Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Chromium

undefined

Meego: Version 1.0 für Nokias N900 und Netbooks veröffentlicht

Die von Intel und Nokia gemeinsam entwickelte Linux-Plattform für Netbooks und mobile Geräte Meego ist in Version 1.0 veröffentlicht worden. Meego steht als sogenannte Core-Software-Plattform für Nokias N900 Smartphone sowie Intels mobile Plattformen zur Verfügung. Gleichzeitig wurde eine Variante für Notebookzwerge veröffentlicht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

WebM: VP8 ist Open Source

Google gab auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O den Startschuss für WebM, ein Gemeinschaftsprojekt mit Mozilla und Opera, das ein offenes Videoformat für das Web etablieren soll. Google stellt dazu den Codec VP8 als Open Source zur Verfügung.

Wild Fox: Firefox-Variante mit H.264, Codec auf dem Vormarsch

Die Entwicklerin Maya Posch will mit Wild Fox eine Firefox-Variante veröffentlichen, die den umstrittenen Codec H.264/MPEG-4 AVC unterstützt. Mozilla-Entwickler weigern sich bislang aus patentrechtlichen Gründen, den Codec in Firefox einzubinden. Dennoch verzeichnet das Angebot H.264-codierter Videos im Internet einen deutlichen Anstieg.
undefined

Parted Magic 4.9 mit Chromium statt Chrome

Update der Linux-Distribution mit zahlreichen Bugfixes. Die Linux-Distribution Parted Magic, die als Live-CD unter anderem das Partitionierungsprogramm Parted beinhaltet, bringt statt des Chrome-Browsers von Google die quelloffene Variante Chromium mit. Zusätzlich wurden Basispakete erneuert.
undefined

Tablet-Konzept mit Chromium OS

Konzept mit virtueller Tastatur und großen Kontextmenüs. Google und die Mitstreiter des Chromium-Projekts machen sich Gedanken, wie ein Tablet mit Chromium OS aussehen könnte. Ein erstes Konzeptvideo und Bilder gibt es schon. Sie zeigen, in welche Richtung die Entwicklung gehen könnte.

Chrome: Google zahlt für gefundene Sicherheitslücken

500 US-Dollar pro gefundenem Sicherheitsleck. Google hat für den Browser Chrome eine neue Sicherheitsinitiative ins Leben gerufen. Künftig gibt es 500 US-Dollar für das Melden einer Sicherheitslücke in Chrome, sofern der Fehler von freiwilligen Helfern gefunden wurde. Das Angebot gilt auch für Chromium, der Open-Source-Ausführung von Chrome.
undefined

Freshstart: Offene Webseiten zwischen PCs synchronisieren

Chrome-Erweiterung erweitert Bookmark-Synchronisationstechnik. Google Chrome ist mit einer Bookmark-Synchronisation ausgerüstet, die gespeicherte Lesezeichen über das Google-Konto des Anwenders zum Beispiel zwischen zwei Chrome-Installationen hinweg austauschen kann. Doch einfach nur geöffnete Seiten lassen sich damit nicht übertragen. Freshstart ändert das.
undefined

Webvideo: Mozilla wehrt sich

Mozilla hofft auf freien On2-Codec von Google. Der Start von Youtubes HTML5-Player setzt Mozilla unter Druck, denn Firefox bleibt bei Googles Videosite außen vor. Schuld daran ist ein wohl bekanntes Problem, das jetzt seine ersten Auswirkungen zeigt und nicht auf Youtube und Firefox beschränkt ist. Bei der Lösung hofft Mozilla auf Google.
undefined

Totalfinder integriert Tabs in den Finder von Mac OS X

Nützliche Erweiterungen für den Apple-Dateimanager. Der Totalfinder ist eine Sammlung mehrerer Erweiterungen für den Finder von Mac OS X. Durch die neue Version werden Tabs in den Dateimanager eingebaut, was die Verwaltung einzelner Verzeichnisse im Gegensatz zu vielen einzelnen Finder-Fenstern deutlich erleichtert.
undefined

