Javascript: Electron 4.0 aktualisiert Basis und bringt IPC-Sicherheit
Die aktuelle Version 4.0 des Javascript-Frameworks Electron bringt Updates für seine Grundlagen Chromium, V8 und Nodejs. Darüber hinaus kann das Remote-Modul zur Interprozesskommunikation aus Sicherheitsgründen deaktiviert werden.

Mit dem weitverbreiteten Javascript-Framework Electron lassen sich Webtechniken nutzen, um Desktop-Anwendungen zu erstellen. Die aktuelle Version 4.0 von Electron ist nun verfügbar, wie das Team mitteilt. Wie üblich enthält dieses Update die Aktualisierungen für die von dem Projekt genutzten Grundlagen, das umfasst Chromium 69, Node 10.11, und Version 6.9 der V8-Engine.
IPC-Sicherheit als Option für das Remote-Modul
Darüber hinaus hat das Entwicklerteam natürlich auch Neuerungen und Änderungen an der eigenen Electron-API für die Version 4 durchgeführt. Dazu gehört etwa, dass das Remote-Modul aus Sicherheitsgründen deaktiviert werden kann, sofern die Entwickler dies wollen.
Das Remote-Modul dient zur Interprozesskommunikation (IPC) zwischen dem Renderprozess und dem Hauptprozess der Anwendung. Die Möglichkeit der Deaktivierung ist für die Verwendung der Browserwindow-API sowie für das Webview-Tag über eine spezielle Option umgesetzt worden.
Entwickler können unter MacOS nun außerdem den About-Dialog der Anwendung von dem Programm gesteuert anzeigen lassen, statt wie bisher auch schon über das Klicken auf einen speziell erstellten Menüknopf. Wie Chromium unterstützt Electron 4.0 außerdem MacOS 10.9 alias Mavericks nicht mehr.
Weitere Details zu der aktuellen Version 4.0 enthält die offizielle Ankündigung. Darüber hinaus listet das Team in den offiziellen Release-Notes eine Vielzahl kleinerer und größerer Änderungen auf. Die aktuelle Veröffentlichung kann direkt über die Webseite des Projekts oder über die Javascript-Paketverwaltung NPM bezogen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Spätestens wenn man diese nutzt sollte man auf Qt setzen.
Können schon, aber das bekommen die ja nicht einmal bei Linux hin. Viele benutzen eine...
Gleiches gilt für Kap