Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Chromium

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Linux-Nutzer müssen weiter auf GPU-Beschleunigung in Chrome warten. (Bild: Christopher Michel, flickr.com) (Christopher Michel, flickr.com)

Google: Chrome bekommt keine Linux-Hardwarebeschleunigung

Trotz jahrelanger Arbeit und verfügbarer Patches unterstützt der Chrome-Browser keine Hardwarebeschleunigung unter Linux. Das zuständige Team hat darüber hinaus auch keine Pläne, die Funktion aktiv zu unterstützen, da die Treiber zu schlecht seien, heißt es in einer aktuellen Mitteilung.
Ein aktueller Snapdragon 850 (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

Qualcomm: "Wir entwickeln dediziertes Silizium für Laptops"

Qualcomm macht Ernst mit Windows 10 on ARM: Die US-Amerikaner designen Snapdragon-Chips für Notebooks, statt wie bisher überarbeitete Smartphone-SoCs zu verwenden. Nächstes Jahr könnten erste Geräte erscheinen, da die zweite Generation noch 2018 starten soll.
44 Kommentare / Ein Bericht von Marc Sauter,Oliver Nickel
Knoppix 8.3 gibt es pünktlich zur Cebit. (Bild: Public Domain) (Public Domain)

Live-Linux: Knoppix 8.3 mit Docker

Cebit 2018 Die Live-Distribution Knoppix Linux-Magazin Edition bringt nicht nur die üblichen Aktualisierungen und einen gegen Meltdown und Spectre geschützten Kernel. Mir ist das kleine Kunststück gelungen, Knoppix als Docker-Container zu starten.
15 Kommentare / Ein Bericht von Klaus Knopper
Das Gemini von Planet Computers (Bild: Christoph Böschow) (Christoph Böschow)

Golem Plus Artikel
Gemini PDA im Test:
2004 ist nicht 2018

Knapp über ein Jahr nach der erfolgreichen Finanzierung hat das Startup Planet Computers mit der Auslieferung seines Gemini PDA begonnen. Die Tastatur ist gewöhnungsbedürftig, längere Texte lassen sich aber mit Geduld durchaus damit tippen. Die Frage ist: Brauchen wir heute noch einen PDA?
85 Kommentare / Ein Test von Tobias Költzsch,Sebastian Grüner
PCMark 10 (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

Futuremark: Der PCMark 10 ist schneller und umfangreicher

Weitaus mehr Funktionen, aber dennoch eine kürzere Benchmark-Zeit: Futuremark hat den PCMark 10 auf moderne Hardware zugeschnitten und setzt freie Software ein. Allerdings gibt es noch keine Tests der Akkulaufzeit und der immer wichtiger werdende H.265-Codec (HEVC) glänzt durch Abwesenheit.
1 Kommentare / Ein Bericht von Marc Sauter