Ausprobiert: Chrome OS, Googles mobiles Linux

Googles Linux-Distribution als Betriebssystem-Killer? Viel wurde über Googles neues Betriebssystem diskutiert. Golem.de hat sich angeschaut, inwieweit Chrome OS in seiner frühen Version dem Hype gerecht wird, und wie es heute ausprobiert und verändert werden kann.
undefined

Kompatible Net- und Notebooks für Chrome OS

WLAN-Unterstützung noch spärlich. Googles Betriebssystem Chrome OS ist für Netbooks und andere Kleinrechner konzipiert. Google hat nun eine Liste vorgestellt, die zeigt, auf welcher aktuellen Hardware das System jetzt schon läuft und was dabei alles funktioniert.
undefined

Google veröffentlicht Chrome OS als Open Source

Chrome OS bootet in wenigen Sekunden ausschließlich von SSDs. Wie angekündigt hat Google sein Betriebssystem Chrome OS als Open Source veröffentlicht. Das "Google Chrome Operating System" basiert auf Linux mit einem neuen Windowing-System und startet direkt in Googles Browser Chrome, in dem die Applikationen laufen.

SPDY soll das Web doppelt so schnell machen

Google stellt neues Protokoll zum Ersatz von HTTP vor. Google will das Web mit SPDY (gesprochen "SPeeDY") schneller machen - mehr als doppelt so schnell. Das neue Protokoll soll HTTP ersetzen, das für moderne Webseiten nicht mehr optimal sei. Prototypen von Server und Client hat Google bereits umgesetzt.
undefined

Ein erster Blick auf Googles ChromeOS

Chrome mit typischen GUI-Elementen eines Desktops. Noch hält sich Google mit Informationen zu seinem kommenden Betriebssystem ChromeOS zurück. Nun sind aber Hinweise in den Verzeichnissen des Chromium-Projekts, der Open-Source-Version von Googles Browser Chrome, aufgetaucht. Sie erlauben einen ersten Blick auf ChromeOS.
undefined

Googles Webbrowser mit Extensions

Entwicklerversionen müssen nicht mehr mit Flag gestartet werden. Google hat seinen Webbrowser Chrome in einer neuen Entwicklerversion vorgestellt, bei der das Extension-System nicht mehr über die Kommandozeile aktiviert werden muss.
undefined

Erste Vorabversion von Chrome 4 veröffentlicht

Chrome 4 synchronisiert Bookmarks via XMPP in Echtzeit. Google hat eine erste Entwicklerversion von Chrome 4 veröffentlicht. Der Browser wartet dabei mit einer Synchronisierungsfunktion auf, die Bookmarks über mehrere Rechner hinweg abgleichen kann, in Echtzeit.

Iron 3 - Google-freie Chromium-Variante

Neue Version unterstützt Themes und Erweiterungen. SRWare hat auf Basis von Chromium 3 eine stabile Version seines Browsers Iron veröffentlicht. Sie unterstützt Chrome-Themes, bringt eine flexible Seite für neue Tabs mit und lässt sich erweitern.

Google plant Synchronisierungsdienst für Chrome

Browser soll Nutzerdaten mit Google-Servern abgleichen. Google Browser Chrome soll künftig Nutzerdaten mit einem Google-Account abgleichen können, ähnlich wie es Mozilla mit Weave tut. Das zugrundeliegende Protokoll ist offen und Google plant, den gesamten Code des Synchronisationsdienstes als Open Source freizugeben und in Chromium zu integrieren.
undefined

Chromium für MacOS X als portable Version

Neuen Browser für Mac ohne Installation ausprobieren. Carsten Knobloch hat eine portable Version des Browsers Chromium für MacOS X vorgestellt. Der Browser basiert auf Open-Source-Quellen von Google Chrome und kann direkt aus der Imagedatei gestartet werden.
undefined

Erste Erweiterungen für Googles Chrome

Chrome-Erweiterungen können nun auch das User-Interface verändern. Der Funktionsumfang von Googles Browser Chrome soll sich künftig mit Hilfe von Erweiterungen ausbauen lassen. Die ersten stehen ab sofort bereit und können mit der aktuellen Entwicklerversion getestet werden.

