Schon wieder ein entkerntes Windows-Betriebssystem? Gerüchte um Windows Lite zeichnen ein anderes Bild von einer neuen Benutzeroberfläche und Win32-Unterstützung im Container. Das Vorbild des in Entwicklung befindlichen Betriebssystems ist wohl Googles Chrome OS.
Nach allen anderen üblichen Betriebssystemen und Desktopumgebungen soll künftig auch Chrome OS mehrere virtuelle Arbeitsflächen unterstützen. Der erste Code dafür ist nun öffentlich, ein Zeitplan aber noch nicht.
Bei Chromebooks denken viele an billige, knarzende Laptops - das Spin 13 von Acer ist anders. Wir haben es einen Monat lang verwendet - und uns am Ende gefragt, ob der veranschlagte Preis für ein Notebook mit Chrome OS wirklich gerechtfertigt ist.
Mit dem Chromebook Spin 511 und dem Chromebook 311 hat Acer zwei neue Notebooks für den Einsatz im Klassenzimmer vorgestellt. Die Geräte sollen robust gebaut sein, das Chromebook 311 kann sogar den Inhalt einer ganzen Coladose über das Gehäuse ableiten.
HP hat vier neue Notebooks für Schüler und Studenten vorgestellt, die alle mit Chrome OS laufen. Zwei der Geräte kommen mit SoCs von Intel, zwei mit Chips von AMD. Gemein haben die Geräte neben dem Betriebssystem recht niedrige Preise.
Die Linux-Apps in ChromeOS laufen in einer VM, die nun erstmals Zugriff auf die GPU-Beschleunigung der Hardware bekommt. Noch ist das aber auf einige wenige Chromebooks beschränkt. Bei der USB-Unterstützung ist das Team schon etwas weiter.
ChromeOS-Nutzer können seit vergangenem Jahr typische Linux-Anwendungen in dem System von Google verwenden. Diese Crostini genannte Technik öffnet Google nun offenbar mit Einschränkungen auf die Verwendung anderer Linux-Distributionen.
Mit dem Pixel Slate hat Google ein Chrome-OS-Tablet mit optionaler Tastatur vorgestellt, welches das Ende von Android auf dem Tablet einleiten könnte und sollte: Chrome OS kombiniert die Vorteile von Android mit denen von Linux und vereint diese in einer schnellen Benutzeroberfläche.
Trotz jahrelanger Arbeit und verfügbarer Patches unterstützt der Chrome-Browser keine Hardwarebeschleunigung unter Linux. Das zuständige Team hat darüber hinaus auch keine Pläne, die Funktion aktiv zu unterstützen, da die Treiber zu schlecht seien, heißt es in einer aktuellen Mitteilung.
Mit einem präparierten Link kann Mozillas Firefox zum Absturz gebracht werden. Ähnliches hat ein Sicherheitsforscher zuvor mit Apples Safari und Googles Chrome gezeigt. Auf einer Webseite sammelt er die Lücken - mitsamt Absturz-Button.
Die aktuelle Version 69 von Chrome OS bietet nun auch ganz offiziell Unterstützung für übliche Linux-Anwendungen, die in einem Container laufen. Noch ist die Liste an unterstützten Geräten aber recht kurz.
Das Treiber-Framework Gasket von Google-Entwicklern ist in den Staging-Bereich des Linux-Kernels aufgenommen worden. Genutzt wird Gasket zur Umsetzung eines nicht näher beschriebenen Chips, der Apex heißt. Dabei könnte es sich um den Beschleuniger für Bildverarbeitung Monette Hill von Intel handeln.
Ein Intel-Entwickler beschreibt, wie wichtige Teile des Grafikstacks von ChromeOS auch auf üblichen Linux-Distributionen genutzt werden können. Mit einer Intel-GPU lasse sich so leicht die Hardwarebeschleunigung für den Browser nutzen.
Nach Microsoft will auch Google als Initiator der Idee der Progressive Web Apps diese auf den Desktop bringen. Erste Tests mit dem aktuellen Chrome 67 unter Chrome OS laufen bereits, Windows und MacOS sollen folgen.
I/O 2018 Die Google I/O präsentiert sich erneut als Messe für Entwickler und weniger für konventionelle Nutzer. Die Änderungen bei Maps, Google Lens oder News sind zwar nett, spannend wird es aber mit Linux-Apps auf Chromebooks.
5Kommentare/Eine Analyse von Tobias Költzsch,Ingo Pakalski,Sebastian Grüner
I/O 2018 Wie erwartet, laufen künftig übliche Linux-Anwendungen auch auf Chromebooks - in einer Mischung aus VM und Container. Google will die Geräte für Entwickler attraktiver machen und bietet darüber etwa Android Studio in Chrome OS an.
