Nach Safari und Chrome: Firefox ins Jenseits befördern
Mit einem präparierten Link kann Mozillas Firefox zum Absturz gebracht werden. Ähnliches hat ein Sicherheitsforscher zuvor mit Apples Safari und Googles Chrome gezeigt. Auf einer Webseite sammelt er die Lücken - mitsamt Absturz-Button.

Erst kürzlich hatte Sabri Haddouche mit Apples Browser Safari iPhones und iPads zum Abstürzen gebracht. Kurze Zeit später tauchte Ähnliches für Chrome auf. Jetzt trifft es Mozillas Firefox. Auch dieser kann mit wenigen Zeilen Javascript zum Absturz gebracht werden. Auf der Webseite Reaperbugs.com sammelt Haddouche die Schwachstellen - inklusive Quellcode und einem Button, der den Browser lahmlegt.
Der Sicherheitsforscher fand heraus, dass der Mozillas Browser abstürzt, wenn ein Script den Firefox-Nutzer jede Millisekunde dazu auffordert, eine Datei mit einem sehr langen Dateinamen herunterzuladen. Die Anfragen fluten den IPC Channel, der die Kommunikation zwischen dem Eltern- und dem Kindprozess vermittelt. Die Folge ist ein Einfrieren des Browsers bis hin zum Absturz. Im schlechtesten Fall verbraucht die Flut an Anfragen so viel Speicher, dass das Betriebssystem in Mitleidenschaft gezogen wird oder ebenfalls abstürzt.
Betroffen sind alle aktuellen Desktop-Versionen des Browsers, der mobile Firefox auf Android ist mit dem Script nicht angreifbar. Die iOS-Version ist von der bereits zuvor veröffentlichten CSS-Lücke in Apples Webkit-Implementierung betroffen. Apple zwingt alle Apps unter iOS, ihre hauseigene Webkit-Rendering-Engine für die Darstellung von Webseiten zu verwenden. Entsprechend sind auch alle Apps, die Webinhalte unter iOS darstellen, inklusive Mozillas Firefox und Apples Safari, von der Lücke betroffen.
Der Angriff unter iOS ist besondes fatal, da er das komplette Gerät binnen Sekunden zum Absturz bringt. Die wenigen Zeilen CSS-Code, die dafür benötigt werden, finden sich auf Github. Auch Safari unter MacOS ist von der Lücke betroffen.
Neben Safari und Firefox sind auch Chrome, Chromium und ChromeOS von einem ähnlichen Angriff betroffen. Sabri Haddouche veröffentlichte auf Twitter eine einzeilige Javascript-Schleife, die den Browser kurz einfriert und dann abstürzen lässt. Auf diesen Angriff soll auch Microsofts Edge anspringen. Ob und wann die Lücken gefixt werden, ist noch nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Warum?
Wenn ein abstürzender Browser das OS mitnimmt ist das das eigentliche Problem. Wie armselig.
Firefox stürzt sowieso nach ner Weile ab, die sie das Speicherhandling IMMER noch nicht...
Also mein mobiler Chrome (unter Android 8.1 Sicherheitsupdate vom 01.09.2018) crasht beim...