Ubuntu-Entwickler portieren Chromium auf Linux

Browser noch im Pre-Alphastadium. Im Rahmen des Ubuntu-Projektes wird der Open-Source-Browser Chromium derzeit auf Linux portiert. Chromium bildet die Grundlage von Google Chrome, der noch nicht für Linux verfügbar ist. Die Portierung befindet sich noch im Anfangsstadium.
undefined

Iron-Browser zieht mit Google Chrome gleich

Fertige Version des Browsers steht zum Download bereit. Nachdem Google beim Browser Chrome den Betahinweis gestrichen hat, liegt auch der darauf basierende Browser Iron als Finalversion vor. Anders als Chrome sendet Iron bei der Nutzung keine Daten an Google.
undefined

gOS Cloud - in Sekunden ins Internet

Good OS kündigt Embedded Linux Cloud mit integriertem Browser an. Good OS kündigt Cloud an, laut Hersteller ein neues Betriebssystem, mit dem Nutzer in Sekunden ins Web kommen sollen. Es soll ab 2009 mit Gigabytes Touch-Screen-Netbook ausgeliefert werden.

Iron-Browser in neuer Version

Fehlerkorrekturen aus Chrome in Iron integriert. Basierend auf der aktuellen Version von Google Chrome wurde der Browser Iron in einer überarbeiteten Fassung veröffentlicht. Die Fehlerkorrekturen an Chrome sind somit auch Bestandteil von Iron.

Iron-Browser mit Werbefilter

Filterdatei soll alle wesentlichen Werbeformen abdecken. Der auf Google Chrome basierende Browser Iron wurde um einen Werbefilter ergänzt. Die aktuelle Version blendet Werbung in Webseiten aus, so dass sie nicht mehr geladen und angezeigt wird.

Iron: Neuer Browser auf Chromium-Basis erschienen

Iron-Browser sendet keine Daten an Google. Kurz nach der Ankündigung von Googles Chrome-Browser wurde bekannt, dass jede Installation eine eindeutige Nummer erhält. Außerdem werden viele Daten des Anwenders an Google gesendet. Wer dies nicht wünscht, kann einiges davon abschalten. Oder aber er greift auf Iron zurück, eine Chrome-Variante, die keine Daten an Google sendet.
undefined

Google bietet neue Chrome-Versionen zum Download an

Chrome 0.2.152.1 bereitet Portierung auf MacOS X und Linux vor. Mit dem Dev-Channel bietet Google Interessierten eine Möglichkeit, vorab kommende Versionen des Browsers Chrome auszuprobieren. Eine erste neue Version, die einige Fehler beseitigt, wurde mit Chrome 0.2.152.1 darüber hinaus bereits veröffentlicht.
undefined

Google-Browser Chromium für Linux und MacOS X

Codeweavers veröffentlicht CrossOver Chromium. Mit CrossOver Chromium hat Codeweavers Googles Browser für Linux und MacOS X veröffentlicht. CrossOver Chromium basiert auf Open-Source-Quellen von Chrome und nutzt Wine, um die Windows-Software unter Linux und MacOS X laufen zu lassen.
undefined

Angetestet: Google Chrome - Betaversion des Browsers ist da

Open-Source-Browser verarbeitet Tabs als einzelne Prozesse. Einen Tag nach der Ankündigung von Google Chrome steht nun die Betaversion des Browsers als Download bereit. Der Browser wurde nach Herstellerangaben von Grund auf neu entwickelt und soll besonders gut auf die Anforderungen moderner Webapplikationen ausgerichtet sein, wie sie auch Google mit Google Docs oder Google Mail selbst anbietet. Vor allem Sicherheit schreibt Google groß und die neue JavaScript-Engine V8 ist deutlich schneller als die der Konkurrenz.