Microsoft entwickelt eine neue Windows-Version, die sich an Geräte mit wenig Massenspeicher richtet. Das erreicht Windows 10 Lean, indem einige Komponenten weggelassen werden. Viel ist über die in Redstone 5 kommende Variante aber nicht bekannt.
Nach dem ersten Chrome-OS-Tablet von Acer hat HP nun ein Detachable mit Googles Betriebssystem vorgestellt: Das Chromebook x2 hat eine abnehmbare vollwertige Tastatur, ein Gehäuse aus Aluminium und kommt mit einem Eingabestift. Die Preise sollen bei 600 US-Dollar starten.
Bisher nutzten die meisten Chromebooks eher günstige ARM-Hardware, das könnte sich jedoch mit dem Erscheinen von Qualcomms SoC Snapdragon 845 ändern - Codebeiträge für Chrome OS legen das nahe. Die Geräte wären damit eine Konkurrenz zu Microsofts Always Connected PCs.
Google bringt zusammen mit Acer ein erstes Tablet mit Chrome OS auf den Markt. Bisher war Chrome OS etwa auf Notebooks zu finden und wenn Tablets mit einem Betriebssystem von Google liefen, war das Android. Diese Abgrenzung entfällt mit dem Chromebook Tab 10.
Wohl auf Druck von Google für dessen Chromebooks startet Intel gemeinsam mit Google das Sound Open Firmware Project. Intel legt damit die Firmware seiner Audio-DSPs offen, die seit Broadwell im Chipsatz verbaut werden.
Aktuelle Beiträge zum Code von Chrome OS enthalten Hinweise auf die Unterstützung von Linux-VMs. Gedacht ist das wohl für die Web- und Android-Entwicklung. Inwiefern übliche Linux-Distros mit ihren Anwendungen damit auf Chromebooks laufen, ist aber noch unklar.
Ein Motor und viele Sensoren:Googles Chromebooks könnten sich in Zukunft von selbst öffnen und schließen. Ein Patent zeigt die Technik, mit der ein Notebook sich auch selbstständig entsperrt. Das erinnert ein wenig an Windows Hello und Apple Face ID.
Das Pixelbook ist da und es ist wie erwartet ein Chromebook mit 360-Grad-Scharnier. Mit dem optionalen Stift lassen sich Google-Suchen durch Markierungen ausführen. Ein Nachteil wird jedoch mit gekauft: die wenigen Anschlüsse.
Stift, Touchscreen, 360-Grad-Scharnier: Das Pixelbook ist kein neues Surface-Gerät, sondern wird wohl das neue High-End-Chromebook werden. Google lässt sich trotzdem von der Konkurrenz inspirieren, sogar beim hohen Preis.
Ein herkömmliches Chromebook in Firmen zu nutzen, ist selten sinnvoll. Chrome Enterprise soll das ändern, indem es Active Directory, Managed Networks, 24/7-Support und mehr bietet - für 50 US-Dollar im Jahr.
DNS-Anfragen werden bei Cloudflare künftig immer auch in IPv6 möglich sein. Kunden des DNS-Anbieters können die entsprechende Option jetzt nicht mehr deaktivieren. In Kooperation mit OpenDNS soll ein Request für IPv6 und IPv4 gleichzeitig entstehen.
Google will nicht weiter nur für einzelne Chromebooks die Nutzung von Android-Apps anbieten: Künftig sollen alle neu in den Handel gebrachten Laptops mit Googles Betriebssystem native Android-Anwendungen ausführen können. Bei manchen Modellen wird das allerdings nicht sofort der Fall sein.
Die Verbindung aus Android und Chrome OS könnte zukünftig volle Unterstützung für Gamepads erhalten. Das legen Patches für das Wayland-Protokoll nahe. Interessant wird die Kombination damit auch für Konsolen wie das Shield TV oder Smart-TVs.
Lenovo will sein ungewöhnliches Convertible Yoga Book Mitte 2017 auch mit Chrome OS in den Handel bringen. Der Stift soll wie bei den bereits erhältlichen Android- und Windows-Varianten funktionieren.
Mit einem Gerät sprechen, um es aus dem Ruhezustand zu wecken, geht nicht mehr nur mit Smartphones, sondern auch mit einem Chromebook. Die Funktion ist ein weiteres Indiz für das Verschmelzen von ChromeOS und Android.
Neue Tipps von mit der Entwicklung des mutmaßlichen neuen Google-Betriebssystems Andromeda beteiligten Personen weisen darauf hin, dass das System in der zweiten Jahreshälfte 2017 erscheint. Android soll dabei in Andromeda aufgehen, im Fokus soll das Benachrichtigungssystem stehen.
Der Kernel der neuen Pixel-Smartphones von Google ist jetzt schon alt und nutzt proprietäre Treiber von Qualcomm. Die Geräte bekommen wohl deshalb nur drei Jahre lang Updates. Bei Preisen bis 1.000 Euro ist das eine Blamage, denn Google hat mit dem Pixel C gezeigt, dass es auch ganz anders geht.
Das Android auf Chromebooks läuft in einem Container auf dem zugrundeliegenden Linux-Kernel. Auf der Linuxcon 2016 erklärt der Google-Angestellte Dylan Reid, dass das im Prinzip ganz einfach ist. Für ein gutes Nutzererlebnis musste das Team aber einige Anpassungen an Android und Chrome OS umsetzen.
Google arbeitet daran, Chrome OS und Android zu verbinden. Das Resultat könnte kommendes Jahr als Andromeda auf den Markt kommen. Einen ersten umfangreichen Ausblick auf Andromeda könnte Google schon in ein paar Tagen geben.
Um den Play Store und andere Android-Apps auf Chromebooks zu nutzen, setzen die Google-Entwickler auf Wayland-Protokolle und eigene Erweiterungen. Android selbst läuft dabei in einem Container.
Google hat das bevorstehende Ende von Chrome-Apps im Browser verkündet. Nutzer werden auf Web-Apps verwiesen. Nur für Chrome OS wird es weiterhin Chrome-Apps geben.
Dank der auf der Google I/O 2016 angekündigten Android-Unterstützung können Laptops mit Chrome OS offenbar nicht nur Android-Apps abspielen: Jedes Chromebook mit dem Android-Update lässt sich nach der Aktualisierung auch über den Android Device Manager orten.
UpdateGoogle I/O Google erweitert die Palette an verfügbaren Apps für seine Chromebooks: Künftig sollen Android-Apps auch auf Chrome OS laufen. Die Anwendungen können auch mit Maus und Tastatur genutzt werden.
Cloudready soll auch betagte Laptops in ein nahezu vollwertiges Chromebook verwandeln und damit besonders für Schulen mit veralteter Hardware interessant sein. Das klappt gut - mit kleinen Haken.
Update Es ist mal wieder Flash-Player-deinstallieren-Tag. Eine ungepatchte Sicherheitslücke wird aktiv ausgenutzt. Adobe hat jetzt einen Patch freigegeben.
Den was? Google ermöglicht es seinen Nutzern schon länger, Google-Apps auch von außerhalb des Chrome-Browsers zu starten. Da dies offenbar nicht viele interessierte, wird der App-Launcher für den Desktop jetzt abgeschafft.
Eines der Bauteile in einem SoC der Chromebooks nutzt einen Kalendertag, den es überhaupt nicht gibt. Diesen ungewöhnlichen Fehler haben die Kernel-Entwickler von Google trotz Ärger nun auf einfache Weise behoben.
Der VLC-Player läuft nun auch auf Chromebooks. Dafür haben die Entwickler ihre Android-Version mit ARC auf ChromeOS portiert. Die Anwendung soll dabei den gewohnten vollen Umfang zum Abspielen vieler unterschiedlicher Formate bieten, läuft aber nicht im Chrome-Browser.
Chrome OS für die Hosentasche: Asus und Google haben zusammen den Chromebit entwickelt. Der HDMI-Stick wird mit Bluetooth-Eingabegeräten gekoppelt, im Inneren steckt Rockchip-Technik.
Update Insidern bei Google zufolge soll das Unternehmen planen, sein Laptop-Betriebssystem Chrome OS mit dem Mobile-OS-Android zusammenzuführen. Dieser Schritt könnte Google helfen, sein Laptop-Programm auszubauen.
Apps für Android können jetzt auch direkt im Browser Chrome gestartet werden und lassen sich so unter Windows, Mac OS X oder Linux nutzen. Dazu hat Google sein Projekt App Runtime für Chrome erweitert.
Mit neuen Debugging-Funkionen ermöglichen Chromebooks unter anderem den Boot eines anderen Systems über USB. Zudem können Entwickler tiefer in das System von Google eingreifen, was aber auch Nachteile bei der Sicherheit zur Folge hat.
Unter Chrome OS können andere Linux-Distributionen nun in einem separaten Fenster angezeigt werden, wie bei vielen Virtualisierungslösungen. Dazu ist die Chroot-Umgebung Crouton deutlich erweitert worden.