Supercomputer Top 500: Zweitschnellster Rechner mit Opterons

Liste der zehn weltschnellsten Rechner zeigt Umbrüche

Auf der derzeit in Tampa im US-Bundesstaat Florida stattfindenden Konferenz "SC06" wurde die halbjährlich vorgestellte Liste der 500 schnellsten Supercomputer veröffentlicht. Erstmals konnte sich dabei die Opteron-Maschine "Red Storm" auf den zweiten Platz vorrechnen.

Artikel veröffentlicht am ,

Für die Top-500-Liste wird der Standard-Benchmark "Linpack" verwendet, die Ergebnisse werden in TeraFlop pro Sekunde (TFlop/s) angegeben. Obwohl die endgültige Liste noch nicht vorliegt, zeigen schon die Top Ten einen klaren Trend: Die jahrelange Vormacht der Power-Prozessoren von IBM schwindet. So lag der von Cray gebaute Rechner "Red Storm" der Sandia National Labs in den USA vor sechs Monaten noch auf Platz 9, heute ist die Maschine aus 26.544 Dual-Core-Opterons bis auf den zweiten Platz vorgestoßen. Der Sprung ist für die laufenden Optimierungen und Erweiterungen - unter anderem Dual-Cores statt Single-Cores - für Supercomputer nicht ungewöhnlich.

Dennoch ist Red Storm mit 101,1 TFlop/s gegenüber dem Spitzenreiter weit abgeschlagen. Der heißt weiterhin BlueGene/L, stammt von IBM, erreicht 280,6 TFlop/s und arbeitet mit 131.072 Power-Prozessoren. Auch auf Platz drei steht eine BlueGene-Maschine namens BGW, sie erreicht 91,2 TFlop/s. Alle diese Rechner, und auch die Nummer 4, stehen in den USA - erst auf Platz 5 steht Europas schnellster Rechner. Der "MareNostrum" des Barcelona Supercomputing Center in Spanien besteht aus 10.240 Power-PC-Prozessoren und kommt auf 62,63 TFlop/s. Die Rechenleistung der Supercomputer fällt damit im Verlauf der Liste weiterhin stark ab, und auch die Dominanz der USA ist ungebrochen: Über 300 der 500 schnellsten Rechner der Erde stehen dort, nur 19 kommen aus Deutschland.

Supercomputer HRLB II im LRZ bei München
Supercomputer HRLB II im LRZ bei München
Daran konnte vorerst auch die schnellste deutsche Maschine nichts ändern. Der "HLRB II" (Hochleistungsrechnen in Bayern) des Münchner Leibniz Rechenzentrums (LRZ) konnte sich mit seiner Erstplatzierung in der Top-500-Liste nur Platz 18 sichern. Der Rechner aus 4.096 Itanium-2-Prozessoren mit 1,6 GHz kam auf 24,36 TFlop/s. Bereits im Jahr 2007 will das LRZ die von SGI gebaute Maschine aber auf Dual-Core-Itaniums umrüsten und hofft, dann in die Top Ten vorzustoßen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sipeed Tang Nano im Test
Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial

20 Euro für ein gut ausgestattetes FPGA-Board klingen verlockend. Wir haben ausprobiert, wie gut sich damit arbeiten lässt - und ob es sich für Einsteiger eignet.
Ein Test von Johannes Hiltscher

Sipeed Tang Nano im Test: Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial
Artikel
  1. Onlinehandel: KI soll bei Amazon defekte Produkte erkennen
    Onlinehandel
    KI soll bei Amazon defekte Produkte erkennen

    Eine künstliche Intelligenz soll bei Amazon während des Packprozesses die bestellten Produkte auf Defekte überprüfen - bzw. deren Verpackungen.

  2. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  3. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /