergangenen Jahr als Branchenführer behaupten. Der Hersteller von PalmOS-Geräten verweist Anbieter von Windows-Mobile-PDAs auf die nachfolgenden Plätze. So konnte sich HP vor Dell den zweiten Platz sichern und Mio folgt auf dem vierten Rang als weiterer Anbieter von Windows-Mobile-PDAs.

Artikel veröffentlicht am ,

Im Jahr 2006 wurden weltweit insgesamt 5,46 Millionen PDAs verkauft, was einen Rückgang von 28,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet, haben die Marktforscher von IDC ermittelt. Im Jahr 2005 interessierten sich noch 7,65 Millionen Kunden für PDAs. Als klarer Sieger geht Palm mit einem Marktanteil von 36,3 Prozent aus dem letztjährigen Verteilungskampf hervor. Dies entspricht 1,98 Millionen abgesetzten PDAs bei einem Rückgang von 28,3 Prozent im Jahr 2006. Dieser Erfolg überrascht vor allem, weil Palm im gesamten vergangenen Jahr nicht ein neues PDA-Modell vorgestellt hat, während die Windows-Mobile-Welt mit zahlreichen Neuerscheinungen im Jahr 2006 auftrumpfen konnte.

Inhalt:
  1. Interesse an PDAs verringert sich unaufhörlich
  2. Interesse an PDAs verringert sich unaufhörlich

Auch HP musste als ewiger Zweiter Einbrüche verkraften. Bei einem Rückgang von 30,4 Prozent konnte der Windows-Mobile-PDA-Hersteller nur noch 1,21 Millionen Geräte verkaufen, was einem Marktanteil von 22,1 Prozent entspricht. Weit abgeschlagen auf dem dritten Rang nistete sich Dell mit einem Marktanteil von 9 Prozent ein. Der Direkt-Verkäufer musste einen Rückgang von 33,4 Prozent hinnehmen und verkaufte im gesamten letzten Jahr 490.000 PDAs.

Mit 442.893 PDAs und einem Marktanteil von 8,1 Prozent hängt sich Mio dicht an die Fersen von Dell, denn Mio konnte seine Verkaufszahlen um 29,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erhöhen. Besonders hohe Wachstumsraten konnte Sharp verbuchen, die um 275,7 Prozent zulegten. Das sicherte ihnen den fünften Platz bei einem Marktanteil von 5,4 Prozent und 297.500 verkauften Geräten im Jahr 2006.

Das vierte Quartal 2006 ist das zwölfte Quartal in Folge, das einen schrumpfenden PDA-Markt verzeichnet. So wurden in diesem Quartal nur noch 1,46 Millionen PDAs auf dem Globus abgesetzt. Ein Jahr zuvor waren es noch 2,28 Millionen Geräte. Auch im vierten Quartal 2006 führt Palm den PDA-Weltmarkt mit einem Anteil von 39,8 Prozent an. Der Marktführer konnte trotz eines starken Rückgangs von 42,9 Prozent immer noch 582.000 PDAs an den Mann bringen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Interesse an PDAs verringert sich unaufhörlich 
  1. 1
  2. 2
  3.  


ME_Fire 12. Feb 2007

Ja, da hast du vermutlich recht. Heutzutage hat ja bereits jedes billige Handy schon...

PDA- und... 11. Feb 2007

Das was Strom frißt, ist das große Display, die Mobiltelefonfunktion fällt da gar nicht...

AndT 09. Feb 2007

kein text..



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /